Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Materialkompass: Unterrichtsmaterialien suchen und finden

Geprüfte Materialien zu Ernährung, Finanzen, Medien und Nachhaltigkeit

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat mit dem Materialkompass ein Instrument der Qualitätskontrolle für Unterrichtsmaterial geschaffen. Denn Schulbücher unterliegen einer Qualitätskontrolle, doch heute wird ein Großteil der Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht - ohne eine unabhängige Prüfung und fachliche Bewertung vorab. Das öffnet Tür und Tor für Werbung und Einflussnahme, die in der Schule nichts zu suchen haben. Daher beauftragen wir Professor:innen, Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen aus der Ernährungs-, Finanz-, Medien- und Nachhaltigkeitsbildung mit fachlichen Gutachten zu Unterrichtsmaterialien. Alle Gutachten basieren auf einem wissenschaftlich entwickelten Bewertungsraster,

Hiermit können Sie die Materialien nach Stichpunkten oder Herausgebern durchsuchen.
Nach Thema filtern
ist Material der Woche
der Titel in bunten Buchstaben als Hashtag

Quelle: klicksafe

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: #fitfordemocracy: Demokratieförderung und Medienkompetenz – Hand in Hand

Angriffe auf unsere Demokratie finden zunehmend in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Internet-Foren statt. Das Unterrichtsmaterial #fitfordemocracy greift diese Probleme auf und möchte Jugendliche fit für Demokratie im digitalen Zeitalter machen. Es kann in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, zur Unterrichts- oder Projektgestaltung genutzt werden.
Mehr sehen
Cover des Materials

Nachhaltigkeit

Onlineplattform: Planet-N

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema dieser Bildungsplattform. Sie bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele in den Fachunterricht der Klassen 7 – 13 zu integrieren. Es stehen 200 Module und in Stories ergänzende Fallbeispiele und Lebensgeschichten zur Verfügung.
Mehr sehen
Cover des Materials

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Die Reise einer Jeans

Das Spiel ist inklusiv konzipiert und ermöglicht auf mehreren Sinnesebenen globales Lernen und BNE anhand des Fallbeispiels der Jeans. Zu dem vorliegenden Handbuch gehört eine Materialkiste, die ausgeliehen werden kann.
Mehr sehen
Screenshot der Website

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Regeln für eine globale Wirtschaft

Die Arbeitsmaterialien helfen den Grundschüler:innen, sich anhand von Produktbeispielen mit der Globalisierung der Wirtschaft auseinanderzusetzen. Darüber hinaus formulieren sie selbst mögliche Regeln für den Schutz von Menschen und Umwelt.
Mehr sehen
Fernseher mit Journalisten, der ein ARD-Mikrophon hält

Quelle: br.de

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Wie arbeiten Auslandskorrespondent*innen?

Dieses Unterrichtsmaterial befasst sich mit dem Beruf der/des Auslandskorrespondent:in. Lernende der Sek. I erfahren u.a., wie diese Pressevertreter:innen arbeiten, wer über ihre Einsatzorte bestimmt und was die speziellen Anforderungen des Jobs für die Unabhängigkeit ihrer Arbeit bedeuten können. Es kann im Deutsch- oder Politikunterricht genutzt werden.
Mehr sehen
Fotos eines Containerschiffs, einer Näherin und von Greta Thunberg beim Klimastreik

Quelle: boeckler.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Globalisierung - Fluch oder Segen?

Dieses Unterrichtsmaterial setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Im Verlauf von sechs Modulen betrachten Lernende ab der 9. Klasse verschiedene Bereiche der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und erarbeiten, welche Vor- und Nachteile die Globalisierung im jeweiligen Kontext hervorbringt bzw. –gebracht hat.
Mehr sehen

Wer bewertet die Unterrichtsmaterialien und nach welchen Kriterien?

Im Internet findet man eine Fülle von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung, deren Qualität auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich ist und stark variiert. Um Lehrenden eine Orientierung im Materialdschungel zu bieten, wurde der Materialkompass Verbraucherbildung entwickelt.
expertengremium image

Expertengremium

Die Bewertungen der Unterrichtsmaterialien werden von Bildungsexperten vorgenommen – also von Wissenschaftlerinnen, Pädagogen, Lehrkräften sowie Dozentinnen aus der Lehrerfortbildung.

kriterien image

Kriterien

Die Materialien werden in einem ausführlichen Prozess entlang eines wissenschaftlich evaluierten Bewertungsrasters anhand der Kriterien fachlicher Inhalt, Methodik und Didaktik sowie formale Gestaltung bewertet.

bewertung image

Bewertung

Die Materialien werden im Notenspektrum von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus den gewichteten Einzelnoten der verschiedenen Bewertungskriterien nach einem festen Notenschlüssel.