Medien im Unterricht
Die Digitalisierung bestimmt das Leben unserer Kinder. Medienbildung in der Schule ist wesentlich, um sie vor Gefahren im Internet zu schützen und zu einem kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen.

Quelle: (c) Pexels CC0
Werbung

Quelle: africa-studio.com (Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy), adobe stock
Demokratiebildung

Quelle: Monkey Business (Adobe Stock)
Medienkompetenz

Quelle: (c) CC0 Public Domain
Künstliche Intelligenz

Quelle: Rawpixel.com – Adobe Stock
Influencer

Quelle: Asler, adobe stock
Fake News

Quelle: rawpixel.com / fon; (Adobe Stock)
Datenschutz

Quelle: REDPIXEL, Adobe Stock
Social Media

Quelle: Rawpixel - Adobe Stock
In-Game-Käufe
Artikel und Materialien
Artikel über Medienbildung
Lehrkräfte, die sich mit Medienbildung im Kontext der schulischen Verbraucherbildung beschäftigen, finden in unseren Fachartikeln wertvolle Informationen. Diese Artikel behandeln Themen wie Filmbildung, digitale Kindermedien, Informationskompetenz und den Umgang mit sozialen Netzwerken. Sie bieten Lehrkräften vielfältige Anregungen und Praxisbeispiele, um Medienkompetenz bei ihren Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Medienbildung: Unterrichtsmaterial
Im Internet sind Tausende Unterrichtsmaterialien verfügbar. Doch welche sind fachlich korrekt, didaktisch sinnvoll und methodisch überzeugend konzipiert? Der Materialkompass schafft Transparenz: Unabhängige Fachgutachter:innen bewerten Unterrichtsmaterial. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob sich das Material für Ihr Thema, Ihre Lerngruppe und Ihren zeitlichen und organisatorischen Rahmen eignet.
Häufige Fragen zur Medienbildung im Unterricht
Heutzutage sind Medien ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Allerdings schwankt die Qualität der Medienangebote erheblich, besonders seitdem jeder im Internet Inhalte veröffentlichen kann, ohne dabei immer journalistische Standards wie sorgfältige und faktenbasierte Berichterstattung einzuhalten. Die Fähigkeit, valide und vertrauenswürdige Inhalte zu erkennen, die auch persönlich relevant sind, wird als Medienkompetenz bezeichnet. Diese Kompetenz muss erst erlernt werden. Daher ist die Förderung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen ein zentrales Thema in Schule und Pädagogik.
Medienkompetenz umfasst nicht nur die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte, Software und Apps, sondern auch das Lernen über mediale Themen wie Quellenprüfung und Fake News, Social Media und Influencer, Onlinehandel, -werbung und Gaming. Auch ein Verständnis über Datenschutz und Urheberrechte gehört zu den Kompetenzen mündiger Verbraucher:innen im digitalen Zeitalter.
Unterrichtsmaterial für die Medienbildung gibt es von unzähligen Herausgebern, darunter auch Akteure aus der Medienbranche. Auch wenn das Material kostenlos und besonders schick sein sollte - achten Sie darauf, ob es subtile Werbung für Unternehmen, Marken oder Produkte enthält! Ein gutes Unterrichtsmaterial ist immer sachlich korrekt, bildet unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema ab und fördert so die eigenständige Urteilsbildung der Lernenden. Achten Sie darauf, dass es aktivierende Methoden und lebensweltorientierte Inhalte bietet, damit Ihr Unterricht handlungsorientiert wirken kann. Im Materialkompass finden Sie Fachgutachten von Unterrichtsmaterial für die Medienbildung.