Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Materialkompass: Unterrichtsmaterialien suchen und finden

Von Expert:innen geprüfte und bewertete Materialien aus den Bereichen digitale Bildung, Finanzen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Ernährung.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat mit dem Materialkompass ein Instrument der Qualitätskontrolle für Unterrichtsmaterial geschaffen. Denn Schulbücher unterliegen einer Qualitätskontrolle, doch heute wird ein Großteil der Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht - ohne eine unabhängige Prüfung und fachliche Bewertung vorab. Das öffnet Tür und Tor für Werbung und Einflussnahme, die in der Schule nichts zu suchen haben. Daher beauftragen wir Professor:innen, Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen aus der Ernährungs-, Finanz-, Medien- und Nachhaltigkeitsbildung mit fachlichen Gutachten zu Unterrichtsmaterialien. Alle Gutachten basieren auf einem wissenschaftlich entwickelten Bewertungsraster,

Hiermit können Sie die Materialien nach Stichpunkten oder Herausgebern durchsuchen.
Nach Thema filtern
ist Material der Woche
Cover des Materials

Nachhaltigkeit

Onlineplattform: Planet-N

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema dieser Bildungsplattform. Sie bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele in den Fachunterricht der Klassen 7 – 13 zu integrieren. Es stehen 200 Module und in Stories ergänzende Fallbeispiele und Lebensgeschichten zur Verfügung.
Mehr sehen
Zeichnung mehrerer Personen vor einem übergroßen Smartphone

Quelle: mediasmart.de

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Influence is everywhere!

Bei diesem Unterrichtsmaterial handelt es sich um eine umfassende Methoden- und Materialsammlung zur Stärkung der Informations- und Medienkompetenz in der Sek. I. Die Schüler:innen sollen lernen, Informationen verarbeiten, einordnen und kritisch reflektieren zu können. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen wie Fake News und Desinformation thematisiert. Es kann z.B. im Deutsch- oder Politikunterricht oder im Rahmen einer Projektwoche genutzt werden.
Mehr sehen
Es sind in der Mitte 5 nebeneinander stehende Personen abgebildet

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Wo ist Goldi?

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine App entwickelt für Kinder ab 8 Jahren, in der sie spielerisch den Umgang mit digitalen Medien lernen. Die Spielhandlung ist in fünf Episoden gegliedert. In den einzelnen Geschichten werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert.
Mehr sehen
Elli sitzt am Computer

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Elli Online

"Elli Online" ist ein Angebot des SWR und WDR zur Medienbildung in der Grundschule. Es besteht aus sieben informativen Kurzfilmen zu je einem "digitalen Problem", dazugehörigen Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen sowie einem Online-Spiel. Die Bausteine können je nach Bedarf und ohne bestimmte Reihenfolge eingesetzt werden.
Mehr sehen
erste Seite des Manuals

Quelle: germany.representation.ec.europa.eu

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Planspiel Fakt oder Fake

Bei diesem Unterrichtsmaterial handelt es sich um ein Planspiel für Lernende ab der 10. Klasse. Die Schüler:innen simulieren die Verhandlungen des Parlaments der Europäischen Union über eine neue EU-Verordnung zur Regulierung von Desinformation und Hassrede in sozialen Netzwerken. Die Durchführungsdauer beträgt ca. sechs Schulstunden.
Mehr sehen
Erste Seite des Materials

Quelle: blz.bayern.de

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: KI in der Schule

Im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials beschäftigen sich Lernende ab der 8. Klasse mit dem Thema künstliche Intelligenz am Beispiel des Sprach-Modells Chat GPT. Sie erfahren, welche Fähigkeiten diese KI bisher hat und wo ihre Grenzen sind. Außerdem geht es darum, ob Chat GPT im Unterricht eingesetzt werden sollte und wo die Gefahren dieser Software liegen.
Mehr sehen

Wer bewertet die Unterrichtsmaterialien und nach welchen Kriterien?

Im Internet findet man eine Fülle von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung, deren Qualität auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich ist und stark variiert. Um Lehrenden eine Orientierung im Materialdschungel zu bieten, wurde der Materialkompass Verbraucherbildung entwickelt.
expertengremium image

Expertengremium

Die Bewertungen der Unterrichtsmaterialien werden von Bildungsexperten vorgenommen – also von Wissenschaftlerinnen, Pädagogen, Lehrkräften sowie Dozentinnen aus der Lehrerfortbildung.

kriterien image

Kriterien

Die Materialien werden in einem ausführlichen Prozess entlang eines wissenschaftlich evaluierten Bewertungsrasters anhand der Kriterien fachlicher Inhalt, Methodik und Didaktik sowie formale Gestaltung bewertet.

bewertung image

Bewertung

Die Materialien werden im Notenspektrum von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus den gewichteten Einzelnoten der verschiedenen Bewertungskriterien nach einem festen Notenschlüssel.