Datum: 21.07.2013

Die Finanzkrise im Unterricht

(c) Pexels CC0

Milliardenschwere Hilfszahlungen, Generalstreiks, hohe Arbeitslosenquoten. Kaum ein Thema beherrscht die Nachrichten so, wie die seit fünf Jahren schwelende globale Wirtschafts- und Finanzmarktskrise. Welche Ursachen sie hat, welche Wege aus der Krise denkbar sind und welche Rolle „Staatsanleihen“ und „Eurobonds“ dabei spielen, erläutert ein umfangreiches Themenheft der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung – das aktuelle Material der Woche.

Das im vergangenen Jahr unter dem Titel „Denn wir wissen nicht, was sie tun“ erschienene Themenheft eignet sich für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse. Es beleuchtet die ökonomischen, politischen und sozialen Aspekte der Krise und taugt zum Einsatz in verschiedenen Fächern. Unabhängige Bildungsexperten, die das Unterrichtsmaterial im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den Prüfstand gestellt haben, bewerten es mit „gut“.

Aufbau und Inhalt des Themenhefts

Das aktuelle Material der Woche umfasst insgesamt 29 verschiedene Materialien wie Zeitungsartikel, Fotos, Diagramme, Karikaturen oder Verweise auf Filme, die durch zahlreiche Arbeitsaufträge und einen didaktisch-methodischen Kommentar ergänzt werden. Inhaltlich geht es unter anderem um die Ursachen der seit 2008 währenden Wirtschafts- und Finanzmarktkrise sowie unterschiedliche Erklärungen, die Politik, Medien und Fachleute für sie heranziehen. Die Unterregulierung der Finanzmärkte kommt in dem Heft ebenso zur Sprache wie das jüngste Geschehen an den Wertpapierbörsen oder die internationale Dimension der Krise, die unter anderem anhand der Leistungsbilanzen einzelner Nationalstaaten erklärt wird. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Problemen, vor denen die Politik bei der Regulierung der globalisierten Finanzmärkte steht – und auf möglichen Lösungs-ansätzen, von denen sich Fachleute mehr Stabilität im Wirtschafts- und Finanzsys-tem erhoffen.

Das lernen die Schülerinnen und Schüler

Das Unterrichtsmaterial will dabei helfen, die Krise in ihren Grundzügen zu verste-hen und wirft dabei gleichzeitig einen Blick auf die grundsätzlichen Möglichkeiten der Politik, ökonomische Prozesse zu steuern. Neben der Vermittlung von Fach-wissen – wie arbeiten die internationalen Finanzmärkte, wie wirken sie auf die Re-alwirtschaft, wie funktionieren Staatsanleihen und Eurobonds – versucht das The-menheft den Schülerinnen und Schülern ein Gespür dafür zu vermitteln, wie die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise auch sie selbst unmittelbar betreffen könnte.

Methodisch-didaktische Hinweise

Methodisch bietet das aktuelle Material viele verschiedene Zugänge zum Ver-ständnis der Krise: Die Schülerinnen und Schüler sind beispielsweise aufgefordert, teils komplexe Argumentationsketten nachzuvollziehen und in eigenen Worten zusammenzufassen. Sie trainieren Schaubilder und Diagramme zu deuten, inter-pretieren Gedichte oder Zitate oder ergänzen die Materialien des Themenheftes durch eigene Recherchen. Aufgrund der vielen skizzierten politischen, sozialen und ökonomischen Zusammenhänge taugt das Themenheft nicht nur zum Einsatz in Fächern aus dem Bereich Wirtschaft, sondern ebenso für den Deutsch-, Ethik- oder Geschichtsunterricht.