+++ Unsere Bildungsangebote +++

+++ Unsere Informationsangebote +++

Newsletter Verbraucherbildung

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem monatlich erscheinenden Newsletter stellen wir Neuigkeiten, Materialien und Veranstaltungen zur Verbraucherbildung zusammen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen und Fortbildungen

Zu allen Themen der Verbraucherbildung bietet das Netzwerk Verbraucherschule regelmäßig Online-Fortbildungen an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Mehr erfahren

+++ Aktuelle Fachartikel +++

junge Frau schaut erschrocken auf ihren Kassenbeleg

Quelle: wifesun, Adobe Stock

23.03.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Kleine Zahl – Große Wirkung?

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche dreht sich alles um das Phänomen Inflation.
Mehr erfahren
Fünf junge erwachsene sitzen zusammen vor einem Smartboard. Darauf sind Abbildungen des Nutri-Scores zu sehen. Einer der jungen Erwachsenen steht neben der Tafel und spricht zu den anderen.

Quelle: INI Berufskolleg Lippstadt

21.03.2023

Verbraucherbildung am INI Berufskolleg Lippstadt

Ob im Rahmen der Verbraucherschulen oder mit den Verbrauchercheckern – der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen sich mit den Themen des Verbraucherschutzes auseinandersetzen. Das INI Berufskolleg Lippstadt zeigt, wie das ganz praxisnah gelingen kann.
Mehr erfahren
eine Gruppe Schüler:innen arbeitet

Quelle: Rido, Adobe Stock

21.03.2023

Verbraucherbildung im Englischunterricht

Verbraucherbildung lässt sich vielseitig in den Schulalltag einbinden – auch in den Fremdsprachenunterricht. Das zeigen die Lehr-Lernmaterialien, die das Netz der Europäischen Verbraucherzentren entwickelt hat.
Mehr erfahren
Ein Kind malt mit Kreide eine Weltkugel auf den Aspahlt.

Quelle: tgordievskaya (adobe stock)

21.03.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Nachhaltig konsumieren – aber wie?

In der kostenlosen Online-Fortbildung des Netzwerks Verbraucherschule lernen Lehrkräfte das Bildungsportal „Denkwerkstatt Konsum“ des Umweltbundesamts (UBA) kennen und erfahren, wie sie die Denkwerkstatt als Recherche-Basis im Unterricht verwenden können.
Mehr erfahren
Junge Frau unterschreibt Vertrag

Quelle: Milenko Đilas - stock.adobe.com

20.03.2023

Altersvorsorge? Geht auch nachhaltig

Verbraucherschule konkret: Das KBBZ Halberg vermittelt Finanzwissen mit Hilfe externer Expert:innen. Im Unterricht befassen sich die Schüler:innen zunächst mit der Notwendigkeit der Altersvorsorge und lernen die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten kennen.
Mehr erfahren
junge Frau trinkt Wasser und wird von der Sonne beleuchtet

Quelle: Ivan Kruk, Adobe Stock

15.03.2023

Klimawandel: Gesundheitsrisiken kennen und trotzen

Längere Hitzeperioden, Verbreitung allergieauslösender Pflanzen, Extremwetter – der Klimawandel belastet die Gesundheit. Die Zusammenhänge lassen sich im Unterricht thematisieren und Schüler:innen für die Gefahren sensibilisieren.
Mehr erfahren

Verbraucherschutz für Jugendliche

Energy Drinks, Black Friday oder Fast Fashion - unser Peer-Projekt für Jugendliche - die Verbraucherchecker - sorgt für verständliche und praxistaugliche Verbraucher-Tipps für Jugendliche.

zu den Inhalten
Junge Frau mit "Check it!" Slogan und Verbraucherchecker Projekt-Logo

Quelle: khosrork-AdobeStock

+++ Unterrichtsmaterial der Woche +++

ist Material der Woche
abgebildet ist die erste Seite des Materials mit Titel, Einleitungstext und Übersichtstabelle

Quelle: teacheconomy.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Kleine Zahl – Große Wirkung?

Wie entsteht eine Inflation? Wie wird die Inflationsrate ermittelt? Welche Bedeutung hat eine Preisniveaustabilität? Diesen Fragen geht das vorliegende Unterrichtsmaterial nach anhand einer lebensweltorientierten Rahmengeschichte zur Begründung einer Taschengelderhöhung nach.
Mehr sehen

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen