Materialkompass: Unterrichtsmaterialien suchen und finden
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat mit dem Materialkompass ein Instrument der Qualitätskontrolle für Unterrichtsmaterial geschaffen. Denn Schulbücher unterliegen einer Qualitätskontrolle, doch heute wird ein Großteil der Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht - ohne eine unabhängige Prüfung und fachliche Bewertung vorab. Das öffnet Tür und Tor für Werbung und Einflussnahme, die in der Schule nichts zu suchen haben. Daher beauftragen wir Professor:innen, Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen aus der Ernährungs-, Finanz-, Medien- und Nachhaltigkeitsbildung mit fachlichen Gutachten zu Unterrichtsmaterialien. Alle Gutachten basieren auf einem wissenschaftlich entwickelten Bewertungsraster,
Wer bewertet die Unterrichtsmaterialien und nach welchen Kriterien?

Expertengremium
Die Bewertungen der Unterrichtsmaterialien werden von Bildungsexperten vorgenommen – also von Wissenschaftlerinnen, Pädagogen, Lehrkräften sowie Dozentinnen aus der Lehrerfortbildung.

Kriterien
Die Materialien werden in einem ausführlichen Prozess entlang eines wissenschaftlich evaluierten Bewertungsrasters anhand der Kriterien fachlicher Inhalt, Methodik und Didaktik sowie formale Gestaltung bewertet.

Bewertung
Die Materialien werden im Notenspektrum von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus den gewichteten Einzelnoten der verschiedenen Bewertungskriterien nach einem festen Notenschlüssel.