Direkt zum Inhalt

Sekundärmenü

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Suchformular

VZBV
Das Schulportal für Verbraucherbildung

Hauptmenü

  • MaterialkompassToggle submenu for Materialkompass
    • Übersicht
    • FAQ
    • Bewertungskriterien
    • Expertenteam
  • VerbraucherschuleToggle submenu for Verbraucherschule
    • Übersicht
    • Das Netzwerk
    • Die Auszeichnung
    • Schirmherrschaft
    • Online-Fortbildungen
    • Jetzt mitmachen
    • Ausgezeichnete Schulen
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Presse
  • Unsere ThemenToggle submenu for Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung & Gesundheit
    • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
    • Medien & Information
    • Nachhaltiger Konsum & Globalisierung
    • Verbraucherbildung allgemein
    • Angebote in den Bundesländern
  • Über unsToggle submenu for Über uns
    • Übersicht
    • Team
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    • Impressum
Das Schulportal für Verbraucherbildung

Hauptmenü

  • MaterialkompassToggle submenu for Materialkompass
    • Übersicht
    • FAQ
    • Bewertungskriterien
    • Expertenteam
  • VerbraucherschuleToggle submenu for Verbraucherschule
    • Übersicht
    • Das Netzwerk
    • Die Auszeichnung
    • Schirmherrschaft
    • Online-Fortbildungen
    • Jetzt mitmachen
    • Ausgezeichnete Schulen
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Presse
  • Unsere ThemenToggle submenu for Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung & Gesundheit
    • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
    • Medien & Information
    • Nachhaltiger Konsum & Globalisierung
    • Verbraucherbildung allgemein
    • Angebote in den Bundesländern
  • Über unsToggle submenu for Über uns
    • Übersicht
    • Team
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    • Impressum

Sie sind hier

Startseite » Suche

Thema

  • Medien & Information (1) Apply Medien & Information filter
  • Nachhaltiger Konsum & Globalisierung (7) Apply Nachhaltiger Konsum & Globalisierung filter
  • Ernährung & Gesundheit (7) Apply Ernährung & Gesundheit filter

Inhaltstyp

  • Material (14) Apply Material filter
  • Artikel (1) Apply Artikel filter
(c) Hochhaus Balkon Begrünung - unsplash.com/photos/5tpf6dSY6WU

(c) unsplash.com - CC0 Public Domain

Konsum

Der ökologische Fußabdruck

Der Ökologische Fußabdruck hat sich als ein ausgezeichnetes Instrument zur Vermittlung des Konzepts...
mehr sehen
Konsum

Ökologischer Fußabdruck in der Schule

Das Material "Ökologischer Fußabdruck in der Schule" bietet eine umfangreiche Methodensammlung. Inhaltlich werden vier Schwerpunkte gesetzt. Im Kapitel "Dem ökologischen Fußabdruck auf der Spur" werden einleitende Methoden genannt, um sich mit dem Berechnungsinstrument des...
Gesamtbewertung:
☆☆☆
mehr sehen
Ernährung

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht an Schulen

Das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks (ÖF) wird im Material vorgestellt. Die Handreichung für Lehrer gibt einen Überblick über die verschiedenen Unterrichtsmaterialen: Die Unterrichtsmaterialien sind in 11 Bausteine gegliedert (1. Einführung ins Konzept, 2. persönlicher Fußabdruck der Schüler, 3...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆
mehr sehen
Ernährung

Rinderbraten und Tofuschnitzel - Der Ökologische Fußabdruck unseres Essens

Der Mensch benötigt die natürlichen Ressourcen der Erde zum Überleben, jedoch angesichts des Klimawandels und der Globalisierung sollten SchülerInnen für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und einem nachhaltigen Lebensstil sensibilisiert werden. Mit Hilfe des Materials...
Gesamtbewertung:
☆☆☆
mehr sehen
Fair Future
Ernährung

Fair Future

Das Unterrichtsmaterial behandelt das Konzept des Ökologischen Fußabdruckes und ist in in vier Themenblöcken mit insgesamt 109 Seiten unterteilt. Jeder Themenblock beinhaltet eine Einführung für den Lehrenden inklusive Lernzielen und nötigen Vorbereitungen, einen Ablaufplan, Hintergrundmaterialien...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆
mehr sehen
Ernährung

The Ecological Footprint and Sustainable Consumption

Für den Englischunterricht wird durch die Unterrichtseinheit "The Ecological Footprint and Sustinable Consumption" das verbraucherrelevante Thema aufbereitet. Nach einem Überblick über den Unterrichtsverlauf werden Hintergrundsinformationen zum Thema bereitgestellt sowie Links zu weiterführenden...
Gesamtbewertung:
☆☆☆
mehr sehen
Ernährung

Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung

Das Material "Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung" ist das zweite Arbeitsheft in der Reihe KonsUmwelt, herausgegeben von Agrar-Koordination e.V.. Nach einem Einstieg, der auf die Ressourcenknappheit, den Klimawandel und den ökologischen Fußabdruck hinweist, wird im ersten...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆
mehr sehen
Ernährung

Verpackung und Müllvermeidung

Das Material "Verpackung und Müllvermeidung" ist das dritte Arbeitsheft in der Reihe KonsUmwelt, herausgegeben von Agrar-Koordination e.V.. Nach einem Einstieg, der auf die Ressourcenknappheit, den Klimawandel und den ökologischen Fußabdruck hinweist (der selbe wie in Arbeitsheft I und II...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆
mehr sehen
Verantwortungsvoller Konsum - Wir können auch anders!
Medien

Verantwortungsvoller Konsum - Wir können auch anders!

"Verantwortungsvoller Konsum: Wir können auch anders!" bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Produktions- und Konsummustern. Nach einem kurzen Einstieg in das Thema, der die Übernutzung von Ressourcen, Klimawandel und den ökologischen Fußabdruck thematisiert, wird...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆
mehr sehen
Konsum

Nachhaltigkeit

Zu Beginn des Materials wird kurz das Konzept der Nachhaltigkeit in seiner Genese erläutert, und es werden die zentralen gesetzlichen Verankerungen in Deutschland genannt. Sehr kurze Informationen (meistens eine DIN A 4 -Seite pro Thema) sowohl für Lehrkräfte oder auch für Schülerinnen und Schüler...
Gesamtbewertung:
☆☆☆
mehr sehen
Konsum

Mut zur Nachhaltigkeit - Modul Konsum

Das 70-seitige Material "Vom Wissen zum Handeln: KONSUM" bietet einen umfassenden inhaltlichen Überblick zum Thema Konsum und die Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung sowie Möglichkeiten des nachhaltigen Konsumieren. Das Material enthält ein didaktisches Modul, Hintergrundinformationen...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆
mehr sehen
Ernährung

Dirty Dancing

Das Material besteht aus 7 Modulen und einem Literatur, Links, Spiele- und Filmverzeichnis (insgesamt 60 Seiten) Einleitung: Konzept und Intention werden vorgestellt und auf die Methodenvielfalt hingewiesen. Modul 1: Das Klima in der Forschung (Einführung in den Klimawandel und Diskussion über...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆☆
mehr sehen
Konsum

CSR und Nachhaltigkeit, Konsum - Einflussfaktoren und Folgen

Es handelt sich bei diesem Material um ein einführendes, doppelseitiges Arbeitsblatt zum Thema Entscheidungsfaktoren des (nachhaltigen/nicht-nachhaltigen) Kaufverhaltens. Es werden auf einer Seite "Materialien" in Form von kurzen Texten und einer Abbildung geliefert; auch der zweiten Seite werden...
Gesamtbewertung:
☆☆
mehr sehen
Konsum

Schulpaket fifty/fifty- Energiesparen an Schulen

Das fächerübergreifende Material "Schulpaket fifty/fifty - Energiesparen an Schulen" bietet Schulen, speziell Klassenstufe 5-10, die Grundlage für die Umsetzung eines eigenständigen Energiesparprojektes. Zudem wird die Teilnahme an geförderten Projekten mit finanziellem Anreizsystem wie...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆☆
mehr sehen
Konsum

Produkte, Dienstleistungen und Nachhaltigkeit

Das Lernmodul 2 - "Produkte, Dienstleistungen und Nachhaltigkeit" des Projektes "Kurs 21: Schulen unternehmen Zukunft" der DBU und des Wuppertal Institutes befasst sich detailliert mit den im Titel genannten Themen. Untergliedert ist das Material in eine thematische Einführung für Lehrende (11...
Gesamtbewertung:
☆☆☆☆☆
mehr sehen

gefördert durch Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Materialkompass

  • Übersicht
  • FAQ
  • Bewertungskriterien
  • Expertenteam

Verbraucherschule

  • Übersicht
  • Das Netzwerk
  • Die Auszeichnung
  • Schirmherrschaft
  • Online-Fortbildungen
  • Jetzt mitmachen
  • Ausgezeichnete Schulen
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Presse

Unsere Themen

  • Übersicht
  • Ernährung & Gesundheit
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
  • Medien & Information
  • Nachhaltiger Konsum & Globalisierung
  • Verbraucherbildung allgemein
  • Angebote in den Bundesländern

Über uns

  • Übersicht
  • Team
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum