Themendossiers zur Ernährungsbildung

In unseren Themendossiers stellen wir Unterrichtsideen und -materialien, Veranstaltungen und Verbrauchertipps zu aktuellen Aspekten der Ernährungsbildung zusammen. So haben Sie alle Informationen und Materialien, um erfolgreich Ernährungsthemen im Unterricht umzusetzen.

Junge hält selbst gezogenen Salat in die Kamera

Quelle: wckiw, Adobe Stock

Lebensmittelverschwendung

Jedes Jahr landen ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr in Deutschland im Müll - über die Hälfte davon entsteht in Privathaushalten. Die Verbraucherbildung kann hier wertvolle Aufklärungsarbeit leisten, z.B. die Funktion des Haltbarkeitsdatums erläutern oder bei einer maßvollen Haushaltsführung unterstützen.

Mehr erfahren
drei jugendliche Mädchen halten Gemüse in die Kamera

Quelle: Quality Stock Arts, Adobe Stock

Gesunde Ernährung

Ob Jung oder Alt: Das Thema Gesunde Ernährung ist relevant für Alle. Im Schulalltag sollte die Ernährungsbildung einen festen Platz haben. In unserem Themendossier stellen wir unsere Bildungsangebote zur Gesunden Ernährung zusammen.

Mehr erfahren
Essen Kantine Schule

Quelle: (c) mali maeder - pexels.com - CC0

Schulverpflegung

Schule kann ein zentraler Ort für die Gesundheitsprävention von Kindern sein. Die Schulverpflegung ist dabei ein zentraler Faktor: Sie ermöglicht allen Kinder eine ausgewogene Mahlzeit und zugleich wichtige Lernerfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln.

Mehr erfahren

Fachartikel zur Ernährungsbildung

Das Bild zeigt das Logo des Projekts "Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste" der VZ Bremen. Es ist eine in vier Teile geteilte Birne zu sehen

Quelle: Verbraucherzentrale Bremen

11.10.2023 in Bremen

Abschlussveranstaltung „Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste“

Die Verbraucherzentrale Bremen lädt alle Interessenten zu ihrer Abschlussveranstaltung des Projekt „Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste“ ein. Die Veranstaltung findet am 11.10.2023 in Bremen statt.
Mehr erfahren
Kinder holen Essen am Büffet der Cafeteria

Quelle: Robert Kneschke (Adobe Stovk)

30.08.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Ernährungsbildungs-Workshop "KlimaFrühstück"

Sie interessieren sich dafür, wie sich Ernährungsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung kombinieren lassen? Im Rahmen von (Online-)Fortbildungen für Lehrkräfte stellt die Verbraucherzentrale Hessen das Material "KlimaFrühstück" und den zugehörigen Workshop vor.
Mehr erfahren
Eine junge Person hält eine Schüssel mit Müsli und Früchten in beiden Händen.

Quelle: sonyakamoz - Adobe Stock

09.08.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Mein Frühstück für unsere Zukunft

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche steht das Frühstück im Fokus und die Frage, wie es sich gesund und nachhaltig zusammenstellen lässt.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterialien zu Ernährung und Gesundheit

Kind mit Schnürze schneidet Äpfel

Quelle: ble-medienservice.de

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Der Ernährungsführerschein (Digitale Version)

Dieses Unterrichtsmaterial bringt Küche und Klimaschutz im Klassenzimmer zusammen. Die Schüler:innen erwerben wertvolle Alltagskompetenzen und lernen dabei klimafreundliche Ernährungsweisen kennen. Die praxiserprobten Unterrichtseinheiten sind bereits ausgearbeitet und vollständige Adaptionen für Lernende mit Seh- und Hörbehinderung stehen zum Download zur Verfügung.
Mehr sehen
Teasertext der Unterrichtseinheit mit Logos des BMUV und Umwelt im Unterricht

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Gesund durch den Tag

In diesem Unterrichtsmaterial für die Grundschule geht es um den Zusammenhang zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit. Lernende setzen sich mit den Prinzipien einer gesunden Lebensführung auseinander und erörten, welche Umwelteinflüsse förderlich und welche schädlich für unsere Gesundheit sind. Es kann im Sachunterricht verwendet werden.
Mehr sehen
Screenshot des Startbildschirms mit Stadtplatz und Litfaßsäule

Quelle: gesundweiser.de

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Das Hühnersuppen-Dilemma

Im Internet verlässliche Antworten auf Gesundheitsfragen zu finden ist nicht einfach. In diesem ersten Modul der Online-Plattform „Gesundweiser“ trainieren Lernende diese Fähigkeit und schulen so ihre Gesundheits- und Medienkompetenz. Der Kurs wendet sich an vor allem an Jugendliche, kann aber auch in der Erwachsenbildung genutzt werden.
Mehr sehen

Das Themenfeld Ernährung im Kontext der Verbraucherbildung

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen

Klar, den meisten Kindern schmeckt der Schokoriegel in der Schulpause besser als Obst oder Gemüse – und ist zudem häufig einfacher zu besorgen. Gleiches gilt für zuckerhaltige Softdrinks. Für viele Jugendliche ist es außerdem einfacher, sich nach der Schule schnell Nudeln mit Fertigsauce zu machen, als frisch zu kochen. Es ist also nicht verwunderlich, dass Ernährungsstudien immer wieder darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler zunehmend den Bezug zu gutem Essen und frischen Lebensmitteln verlieren – sei es aufgrund von fehlendem Wissen oder aus mangelndem Interesse. Zugleich steigt die Lebensmittelverschwendung: Allein in Privathaushalten werfen Menschen durchschnittlich 85,2 Kilogramm Essen im Jahr weg. Ein Großteil dieser Lebensmittelabfälle wäre vermeidbar.

In Anbetracht dieser Entwicklungen ist es ein wichtiges Ziel der schulischen Verbraucherbildung, den Kindern und Jugendlichen eine verantwortungsbewusste und gesundheitsförderliche Ernährung nahe zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dafür sesibilisiert werwden, welche Folgen ihr Konsum hat und wie sich ihre Ernährungsentscheidungen konkret auswirken – auf sie selbst, ihre Gesundheit sowie die Umwelt.