7. und 8.9.2023 in Freiburg
Vier Hochschulen richten gemeinsam die Jahrestagung von Haushalt in Bildung und Forschung e.V. in Freiburg aus. Die zweitägige Fachtagung am 7. und 8.9.23 bietet vielfältige Fachimpulse, Workshops und Exkursionen zu komplexen Aspekten der Ernährungs- und Verbraucherbildung.

PH Freiburg
08.00 – 09.00 Uhr Anmeldung & Begrüßungskaffee
09.00 – 09.45 Uhr Begrüßung & Grußworte
09.45 – 10.45 Uhr Komplexität und Ernährung Transformation im Bereich Ernährung: Umgang mit Komplexität | Dr. Eva Hummel, Max-Rubner-Institut, Karlsruhe
10.45 – 11.15 Uhr Kaffeepause Kaffee, Tee & Infostände
11.15 – 12.00 Uhr Komplexität und politische Rahmenbedingungen Ernährungspolitische Maßnahmen als komplexe Interventionen | Dr. Peter von Philipsborn, Ludwig-Maximilians-Universität, München
12.00 – 12.45 Uhr Komplexität und Lebensführung | NN (angefragt)
12.45 – 14.00 Uhr Mittagspause Mittagessen & Infostände
14.00 – 14.45 Uhr Posterrundgang
14.45 – 16.45 Uhr Foren & Exkursionen
Forum A: Mehrdimensionale Ansätze für Globales Lernen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung
➢ Globales Lernen in der Berufsbildung | Gabriela Leitner, PH Wien
➢ Globales Lernen in der Sekundarstufe Allgemeinbildung | Birgit Wild, PH Tirol
➢ Entwicklung von Lernendenvorstellungen zu Unternehmen der Wirtschaft und deren Nachhaltigkeitsbestrebungen durch ein ko-konstruktives planbasiertes Lernsetting | Susanne Lütolf, PH Luzern & PH Heidelberg
➢ Globales Lernen in der Primarstufe | Rim Abu Zahra-Ecker, PHOÖ
Forum B: Herausforderungen und Potentiale der Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Kultur der Digitalität
➢ Allgemeinbildung in der Kultur der Digitalität | Renán Oliva Guzmán, PH Schwäbisch Gmünd
➢ Herausforderungen und Potentiale am Beispiel Social-Media Marketing und Influencer:innen | Anja Bonfig, PH Schwäbisch Gmünd
➢ Herausforderungen und Potentiale für die Ernährungs- und Verbraucherbildung | Petra Lührmann, PH Schwäbisch Gmünd
Forum C: Professionalisierung von Lehrkräften in der EVB im Kontext komplexer Lebenswelten
➢ Verbraucherbildung im Spannungsfeld von Komplexität, Transfer und Professionalisierung - Ergebnisse einer Lehrpersonen-Befragung zur Verbraucherbildung als Querschnittsthema | Silke Bartsch, Diana Susann Böhme & Eva Leupolz Mašović, TU Berlin
➢ Verbraucherbildung im Spannungsfeld von Komplexität, Transfer und Professionalisierung - Sicht von Lehrpersonen auf den Umgang mit Komplexität | Heike Müller, TU Berlin
➢ Überlegungen zu einem nachhaltigen zukunftsorientierten Kompetenzentwicklungsmodell für Lehrpersonen | Gabriela Leitner, Reinhard Bauer, Brigitte Edelmann-Mutz, PH Wien
Forum D: Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung – zwischen Lebenswelt und didaktischer Transformation
➢ Komplexität – ist das eigentlich kompliziert? | Werner Brandl, München
➢ Mit Komplexität in der EVB umgehen – didaktische und methodische Potenziale qualitativer Modellierung | Katja Schneider, PH Heidelberg; Claudia Angele, Universität Wien
➢ Sich trotz Komplexität ein Urteil bilden können - Annäherung an ein Modell zur wissensbasierten Urteilskompetenz für die Ernährungs- und Verbraucherbildung | Rebecca Wagner-Kerschbaumer, Universität Wien
Forum E: Komplexität des Essens und Trinkens – Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse
➢ (Neu-)Verhandlung der Modalitäten des Fleischkonsums | Corinna Neuthard, PH Heidelberg
➢ Geschmacks- und Genussbildung in der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Spannungsfeld zwischen normativen Ansprüchen und Empowerment | Karolin Höhl, Dr. Rainer Wild-Stiftung
➢ NN
Forum F: Nachhaltigkeit zum Anfassen – das komplexe Zusammenspiel eines ehemaligen Klostergartens mit dem United World College (UWC) in Freiburg
Exkursion | Sonja Huber, PH Freiburg; Eva-Maria Schüle, Sarah Ruppe, UWC Freiburg | ÖPNV & Fußweg
Forum G: Future Fashion Walk: Nachhaltiges Konsumieren in einem komplexen Modemarkt
Exkursion | Anne-Marie Grundmeier, PH Freiburg | ÖPNV & Fußweg
16.45 – 17.15 Uhr Kaffeepause Kaffee, Tee & Infostände
17.15 – 18.00 Uhr Komplexität des Weinbaus
Nachhaltigkeit im Weinbau – Wissenschaftsbasierte Konzepte und deren Umsetzung in die Praxis | Prof. apl. Dr. Kassemeyer, Universität Freiburg & Staatl. Weinbauinstitut Freiburg
19.00 Uhr Komplexität schmecken: Abendessen auf dem Hofgut Himmelreich
Freitag, 8. September 2023 9.30 – 13.00 Uhr
09.00 – 09.30 Uhr Begrüßungskaffee
09.30 – 10.30 Uhr Komplexität und Fachdidaktik EVB
Fachdidaktische Entscheidungen im Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung – einfach zu komplex? | Prof. Dr. Claudia Angele Universität Wien
10.30– 11.00 Uhr Verleihung HaBiFo-Preis
11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 – 12.15 Uhr Doppelte Komplexität
Faktische und ethische Komplexität im Kontext nachhaltiger Landwirtschaft - Theorie und Umsetzung im Unterricht anhand eines Flächennutzungskonflikts | Dr. Eva Marie Ulrich-Riedhammer, Universität Münster
12.15 – 12.45 Uhr Komplexität …und jetzt? Zusammenführung der verschiedenen Perspektiven auf das Tagungsthema | Prof. Dr. Ute Bender, Prof. Dr. Angela Häussler, Prof. Dr. Petra Lührmann, Prof. Dr. Katja Schneider, Tagungsteam
12.45 – 13.00 Uhr Schlussworte | Prof. Dr. Silke Bartsch, HaBiFo e.V.
13.00 Uhr Ende der Tagung
14.00 – 16.00 Uhr HaBiFo-Mitgliederversammlung
▪ Anmeldung: online bis 30.6.2023 über www.ph-freiburg.de/tagung-habifo
▪ Tagungsbeitrag: Mitglieder HaBiFo: 55,00 € Nichtmitglieder: 85,00 € Studierende: 15,00 € Der Beitrag wird vorab überwiesen und beinhaltet Tagungsunterlagen, Getränke, ein Mittagessen und Snacks am Tagungsort. (Bitte Überweisungsnachweis mitbringen.)
▪ Tagungsort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg