Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter verbraucherbildung.de veröffentlichte Webseite des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
Diese Erklärung wurde erstellt oder zuletzt aktualisiert am: 23.02.2021
Die Webseite https://www.verbraucherbildung.de ist hauptsächlich aus den folgenden Gründen nicht abschließend barrierefrei:
1.1.1b Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Videos sind über YouTube eingebunden. Für die Videos gibt es keine Text-Alternativen oder Transkriptionen.
1.2.3a Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos
Videos sind über YouTube eingebunden. Für die Videos gibt es keine Text-Alternativen oder Transkriptionen.
1.2.5a Audiodeskription für Videos
Videos sind über YouTube eingebunden. Für die Videos gibt es keine Text-Alternativen oder Audiodeskriptionen.
4.1.3a Statusmeldungen programmatisch verfügbar
Nach dem Versenden von Webformularen werden Statusmeldungen ausgegeben. Diese werden nicht weiter ausgezeichnet, sondern nur als Text. Screenreader können diese Statusmeldungen nicht weiter verarbeiten.
Nicht alle der angebotenen Dokumente zum Herunterladen sind barrierefrei. Bei vielen Dokumenten handelt es sich um alte Dokumente, bei denen das Ausgangsdokument nicht mehr vorliegt. Diese Dokumente werden nicht nachträglich überarbeitet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zukünftig so weit wie möglich und zweckmäßig barrierefreie PDF-Dateien anzubieten bzw. die Inhalte im HTML-Format einzustellen. Sollten Sie Inhalte aus älteren Dokumenten in einer für Sie zugänglichen Form benötigen, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns. Wir werden versuchen, Ihnen die Inhalte so weit wie möglich auf einem anderen Weg zur Verfügung zu stellen.
Sollten Ihnen noch bestehende Barrieren in Bezug auf unsere Webseite auffallen oder Sie Informationen zu noch nicht barrierefreien Inhalten benötigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an barriere@verbraucherbildung.de oder nutzen Sie unser Online-Formular zur Meldung von Barrieren: Online-Formular aufrufen.
Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel maximal vier Wochen) zu beantworten.
Wenn Sie keine Antwort erhalten oder mit der Antwort ganz oder teilweise unzufrieden sind, können Sie sich an die Schlichtungsstelle zum Bundesgleichstellungsgesetz wenden. Die Schlichtungsstelle wird Ihren Fall prüfen und versuchen im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens eine Lösung herbeizuführen.
Unter dieser Adresse erreichen Sie die Schlichtungsstelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
www.schlichtungsstelle-bgg.de
Bei der Schlichtungsstelle können Sie einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens stellen. Die Antragstellung ist durch das Ausfüllen eines Online-Formulars, schriftlich auf dem Postweg, per E-Mail oder zur Niederschrift in der Geschäftsstelle der Schlichtungsstelle möglich.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden.
Link zum Kontaktformular