Hier finden Sie kostenlose Fortbildungen für Lehrende aus den Bereichen Medienbildung, Ernährung, ökonomische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie weitere Termine rund um das Thema Verbraucherbildung. An den Online-Fortbildungen des Netzwerks Verbraucherschule können alle Lehrkräfte teilnehmen, eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden, wenn eine Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule vorliegt. 

Ein Kind malt mit Kreide eine Weltkugel auf den Aspahlt.

Quelle: tgordievskaya (adobe stock)

21.03.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Nachhaltig konsumieren – aber wie?

In der kostenlosen Online-Fortbildung des Netzwerks Verbraucherschule lernen Lehrkräfte das Bildungsportal „Denkwerkstatt Konsum“ des Umweltbundesamts (UBA) kennen und erfahren, wie sie die Denkwerkstatt als Recherche-Basis im Unterricht verwenden können.
Mehr erfahren
Junge hält beide Daumen hoch, Finanzsymbole

Quelle: Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

28.03.2023 15:00

Dialogforum finanzielle Verbraucherbildung

Den Umgang mit dem ersten Geld zu lernen ist für Kinder und Jugendliche unumgänglich. Aber wie funktioniert finanzielle Verbraucherbildung am besten? Das diskutiert die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz mit Expert:innen aus Wissenschaft, Schule, Verbänden, Politik und Wirtschaft
Mehr erfahren
Eine Gruppe junger Menschen hat die Hände übereinander gelegt als Zeichen des Zusammenhalts.

Quelle: Rido – Adobe Stock

11.05.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Lehrerfortbildung: Fit für den Konsumalltag im DaZ-Unterricht

Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten und verbraucherrechtliche Kompetenzen an ihre Schüler:innen vermitteln möchten.
Mehr erfahren
Kinder holen Essen am Büffet der Cafeteria

Quelle: Robert Kneschke (Adobe Stovk)

11.5.2023 16.30 - 18 Uhr

Onlinefortbildung zum "KlimaFrühstück"

Sie interessieren sich dafür, wie sich Ernährungsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung kombinieren lassen? Im Rahmen von (Online-)Fortbildungen für Lehrkräfte stellt die Verbraucherzentrale Hessen das Material "KlimaFrühstück" und den zugehörigen Workshop vor.
Mehr erfahren
Junge Frau läuft mit einem Einkaufskorb durch den Supermarkt und schaut sich die Produkte an
24.05.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrerfortbildung: Consumer Citizenship – die politische Seite des Konsums

Die Online-Fortbildung gibt einen Einblick, wie mit dem eigenen Konsumverhalten politischer Einfluss übernommen werden kann.
Mehr erfahren
Kinder holen Essen am Büffet der Cafeteria

Quelle: Robert Kneschke (Adobe Stovk)

30.08.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Onlinefortbildung zum "KlimaFrühstück"

Sie interessieren sich dafür, wie sich Ernährungsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung kombinieren lassen? Im Rahmen von (Online-)Fortbildungen für Lehrkräfte stellt die Verbraucherzentrale Hessen das Material "KlimaFrühstück" und den zugehörigen Workshop vor.
Mehr erfahren
Eine Collage, die betitelt ist: Jugend testet, 2023. Zu sehen sind in Schwarz-Weiß ein junger Mann, eine Erdbeere, Turnschuhe und ein Handy vor gelben, blauen und grünen Farbflächen.

Quelle: Stiftung Warentest

26.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Lehrerfortbildung: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

In der Online-Fortbildung stellt die Stiftung Warentest vor, was Schülerwarentests leisten und wie sie sich umsetzen lassen.
Mehr erfahren

Vergangene Termine (Archiv)

logo-didacta rdax 220x165.jpg

Quelle: Didacta

7. - 11.3.2023

Die Verbraucherzentrale auf der Didacta 2023

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Bundesverband präsentieren auf der Didacta in Stuttgart eine Vielzahl von Materialien, Workshops und Vorträgen für die Verbraucherbildung in der Schule.
Mehr erfahren
Drei junge Frauen stehen vor einem roten Gebäude und halten lächelnd ein Heft in die Kamera.

Quelle: Florence Ziesemer

3. und 14. März 2023 von 9.00 bis 14.00 Uhr

Jetzt bewerben und Trainer:in werden!

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten – darum geht es bei den Verbrauchercheckern. In interaktiven Workshops lernen Jugendliche von ausgebildeten Trainer:innen Wissen und Methoden kennen, um eigene Aktionen zu ihrem Lieblingsthema umzusetzen. Interessierte können sich ab sofort für die kostenlose Trainer:innen-Ausbildung bewerben.
Mehr erfahren
Man sieht eine Lehrerin, die mit vier Schülerinnen Themen der Verbraucherbildung jongliert.

Quelle: vzbv

27.02.2023, 09:30 - 14:00 Uhr

Auszeichnung Verbraucherschule 2023

Am Montag, 27. Februar 2023, zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die neuen Verbraucherschulen aus. Die Auszeichnung erhalten Schulen, die sich in besonderem Maße in der Vermittlung von Verbraucherbildung engagieren.
Mehr erfahren
Junge Frau schaut durch Klamotten im Kleidungsgeschäft

Quelle: Stanislaw (Fotolia)

25.01.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Fast oder Fashion? Nachhaltigkeit und Textilien

Das neue Partykleid, die zusätzliche Sporthose - unser sorgloser Umgang mit Kleidung hat negative Folgen für Umwelt, Klima und Beschäftigte in der Produktion. Die Online-Fortbildung widmet sich dem Fast-Fashion-Geschäftsmodell, seinen Folgen und zeigt Alternativen auf.
Mehr erfahren
Grafik der Veranstaltung

Quelle: BMBF

23.01.2023 10:00

Wir sind BNE – Gemeinsam Zukunft gestalten

Zu Beginn des Jahres 2023 wird das BMBF eine Kampagne für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) starten. In diesem Kontext wird am 23. Januar 2023 die Veranstaltung Wir sind BNE – Gemeinsam Zukunft gestalten stattfinden, die vom BMBF ausgerichtet wird.
Mehr erfahren
Zu sehen ist die Messe Berlin, am Gebäude hängt ein großes Plakat der Grünen Woche. Vor dem Gebäude sieht man mehrere Personen stehen.

Quelle: Messe Berlin GmbH

20.01.2023 10:00

Internationale Grüne Woche

Vom 20. bis 29. Januar 2023 findet zum 87. Mal die Grüne Woche statt - die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. In den Hallen der Messe Berlin werden rund 1.400 Ausstellende regionale und internationale Spezialitäten anbieten.
Mehr erfahren
junge Frau mit Bankkarte und Handy

Quelle: deagreez - stock.adobe.com

24.11.2022, 16.00 - 17:30 Uhr

Das Einmaleins des Girokontos

Das erste eigene Girokonto ist für Jugendliche ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit. Was es rund um die Auswahl eines Kontos zu beachten gibt und wie die Lernapp Budget+plus Finanzbildung unterstützen kann, vermittelt diese Online-Fortbildung für Lehrkräfte.
Mehr erfahren
 Abgebildet sind der Titel und das Motto der Konferenz "Konferenz Bildung Digitalisierung. Taking charge. Visionen für das System Schule", sowie die Eckdaten der Veranstaltung in schwarzen Lettern auf orangefarbenem Grund. Rechts im Bild sieht man einen blauen Globus auf dem in pinker Schrift "Taking charge" steht.

Quelle: twitter.de

16. & 17. November 2022

Konferenz Bildung Digitalisierung 2022

Am 16. und 17. November 2022 findet die Konferenz Bildung Digitalisierung in Berlin statt. Die Veranstaltung bietet allen Akteur*innen im System Schule eine Plattform für Austausch und Vernetzung und setzt wegweisende Impulse für die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich.
Mehr erfahren
Junge Frau mit "Check it!" Slogan und Verbraucherchecker Projekt-Logo

Quelle: khosrork-AdobeStock / vzbv

15.11.2022, 16:00 - 17:30 Uhr

Peer-Learning in der Verbraucherbildung

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten. Das ist das Motto der Verbraucherchecker. Lehrkräfte erfahren im Netzwerktreffen, wie das neue Peer-to-Peer-Projekt des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ihren Unterricht ergänzen kann.
Mehr erfahren
Teenager scrollen mit ihrem Smartphone durch soziale Medien

Quelle: REDPIXEL - Adobe Stock

10.11.2022, 16.00 - 17.30 Uhr

Werbung in sozialen Medien

Youtube, Instagram, TikTok: Soziale Medien gehören zum Alltag von Schüler:innen. Hier treffen sie immer wieder auch auf werbliche Beiträge. Die Online-Fortbildung widmet sich der Frage: Werbung oder Inhalt - wie lassen sich Unterschiede erkennen?
Mehr erfahren