Datum: 16.11.2015

„Wir wollen die Verbraucherbildung in unseren Schulen stärken“

Interview mit Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

(c) pixabay - CC0 Public Domain

Klug konsumieren, auch im Sinne der Nachhaltigkeit – wie das geht, lernen nordrhein-westfälische Kinder und Jugendliche seit Beginn des Schuljahres an ausgewählten Modellschulen. Was auf ihrem Stundenplan steht und welche Pläne es für die Zukunft gibt, erklärt Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin, im Interview.

1. Frau Löhrmann, in NRW erproben jetzt zehn Modellschulen neue Formen der Verbraucherbildung im Unterricht. Warum?

Wir wollen die Verbraucherbildung in unseren Schulen stärken und Schülerinnen und Schülern grundlegende Verbraucherkompetenzen vermitteln. Das Land NRW erarbeitet deshalb gemeinsam mit den Modellschulen, der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule, dem Umweltministerium und mit wissenschaftlicher Unterstützung, mit welchen Zielen, Inhalten und in welchen Fächern dies gelingen kann.

2. Welche Themen haben Sie auf die Stundenpläne gehievt?

Es geht um Fragen des allgemeinen und auch nachhaltigen Konsums, das heißt um Finanzen, Medien, Ernährung oder Mobilität – orientiert an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen, an ihren Interessen und Bedürfnissen. Grundlage für die Erprobung an den Modellschulen bilden die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Verbraucherbildung. 

3. In welchen Fächern werden sie wie vermittelt?

Verbraucherbildung ist ein Querschnittsthema und geht über Fächergrenzen hinaus. Wir wollen die Schulen dabei unterstützen, das Thema vorwiegend in den Fächern Politik/Wirtschaft sowie Arbeitslehre/Hauswirtschaft, aber auch in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften oder Sport einzubinden. Auch in der Primarstufe bieten sich Möglichkeiten, etwa im Sachunterricht.

4. Wieso passiert das in Modellschulen? Was zeichnet diesen Ansatz aus?

Unsere Modellschulen bringen sich mit ihren vielfältigen Erfahrungen aktiv in den Prozess ein. Dabei sind aber auch ausdrücklich eigene Wege bei der Umsetzung in den schulinternen Lehrplänen oder bei der Wahl der Partner und Projekte erwünscht.

5. Was planen Sie für die Zeit nach Ende dieser Modellphase?

Voraussichtlich 2017 soll neben einer Rahmenvorgabe auch eine umfassende Handreichung mit didaktisch-methodischen Hilfen vorliegen. Ziel ist es letztlich, die Voraussetzung zu schaffen, dass Verbraucherbildung in allen Schulen von Klasse 1 bis 10 erfolgreich in die Tat umgesetzt, das heißt in Unterricht und Schulleben als Unterstützung der elterlichen Erziehungsarbeit integriert werden kann.

Weitere Informationen