Was hat Weizen mit Spekulationen zu tun?

Unterrichtsmaterial zu Spekulation mit Grundnahrungsmitteln

Was hat Weizen mit Spekulationen zu tun?

Unterrichtsmaterial zu Spekulation mit Grundnahrungsmitteln

Cover des Materials
Herausgeber
Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (WEED e.V.)
Materialformat
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Oberstufe
Berufliche Bildung

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material "Was hat Weizen mit Spekulation zu tun?" beschäftigt sich mit den Preisschwankungen bei Nahrungsmitteln. Der Zusammenhang von Hunger, Nahrungsmittelpreisen und Preisschwankungen aufgrund des Handels an Warenterminbörsen wird am exemplarischen Beispiel von Weizen aufgezeigt. In drei Modulen sollen zentrale Erkenntnisse über das Thema vermittelt werden. Im Modul A wird der "Statistische Warenkorb" in Deutschland mit Konsumausgaben in anderen Ländern verglichen. Hier geht man der Frage nach, was "Hunger" bedeutet und es werden Gründe und Ursachen für Preisschwankungen und Hunger gesammelt. Im Modul B erfolgt eine Sensibilisierung für das Thema "Nahrungsmittelspekulationen" sowie die Vermittlung von Grundzügen, Zusammenhängen, zentralen Begriffen und Fachbegriffen für Warentermingeschäfte und Rohstoff-Investmentfonds ("Freuen Sie sich über steigende Preise? - Werbung der Deutschen Bank"). Diese Grundlagen sollen dann anhand eines Planspiels "Warenterminbörse" erlebt und vertieft werden. Im Modul C erfolgen abschließend eine Bewertung und die Erarbeitung von möglichen Alternativen.

Das vorliegende Unterrichtsmaterial "Was hat Weizen mit Spekulationen zu tun?" wurde für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialkunde entwickelt. Es setzt sich detailliert mit dem Handel an Warenterminbörsen, Schwankungen von Lebensmittelpreisen und der Wirkung auf die globale Ernährungssituation insbesondere von Hunger auseinander. Die Beschäftigung mit dem Thema Nahrungsmittelspekulationen ist in der Verbraucherbildung zwingend notwendig, jedoch aus einer anderen Perspektive. Die Stärke des Materials ist die detaillierte und problemorientierte Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von Warentermingeschäften, Terminbörsen und Investmentfonds, jedoch werden viele widersprüchliche Aspekte der Weltgetreideernte und z.B. ihrer gerechteren Verteilung in Bezug auf den Hunger nur angerissen und nicht weiter thematisiert. Der Fokus des Materials liegt somit eher auf der ökonomischen Bildung und nicht auf der Verbraucherbildung.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Befriedigend
Inhalt
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (WEED e.V.)
Autor:in
Stefan Nadolny, Markus Henn, Meryem Korun, Charlotte Magaard
Materialformat
PDF Datei(en)
Erscheinungsjahr
2012
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Oberstufe
Berufliche Bildung
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesellschaftswissenschaften
Wirtschaft / Arbeitslehre
Verbraucherbildung