Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Materialkompass: Unterrichtsmaterialien suchen und finden

Geprüfte Materialien zu Ernährung, Finanzen, Medien und Nachhaltigkeit

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat mit dem Materialkompass ein Instrument der Qualitätskontrolle für Unterrichtsmaterial geschaffen. Denn Schulbücher unterliegen einer Qualitätskontrolle, doch heute wird ein Großteil der Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht - ohne eine unabhängige Prüfung und fachliche Bewertung vorab. Das öffnet Tür und Tor für Werbung und Einflussnahme, die in der Schule nichts zu suchen haben. Daher beauftragen wir Professor:innen, Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen aus der Ernährungs-, Finanz-, Medien- und Nachhaltigkeitsbildung mit fachlichen Gutachten zu Unterrichtsmaterialien. Alle Gutachten basieren auf einem wissenschaftlich entwickelten Bewertungsraster,

Hiermit können Sie die Materialien nach Stichpunkten oder Herausgebern durchsuchen.
Nach Thema filtern
ist Material der Woche
Abgebildet ist das Cover des Materials, auf dem man einen Apfel auf einem Stapel Bücher sehen kann sowie eine Skizze der Erde und das Logo des DEAB e.V.

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: FAIR macht Schule!

Dieses Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit allen Fragen rund um das Thema Nachhaltiger Konsum. Durch partizipative, handlungs- und erfahrungsorientierte Methoden entwickeln Lernende Kompetenzen im Sinne des Globalen Lernens und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten im privaten, schulischen, kirchlichen und öffentlichen Bereich für eine zukunftsfähige Weltgesellschaft.
Mehr sehen
Deckblatt mit Titel

Quelle: umweltbundesamt.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: ich, du, wir, sie

Dieses Bildungsmaterial bringt die unterschiedlichen Aspekte des klimabewussten Verhaltens in einen Unterrichtsrahmen und setzt sie miteinander in Beziehung. Lernende der Sek. I erarbeiten in drei Bausteinen gemeinsam, welche Maßnahmen wirksam sind, woran man sich orientieren kann, welche Beteiligungsmöglichkeiten es gibt und wie Gesellschaft und Politik sich beeinflussen können.
Mehr sehen
Frau führt beladenen Esel an einem Strick

Quelle: Fairtrade Deutschland

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Kleine Schritte auf einem langen Weg

Im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials lernen Schüler:innen die 17 Sustainable Development Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung) kennen, erfahren, wie der faire Handel zum Erreichen dieser Ziele beiträgt und was sie als Verbraucher:innen tun können. Es eignet sich für den Einsatz im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht der Sek I.
Mehr sehen
Inhaltsverzeichnis des Materials

Quelle: bankenverband.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Rente und Vorsorge

Dieses Unterrichtsmaterial zum Thema Rente gliedert sich in vier Module und wendet sich an Lernende der Mittelstufe. Eingangs wird der demographische Wandel in Deutschland besprochen. Anschließend erfahren Schüler:innen Genaueres zur gesetzlichen und privaten Altersvorsorge und welche anderen Fördermöglichkeiten es gibt.
Mehr sehen
Logo der VZ NRW, Titel des Materials und Icon eines Vertrags

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Kaufverträge spielend verstehen

Bei diesem Unterrichtsmaterial handelt es sich um ein interaktives Selbstlernargebot zum Vertragsrecht. Es wendet sich an Lernende der Sek. I und II sowie junge Erwachsene, die ihr Wissen über Verträge testen und erweitern wollen. Der browserbasierte Selbstlernkurs eignet sich im schulischen Kontext vor allem als Hausaufgabe oder für die Einzelarbeit.
Mehr sehen
Inhaltsverzeichnis des Materials

Quelle: bankenverband.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Kredite und Finanzierung

Dieses Unterrichtsmaterial rund um das Thema Kredite besteht aus drei Modulen und wendet sich an Lernende der Mittelstufe. Schüler:innen erfahren, wann Kredite sinnvoll sind, welche Kreditarten es gibt und wie man mit Schulden umgeht. Es kann gut in den Fächern Wirtschaft und Verbraucherbildung eingesetzt werden.
Mehr sehen

Wer bewertet die Unterrichtsmaterialien und nach welchen Kriterien?

Im Internet findet man eine Fülle von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung, deren Qualität auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich ist und stark variiert. Um Lehrenden eine Orientierung im Materialdschungel zu bieten, wurde der Materialkompass Verbraucherbildung entwickelt.
expertengremium image

Expertengremium

Die Bewertungen der Unterrichtsmaterialien werden von Bildungsexperten vorgenommen – also von Wissenschaftlerinnen, Pädagogen, Lehrkräften sowie Dozentinnen aus der Lehrerfortbildung.

kriterien image

Kriterien

Die Materialien werden in einem ausführlichen Prozess entlang eines wissenschaftlich evaluierten Bewertungsrasters anhand der Kriterien fachlicher Inhalt, Methodik und Didaktik sowie formale Gestaltung bewertet.

bewertung image

Bewertung

Die Materialien werden im Notenspektrum von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus den gewichteten Einzelnoten der verschiedenen Bewertungskriterien nach einem festen Notenschlüssel.