Miteinander. Fair.Gerecht!
Unterrichtsmaterial zum Thema Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft für die Grundschule

Miteinander. Fair.Gerecht!
Unterrichtsmaterial zum Thema Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft für die Grundschule
Herausgeber:
Gemeinsam für Afrika e.V.
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Das Material „Miteinander. Fair. Gerecht!“ liefert Unterrichtsmaterialien zum Thema „globale Entwicklungspartnerschaften“ und wendet sich mit diesem komplexen Lerngegenstand an die noch junge Zielgruppe der Grundschulkinder. Insbesondere im fachlich-inhaltlichen Bereich kann das Material überzeugen. Die Lehrkraft und Lernende gewinnen aus verschiedenen Perspektiven heraus fundierte Einblicke in partnerschaftliche Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung. Auch in formaler Hinsicht ist das Material gelungen. Zahlreiche Abbildungen und ein sinnvolles Layout unterstützen die inhaltlichen Aussagen. Der didaktisch-methodische Teil ist zufriedenstellend, aber verbesserungswürdig. Zwar stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Lernens und ihre Vorerfahrungen und Ansichten finden Berücksichtigung, doch insgesamt sind die Materialien für die Schülerhand sowie die didaktischen Begleittexte dazu sehr knapp gehalten. Insgesamt ist das Material überzeugend und als gut zu bewerten.
Das Material „Miteinander. Fair. Gerecht!“ aus der Reihe „Gemeinsam für Afrika“ folgt der hohen Zielsetzung, soziale Gerechtigkeit, den Partnerschaftsansatz und die weltweite Durchsetzung der Menschenrechte bereits für Kinder im Grundschulalter erfahrbar zu machen. Insgesamt kann das Material diesem Anspruch gerecht werden. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen fundierte und zugleich zielgruppengerecht aufbereitete Einblicke in Hemmnisse und Chancen für eine Partnerschaft zwischen dem eigenen Kontinent Europa und dem fremden Kontinent Afrika. In 5 Themenschwerpunkten nähert sich die Lerngruppe den beiden so verschiedenen Erdteilen mit sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten und erfährt Sensibilisierung für ein gleichberechtigtes Miteinander. Übungen mit themenbezogenen Arbeitsblättern stärken Kompetenzen im Lernbereich Globale Entwicklung. Kleine Rollenspiele, Kurzgeschichten aus Afrika, Bastelprojekte, Anregungen zu Exkursionen mit Interviews oder klassische Lückentexte ermöglichen einen breit gefächerten Zugang zur Thematik. Anknüpfend an das Erkennen und Wahrnehmen von Problemen und Chancen multikultureller Zusammenarbeit steht die Ausbildung einer eigenen kritischen Bewertungs- und Urteilsfähigkeit im Fokus. So erlangen die Kinder Motivation zum nachhaltigen Handeln und können diese in ihren Alltag und ihre Lebensrealität übertragen. In sachlich-inhaltlicher Hinsicht ist das Material sehr sorgfältig und überzeugend aufbereitet. Der Leser findet sich ohne große Recherchenotwendigkeiten ins Themengebiet ein und erfährt wichtiges Hintergrundwissen. Quellenangaben sowie weitere Literaturhinweise sind umfangreich gegeben. Auch die formal-gestalterische Umsetzung ist gelungen und unterstützt die inhaltlichen Aussagen, ohne dominierend zu wirken. Das gesamte Material ist sinnvoll strukturiert, das Layout funktional und Text- sowie Bildanteile ergänzen sich stimmig. Unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten gibt es Verbesserungspotential. Didaktisch-methodische Hinweise fallen sehr kurz aus und auch das Material für die Schülerhand ist – insbesondere im Vergleich zum sehr gelungenen Teil mit Sachinformationen – nur in geringem Umfang vorhanden und nicht immer überzeugend. So sind teilweise Layout und Anpassungsmöglichkeiten durch die Lehrkraft zu bemängeln. Insgesamt ist das Material für die junge Zielgruppe erstaunlich kindgerecht aufbereitet und durchaus empfehlenswert.