+++ Unsere Bildungsangebote +++

+++ Unsere Informationsangebote +++

Newsletter Verbraucherbildung

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem monatlich erscheinenden Newsletter stellen wir Neuigkeiten, Materialien und Veranstaltungen zur Verbraucherbildung zusammen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen und Fortbildungen

Zu allen Themen der Verbraucherbildung bietet das Netzwerk Verbraucherschule regelmäßig Online-Fortbildungen an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Mehr erfahren

+++ Aktuelle Fachartikel +++

Ein Mädchen sitzt vor einem großen Bildschirm auf dem ein Spiel angezeigt wird.

Quelle: Anton_AdobeStock

5.12.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Abgezockt beim Zocken

Ob Smartphone, Konsole oder PC - Lootboxen, digitale Schatzkisten, und In-Game-Käufe werden mittlerweile in fast allen Online-Games angeboten. In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns an, wie sie genau funktionieren und warum sie mit einer Verschuldungs- und Suchtgefahr einhergehen.
Mehr erfahren
Junge Frau hält Girocard in der Hand

Quelle: Roman Samborskyi

01.12.2023

Finanzielle Bildung stärken – unabhängig und qualitativ hochwertig

Egal ob Taschengeld, erste Wohnung oder Altersvorsorge – mit den eigenen Finanzen kompetent umgehen zu können, ist in allen Lebensphasen relevant. Deshalb engagiert sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für eine unabhängige finanzielle Verbraucherbildung an Schulen.
Mehr erfahren
zwei Kinder schauen lachend auf ein Tablet

Quelle: Yaroslav Astakhov; adobe stock

28.11.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Wo ist Goldi?

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche liegt der Fokus auf den Gefahren des Internets, die schon Grundschulkinder kennen sollten.
Mehr erfahren
Jugendliche klatschen ab

Quelle: xTom Merton/KOTO – Adobe Stock

24.11.2023

Verbraucherschule konkret: Dem Glück auf der Spur

Die Ursulinenschule Fritzlar will ihren Schüler:innen Zukunftskompetenzen vermitteln. Dabei spielt neben der Medienbildung die Gesundheitsbildung eine zentrale Rolle. Das Ziel: die Lernenden auch mental zu stärken.
Mehr erfahren
ein Sprarschwein und Münzen liegen auf einem Tisch, jemand hält ein Handy in der Hand

Quelle: Korn V. adobe stock

5. und 6.12.2023

Konferenz „Finanzielle Bildung für das Leben“

Am 5. und 6. Dezember 2023 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen eine Konferenz mit dem Titel „Finanzielle Bildung für das Leben“. Der vzbv wirkt in zwei Themenforen zur Finanzbildung für Jugendliche und Sustainable Finance mit.
Mehr erfahren
Schülerinnen unterhalten sich auf der Schultoilette

Quelle: nimito, Adobe Stock

17.11.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Ein Blick über den Toilettenschüsselrand

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche im Fokus: die Toilette und ihre Bedeutung für die Gesundheit.
Mehr erfahren

+++ Unterrichtsmaterial der Woche +++

ist Material der Woche
Es sind in der Mitte 5 nebeneinander stehende Personen abgebildet

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Wo ist Goldi?

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine App entwickelt für Kinder ab 8 Jahren, in der sie spielerisch den Umgang mit digitalen Medien lernen. Die Spielhandlung ist in fünf Episoden gegliedert. In den einzelnen Geschichten werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert.
Mehr sehen

Verbraucherschutz für Jugendliche

Energy Drinks, Black Friday oder Fast Fashion - unser Peer-Projekt für Jugendliche - die Verbraucherchecker - sorgt für verständliche und praxistaugliche Verbraucher-Tipps für Jugendliche.

zu den Inhalten
Junge Frau mit "Check it!" Slogan und Verbraucherchecker Projekt-Logo

Quelle: khosrork-AdobeStock

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen