Unterrichtsmaterial: Der jugendliche Konsument 2.0

Zwischen Realität und Virtualität

Unterrichtsmaterial: Der jugendliche Konsument 2.0

Zwischen Realität und Virtualität

der jugendliche konsument bp.jpg
Herausgeber
Bergmoser + Höller Verlag AG
Materialformat
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material "Der jugendliche Konsument 2.0" von Dörthe Hecht und Kai Metzger bietet Unterrichtsmaterialien (Quellentexte, Arbeitsblätter, Aufgaben, Folien, Internetlinks und Unterrichtsverlaufshinweise) für die Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe 2 bzw. am Ende der Sekundarstufe 1 im Unterrichtsfach Politik. Das Material beschäftigt sich mit dem Konsumverhalten von Jugendlichen und will insbesondere das Konsumverhalten im Internet problemorientiert beleuchten und dabei "das Spannungsverhältnis zwischen Realität und Virtualität, dem sich Kinder und Jugendliche zunehmend ausgesetzt sehen" (S.2) in den Mittelpunkt stellen. Das Material ist dazu in vier Teile unterteilt. Der erste Teil, "Der Jugendliche als Konsument" soll zur Lernstandsdiagnose verwendet werden und der Medienkonsum wird aus verschiedenen Perspektiven exemplarisch beleuchtet (Eltern- Jugend- und Expertenperspektive). Anschließend sollen die SuS im zweiten Teil die wirtschaftlichen Grundlagen kennen lernen und ihre Analysekompetenz steigern, indem sie wirtschaftliches Handels des Menschen gemäß des homo oeconomicus interpretieren. Der dritte Teil betrachtet Verbraucherverhalten und seine Beeinflussung, während Teil vier die Kontroverse um die Legalisierung der Internettauschbörsen problematisiert. Insgesamt soll das Material die Lehrerin und den Lehrer dabei unterstützen 20 Stunden Unterricht zu gestalten und wurde von einer Fachleiterin und einem Lehrer erstellt.

Einzelne Materialien und Teile können sicherlich gut im Unterricht verwendet werden. Die präzise gestuften und klar formulierten Arbeitsaufträge helfen beim Einsatz des Materials. Dazu gibt es schüleraktivierende Methoden, die eine vertiefende Auseinandersetzung anbahnen. Die Schwäche des Materials liegt darin, dass Mediennutzung als Güterkonsum gleichgesetzt wird. So wird die Rolle des Jugendlichen als politischer Bürger oder als Mitglied einer sozialen Gemeinschaft ausgeblendet und jegliche Mediennutzung als Konsum betrachtet und auf seine ökonomische Rolle reduziert. Diese Eingrenzung kann man unter Gesichtspunkten der didaktischen Reduzierung machen, aber in dem Material zeigt sich wiederholt (S.1 zweite Spalte, S.4, S.5 u. S.16), dass der Jugendliche hier nicht in seiner Rolle als Konsument angesprochen wird, dies aber unter der Konsumperspektive analysiert wird. Dies scheint für den Erkenntnisgewinn nicht sinnvoll. Die Nutzung der Materialien als geschlossenen Unterrichtsreihe ist wegen des oben genannten Kritikpunktes und anderer Aspekte (siehe ausführliche Begründung) nicht zu empfehlen.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Befriedigend
Inhalt
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Bergmoser + Höller Verlag AG
Autor:in
Dörthe Hecht und Kai Metzger
Materialformat
PDF Datei(en)
Erscheinungsjahr
2012
Preis
21,50 EUR
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe
Fachbezug
Gesellschaftswissenschaften
Informatik / Medien
Verbraucherbildung
Reihe
Politik betrifft uns
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
3-6 Unterrichtseinheiten
Themen