Hier finden Sie kostenlose Fortbildungen für Lehrende aus den Bereichen Medienbildung, Ernährung, ökonomische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie weitere Termine rund um das Thema Verbraucherbildung. An den Online-Fortbildungen des Netzwerks Verbraucherschule können alle Lehrkräfte teilnehmen. Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden. 

Drei junge Frauen stehen vor einem roten Gebäude und halten lächelnd ein Heft in die Kamera.

Quelle: Florence Ziesemer

2.6. oder 8.6. + 15.6. oder 23.6.23, 9 - 14 Uhr

Jetzt bewerben und Trainer:in werden!

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten – darum geht es bei den Verbrauchercheckern. In interaktiven Workshops lernen Jugendliche von ausgebildeten Trainer:innen Wissen und Methoden kennen, um eigene Aktionen zu ihrem Lieblingsthema umzusetzen. Interessierte können sich ab sofort für die kostenlose Trainer:innen-Ausbildung bewerben.
Mehr erfahren
Junge Frau läuft mit einem Einkaufskorb durch den Supermarkt und schaut sich die Produkte an

Quelle: KUBE, Adobe Stock

13.06.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Consumer Citizenship – die politische Seite des Konsums

Die Online-Fortbildung gibt einen Einblick, wie mit dem eigenen Konsumverhalten politischer Einfluss übernommen werden kann.
Mehr erfahren
Ein junger Mann sitzt vor einem Bildschirm. Viele verschiedene Menschen sind zu sehen, die an einer Videokonferenz teilnehmen.

Quelle: as-artmedia - stock.adobe.com

14.06.2023 14:00

Wie kann Verbraucherbildung für Jugendliche gelingen?

Die jugendorientierten Verbraucherschutz-Projekte des BMUV führen am 14. Juni von 14 bis 17 Uhr ein digitales Vernetzungstreffen durch. Alle am Thema "Verbraucherbildung für Jugendliche" Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mehr erfahren
Kinder holen Essen am Büffet der Cafeteria

Quelle: Robert Kneschke (Adobe Stovk)

30.08.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: "KlimaFrühstück"

Sie interessieren sich dafür, wie sich Ernährungsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung kombinieren lassen? Im Rahmen von (Online-)Fortbildungen für Lehrkräfte stellt die Verbraucherzentrale Hessen das Material "KlimaFrühstück" und den zugehörigen Workshop vor.
Mehr erfahren
Plakat zur Veranstaltung

Quelle: PH Freiburg

7. und 8.9.2023 in Freiburg

Jahrestagung Haushalt in Bildung und Forschung e.V. 2023

Vier Hochschulen richten gemeinsam die Jahrestagung von Haushalt in Bildung und Forschung e.V. aus. Die zweitägige Fachtagung am 7. und 8.9.23 bietet vielfältige Fachimpulse, Workshops und Exkursionen zu komplexen Aspekten der Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Mehr erfahren
Eine Gruppe Kinder beschäftigt sich zusammen mit ihrer Lehrerin im Unterricht mit verschiedenen Kräutern.

Quelle: Halfpoint – Aobe Stock

21.09.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen

Die Online-Fortbildung gibt Unterrichtsvorschläge an die Hand, um selbst beim Thema Lebensmittelverschwendung aktiv zu werden – im Unterricht oder auch in der Schulverpflegung.
Mehr erfahren
Eine Collage, die betitelt ist: Jugend testet, 2023. Zu sehen sind in Schwarz-Weiß ein junger Mann, eine Erdbeere, Turnschuhe und ein Handy vor gelben, blauen und grünen Farbflächen.

Quelle: Stiftung Warentest

26.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

In der Online-Fortbildung stellt die Stiftung Warentest vor, was Schülerwarentests leisten und wie sie sich umsetzen lassen.
Mehr erfahren
Jugendliche stehen mit der Staatssekretärin im BMUV Frau Dr. Christiane Rohleder und Frau Dr. Vera Fricke vom vzbv auf einer Bühne. Sie übergeben ihre Forderungen zum Verbraucherschutz.

Quelle: vzbv

29.09.2023 16:00

Jugendverbraucher:innenwelt in Berlin

Der Jugend-Verbraucher-Dialog lädt 90 junge Menschen im Alter von 18 bis 23 Jahren Ende September nach Berlin ein, um Themen aus den verschiedenen Lebensbereichen ihres Alltags zu diskutieren. Die Verbraucherchecker des vzbv sind dabei.
Mehr erfahren
Jemand schraubt in einem offenbar defekten Smartphone

Quelle: AdobeStock_WichanShop

15.11.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Recht auf Reparierbarkeit

Ohne Suffizienz, also weniger Produktion, können die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 nicht erreicht werden. Diese Online-Fortbildung vermittelt über Sachinformationen und praktische Übungen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit sowie Informationen zum Recht auf Reparierbarkeit.
Mehr erfahren
Fünf Kinder sitzen vor einem Fenster, alle haben ein Smartphone in der Hand und lächeln in Richtung Betrachter:in.

Quelle: Studio Romantic - Adobe Stock

23.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 1: Digitale Selbstverteidigung von klein auf

Teil 1 einer zweiteiligen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Kooperation mit Digitalcourage e.V.
Mehr erfahren
verbraucherbildung-schule-tablet-fotolia contrastwerkstatt 90046923.jpg

Quelle: (c) fotolia.com - contrastwerkstatt

30.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 2: Datenschutzfreundlicher Unterricht

Teil 2 einer zweiteiligen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Kooperation mt Digitalcourage e.V.
Mehr erfahren
Kind riecht an Gemüse im Supermarkt

Quelle: MNStudio - stock.adobe.com

07.05.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Klimabewusst essen in Schulen

Die Online-Fortbildung „Klimabewusst essen in Schulen“ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen und zeigt den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz auf.
Mehr erfahren

Vergangene Termine (Archiv)

Kinder holen Essen am Büffet der Cafeteria

Quelle: Robert Kneschke (Adobe Stovk)

11.5.2023 16.30 - 18 Uhr

Lehrkräftefortbildung: "KlimaFrühstück"

Sie interessieren sich dafür, wie sich Ernährungsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung kombinieren lassen? Im Rahmen von (Online-)Fortbildungen für Lehrkräfte stellt die Verbraucherzentrale Hessen das Material "KlimaFrühstück" und den zugehörigen Workshop vor.
Mehr erfahren
Eine Gruppe junger Menschen hat die Hände übereinander gelegt als Zeichen des Zusammenhalts.

Quelle: Rido – Adobe Stock

11.05.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Fit für den Konsumalltag im DaZ-Unterricht

Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die neu zugewanderte Schüler:innen unterrichten und ihnen verbraucherrechtliche Kompetenzen vermitteln möchten.
Mehr erfahren
Junge hält beide Daumen hoch, Finanzsymbole

Quelle: Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

28.03.2023 15:00

Dialogforum finanzielle Verbraucherbildung

Den Umgang mit dem ersten Geld zu lernen ist für Kinder und Jugendliche unumgänglich. Aber wie funktioniert finanzielle Verbraucherbildung am besten? Das diskutiert die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz mit Expert:innen aus Wissenschaft, Schule, Verbänden, Politik und Wirtschaft
Mehr erfahren
Ein Kind malt mit Kreide eine Weltkugel auf den Aspahlt.

Quelle: tgordievskaya (adobe stock)

21.03.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Nachhaltig konsumieren – aber wie?

In der kostenlosen Online-Fortbildung des Netzwerks Verbraucherschule lernen Lehrkräfte das Bildungsportal „Denkwerkstatt Konsum“ des Umweltbundesamts (UBA) kennen und erfahren, wie sie die Denkwerkstatt als Recherche-Basis im Unterricht verwenden können.
Mehr erfahren
logo-didacta rdax 220x165.jpg

Quelle: Didacta

7. - 11.3.2023

Die Verbraucherzentrale auf der Didacta 2023

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Bundesverband präsentieren auf der Didacta in Stuttgart eine Vielzahl von Materialien, Workshops und Vorträgen für die Verbraucherbildung in der Schule.
Mehr erfahren
Man sieht eine Lehrerin, die mit vier Schülerinnen Themen der Verbraucherbildung jongliert.

Quelle: vzbv

27.02.2023, 09:30 - 14:00 Uhr

Auszeichnung Verbraucherschule 2023

Am Montag, 27. Februar 2023, zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die neuen Verbraucherschulen aus. Die Auszeichnung erhalten Schulen, die sich in besonderem Maße in der Vermittlung von Verbraucherbildung engagieren.
Mehr erfahren
Junge Frau schaut durch Klamotten im Kleidungsgeschäft

Quelle: Stanislaw (Fotolia)

25.01.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Fast oder Fashion? Nachhaltigkeit und Textilien

Das neue Partykleid, die zusätzliche Sporthose - unser sorgloser Umgang mit Kleidung hat negative Folgen für Umwelt, Klima und Beschäftigte in der Produktion. Die Online-Fortbildung widmet sich dem Fast-Fashion-Geschäftsmodell, seinen Folgen und zeigt Alternativen auf.
Mehr erfahren
Grafik der Veranstaltung

Quelle: BMBF

23.01.2023 10:00

Wir sind BNE – Gemeinsam Zukunft gestalten

Zu Beginn des Jahres 2023 wird das BMBF eine Kampagne für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) starten. In diesem Kontext wird am 23. Januar 2023 die Veranstaltung Wir sind BNE – Gemeinsam Zukunft gestalten stattfinden, die vom BMBF ausgerichtet wird.
Mehr erfahren
Zu sehen ist die Messe Berlin, am Gebäude hängt ein großes Plakat der Grünen Woche. Vor dem Gebäude sieht man mehrere Personen stehen.

Quelle: Messe Berlin GmbH

20.01.2023 10:00

Internationale Grüne Woche

Vom 20. bis 29. Januar 2023 findet zum 87. Mal die Grüne Woche statt - die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. In den Hallen der Messe Berlin werden rund 1.400 Ausstellende regionale und internationale Spezialitäten anbieten.
Mehr erfahren
junge Frau mit Bankkarte und Handy

Quelle: deagreez - stock.adobe.com

24.11.2022, 16.00 - 17:30 Uhr

Das Einmaleins des Girokontos

Das erste eigene Girokonto ist für Jugendliche ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit. Was es rund um die Auswahl eines Kontos zu beachten gibt und wie die Lernapp Budget+plus Finanzbildung unterstützen kann, vermittelt diese Online-Fortbildung für Lehrkräfte.
Mehr erfahren