Unterrichtsmaterial: Umweltfreundlich konsumieren

Unterrichtsmaterial: Umweltfreundlich konsumieren

cover umweltfreundlich konsumieren schueler.jpg
Herausgeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Materialformat
Methoden- / Materialsammlung
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material "Umweltfreundlich konsumieren" umfasst eine Handreichung für Lehrkräfte sowie ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, die in ihrer Gliederung miteinander korrespondieren. Ziel des Materials ist es Schülerinnen und Schüler für das Thema nachhaltiger Konsum anhand eines Tagesablaufs zu sensibilisieren. Der Tag ist dabei in sieben Einheiten untergliedert die folgende Themenkomplexe behandeln: 1. Frühstück: beschäftigt sich mit dem Thema Ernährung am Beispiel der Wertschöpfungskette von Joghurt, fair gehandeltem Kaffee und dem Unterschied zwischen einem konventionellen sowie einem Bio-Frühstück. 2.Anziehen: Hier steht das Thema Kleidung und Mode im Vordergrund. 3. Schule: Ein Öko-Check innerhalb der Schule sowie nachhaltige Klassenfahrten werden behandelt. 4. Mittagessen: Hier stehen wieder Lebensmittel im Vordergrund und die Frage nach Tierhaltung sowie dem Futtermittelanbau. 5. Freizeit: Werbung und Kaufverhalten von Jugendlichen wird hier thematisiert. 6. Haushalt: Entsorgung und Recycling stehen im Vordergrund. 7. Schlafen und Träumen: Zukunftsszenarien werden entworfen, wie nachhaltige Lebensstile aussehen können.

Das Material "umweltfreundlich konsumieren" besteht aus einer Handreichung für Lehrkräfte und einem Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, die aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren. Dazu werden unterschiedliche thematische Bereiche von Ernährung, Kleidung, Gütesiegel, Handys, Reisen oder Entsorgung integriert. Das Material bietet einen guten breiten Inhalt und konkrete Anknüpfungspunkte z.B. bei dem Thema Wertschöpfungskette von Joghurt, fair gehandeltem Kaffee oder dem Lebenszyklus einer Jeans, die stark an die Lebenswelt der Jugendlichen angepasst sind. Didaktisch bietet das Material eine sehr gute und breite Methodenvielfalt, die für die einzelnen Themengut aufbereitet werden. Auch Lehrkräfte, die bis dato nicht mit Thema oder Methoden vertraut waren sollte mit Hilfe des Materials sich schnell einarbeiten können.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Sehr gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Sehr gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Autor:in
BMU Referat ZG II 2 Umweltbildung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Michaela Mohrhardt/Regine Gwinner, fairkehr Agentur, Bonn (www.fairkehr.de) Daniel Fischer als Autor des Theorieteils „Nachhaltiger Konsum als Bildungsthema“, Anne Busch, Claudia Nemni
Materialformat
Methoden- / Materialsammlung
PDF Datei(en)
Erscheinungsjahr
2013
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Deutsch / Sprachen
Gesellschaftswissenschaften
Kunst / Musik
Naturwissenschaften
Wirtschaft / Arbeitslehre
Sachunterricht
Verbraucherbildung
Reihe
Umwelt im Unterricht
Weitere Materialien dieser Reihe