+++ Unsere Bildungsangebote +++

+++ Unsere Informationsangebote +++

Newsletter Verbraucherbildung

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem monatlich erscheinenden Newsletter stellen wir Neuigkeiten, Materialien und Veranstaltungen zur Verbraucherbildung zusammen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen und Fortbildungen

Zu allen Themen der Verbraucherbildung bietet das Netzwerk Verbraucherschule regelmäßig Online-Fortbildungen an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Mehr erfahren

+++ Aktuelle Fachartikel +++

Eine Collage, die betitelt ist: Jugend testet, 2023. Zu sehen sind in Schwarz-Weiß ein junger Mann, eine Erdbeere, Turnschuhe und ein Handy vor gelben, blauen und grünen Farbflächen.

Quelle: Stiftung Warentest

26.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

In der Online-Fortbildung stellt die Stiftung Warentest vor, was Schülerwarentests leisten und wie sie sich umsetzen lassen.
Mehr erfahren
junges Mädchen hält lächelnd einen Globus in die Kamera

Quelle: ViDi Studio, Adobe Stock

20.09.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: die Onlineplattform Planet-N

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: die Lernplattform Planet-N mit über 200 Ideen, wie BNE in 18 Unterrichtsfächern vermittelt werden kann.
Mehr erfahren
Grundschüler melden sich im Unterricht

Quelle: Robert Kneschke - stock.adobe.com

18.09.2023

Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus

Der kluge Umgang mit Geld und sozialen Medien, bewusstes Einkaufen und Essen: Verbraucherthemen wie diese werden in der Schule zu wenig berücksichtigt so eine Mehrheit der befragten Verbraucher:innen im Zuge einer repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Mehr erfahren
Portraitfoto von Vera Fricke

Quelle: Baumbach/ vzbv

18.09.2023

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung "Verbraucherbildung an Schulen" (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Mehr erfahren
 Ilustration mit einem blauen Schulrucksack, in den vier runde Icons mit Symbolen für die Handlungsfelder der Verbraucherbildung fliegen - Medien, Finanzen, nachhaltiger Konsum, Ernährung

Quelle: vzbv

18.09.2023, 14:00 - 16:00 Uhr in Berlin

Leben lernen auf dem Lehrplan

Zehn Jahre nach der Empfehlung der Kultusministerkonferenz "Verbraucherbildung an Schulen" wollen wir mit Bildungs- und Verbraucherschutzpolitik, mit Wissenschaft und Schule diskutieren, wie es um schulische Verbraucherbildung steht. Seien Sie dabei!
Mehr erfahren
Man sieht eine Abbildung der Lehrerin Stefanie Bauerdick.

Quelle: (c) DSV/Stefanie Bauerdick

13.09.2023

Verbraucherbildung umsetzen: Lehrerin Stefanie Bauerdick im Gespräch

Im Interview erzählt Stefanie Bauerdick, Lehrerin am INI Berufskolleg Lippstadt von ihren Erfahrungen und Ideen, wie Verbraucherbildung in Deutschland vorangebracht werden kann. Seit 2021 ist das INI Berufskolleg Verbraucherschule Gold und Verbraucherbildung in all ihren Facetten fest im Lehrplan verankert.
Mehr erfahren

+++ Unterrichtsmaterial der Woche +++

ist Material der Woche
Cover des Materials

Nachhaltigkeit

Onlineplattform: Planet-N

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema dieser Bildungsplattform. Sie bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele in den Fachunterricht der Klassen 7 – 13 zu integrieren. Es stehen 200 Module und in Stories ergänzende Fallbeispiele und Lebensgeschichten zur Verfügung.
Mehr sehen

Verbraucherschutz für Jugendliche

Energy Drinks, Black Friday oder Fast Fashion - unser Peer-Projekt für Jugendliche - die Verbraucherchecker - sorgt für verständliche und praxistaugliche Verbraucher-Tipps für Jugendliche.

zu den Inhalten
Junge Frau mit "Check it!" Slogan und Verbraucherchecker Projekt-Logo

Quelle: khosrork-AdobeStock

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen