Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.
Sie machen Schüler:innen fit für ihre Zukunft, vergleichen Girokonten, kochen gesunde Rezepte oder hinterfragen Werbung auf Social Media? Kurzum: Ihre Schule macht aus jungen Menschen starke Verbraucher:innen? Dann lassen Sie Ihre Schule für das Engagement in der Verbraucherbildung auszeichnen!
Bis zum 30. September 2025 als Verbraucherschule bewerben
Aktuell können sich wieder alle allgemein- und berufsbildenden Schulen als Verbraucherschule bewerben. Im neuen Bewerbungsportal können Sie sich ganz einfach als Nutzer:in registrieren und Ihre Bewerbung starten.
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Umwelt- und Verbraucherschutz dienen der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen. Ich unterstütze die Verbraucherschulen deshalb gern als Schirmherrin. Sie können Kindern und Jugendlichen Orientierung geben im Alltag und machen sie hoffentlich stark und verantwortungsbewusst – auch für unsere Umwelt und Gesellschaft.
Gesucht werden Schulen, die praxisorientierte und innovative Maßnahmen der Verbraucherbildung umsetzen. Um die Verankerung und das Engagement der Schulen gebührend würdigen zu können, wird die Auszeichnung Verbraucherschule in drei Stufen vergeben.
Die eingereichten Bewerbungen werden vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gemeinsam mit einer kompetenten Fachjury anhand der genannten Kriterien bewertet.
Sie möchten mehr erfahren über ausgezeichnete Verbraucherschulen? Hier finden Sie Schulporträts aller jemals ausgezeichneten Verbraucherschulen. Filtern Sie nach Bundesland, Schulform, Auszeichnungskategorie und Auszeichnungsjahr.
Sie möchten wissen, was es in der Praxis bedeutet Verbraucherschule zu sein? Hier finden Sie Interviews mit Lehrkräften aus dem Netzwerk, konkrete Beispiele aus dem Unterricht sowie Fachartikel zu schulischer Verbraucherbildung.
Der kluge Umgang mit dem Taschengeld, Erkennen von Fake-News und Fallstricke beim Online-Shopping – in den 103 neuen Verbraucherschulen setzen sich Schüler:innen kreativ damit auseinander, was es bedeutet Verbraucher:in zu sein.
Mehr erfahren
Für Verbraucherschulen und Lehrkräfte
Das Netzwerk unterstützt mit verschiedenen Angeboten dabei, Verbraucherbildung erfolgreich umzusetzen.
Zu allen Themen der Verbraucherbildung bietet das Netzwerk Verbraucherbildung regelmäßig kostenfreie Online-Fortbildungen an, um Wissen und Anregungen für den Unterricht zu vermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Finden Sie das passende Unterrichtsmaterial für Ihren Unterricht! Der Materialkompass garantiert eine unabhängige Qualitätsprüfung von Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Verbraucherbildung. Damit Sie eine gute Wahl treffen können.
Erhalten sie alle relevanten Informationen rund um aktuelle Entwicklungen in der Verbraucherbildung. Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken.