Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Kindergruppe mit Handys und Tablets

Quelle: Studio Rokmantic

Medien im Unterricht

Die Digitalisierung bestimmt das Leben unserer Kinder. Medienbildung in der Schule ist wesentlich, um sie vor Gefahren im Internet zu schützen und zu einem kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen.

Kindergruppe mit Handys und Tablets

Quelle: Studio Rokmantic

Medien im Unterricht

Die Digitalisierung bestimmt das Leben unserer Kinder. Medienbildung in der Schule ist wesentlich, um sie vor Gefahren im Internet zu schützen und zu einem kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen.

werbung_und_verkaufstricks_-_schmuck_mdw_-pexels_cc0.jpg

Quelle: (c) Pexels CC0

eine Gruppe Jugendlicher schaut in die Kamera

Quelle: africa-studio.com (Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy), adobe stock

Drei Schülerinnen am Laptop

Quelle: Monkey Business (Adobe Stock)

Sponsoring Medien Schule

Quelle: (c) CC0 Public Domain

Eine Influencerin nimmt ein Handyvideo für Social Media auf

Quelle: Rawpixel.com – Adobe Stock

junge Frau hält Schild mit Begriff Fake News hoch

Quelle: Asler, adobe stock

Mädchen am laptop

Quelle: rawpixel.com / fon; (Adobe Stock)

über mehreren Handys schweben die Symbole von sozialen Medien

Quelle: REDPIXEL, Adobe Stock

Junge sitzt mit Smartphone in der Hand auf dem Bett

Quelle: Rawpixel - Adobe Stock

Artikel und Materialien

Artikel über Medienbildung

Lehrkräfte, die sich mit Medienbildung im Kontext der schulischen Verbraucherbildung beschäftigen, finden in unseren Fachartikeln wertvolle Informationen. Diese Artikel behandeln Themen wie Filmbildung, digitale Kindermedien, Informationskompetenz und den Umgang mit sozialen Netzwerken. Sie bieten Lehrkräften vielfältige Anregungen und Praxisbeispiele, um Medienkompetenz bei ihren Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Medienbildung: Unterrichtsmaterial

Im Internet sind Tausende Unterrichtsmaterialien verfügbar. Doch welche sind fachlich korrekt, didaktisch sinnvoll und methodisch überzeugend konzipiert? Der Materialkompass schafft Transparenz: Unabhängige Fachgutachter:innen bewerten Unterrichtsmaterial. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob sich das Material für Ihr Thema, Ihre Lerngruppe und Ihren zeitlichen und organisatorischen Rahmen eignet. 

Häufige Fragen zur Medienbildung im Unterricht