Hier finden Sie kostenlose Fortbildungen für Lehrende aus den Bereichen Medienbildung, Ernährung, ökonomische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie weitere Termine rund um das Thema Verbraucherbildung. An den Online-Fortbildungen des Netzwerks Verbraucherschule können alle Lehrkräfte teilnehmen. Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden. 

ein Sprarschwein und Münzen liegen auf einem Tisch, jemand hält ein Handy in der Hand

Quelle: Korn V. adobe stock

5. und 6.12.2023

Konferenz „Finanzielle Bildung für das Leben“

Am 5. und 6. Dezember 2023 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen eine Konferenz mit dem Titel „Finanzielle Bildung für das Leben“. Der vzbv wirkt in zwei Themenforen zur Finanzbildung für Jugendliche und Sustainable Finance mit.
Mehr erfahren
Ein Mädchen sitzt vor einem großen Bildschirm auf dem ein Spiel angezeigt wird.

Quelle: Anton_AdobeStock

5.12.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Abgezockt beim Zocken

Ob Smartphone, Konsole oder PC - Lootboxen, digitale Schatzkisten, und In-Game-Käufe werden mittlerweile in fast allen Online-Games angeboten. In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns an, wie sie genau funktionieren und warum sie mit einer Verschuldungs- und Suchtgefahr einhergehen.
Mehr erfahren
Fünf Kinder sitzen vor einem Fenster, alle haben ein Smartphone in der Hand und lächeln in Richtung Betrachter:in.

Quelle: Studio Romantic - Adobe Stock

23.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 1: Digitale Selbstverteidigung von klein auf

Teil 1 einer zweiteiligen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Kooperation mit Digitalcourage e.V.
Mehr erfahren
verbraucherbildung-schule-tablet-fotolia contrastwerkstatt 90046923.jpg

Quelle: (c) fotolia.com - contrastwerkstatt

30.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 2: Datenschutzfreundlicher Unterricht

Teil 2 einer zweiteiligen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Kooperation mt Digitalcourage e.V.
Mehr erfahren
Ein Junge schaut nachdenklich und hält in der Hand ein Sparschwein

Quelle: Prostock-studio

29.02.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Die Banktour - Ein Streifzug durch die Finanzwelt

Wie man die richtige Bank findet, wann ein sogenanntes Gratiskonto teuer werden kann und worauf man beim Umgang mit dem Girokonto achten sollte – die Antworten auf solche Fragen bietet diese Onlinefortbildung.
Mehr erfahren
Holzwürfel zeigen die Worte Fact und Fake

Quelle: Jo Panuwat D - stock.adobe.com

05.03.2024, 16.00 bis 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Fakt oder Fake – Wie schütze ich mich vor Missbrauch und Hassrede im Netz?

Die Online-Fortbildung stellt Lehrkräften die neues Online-Version des Planspiels #FaktOderFake vor, das Schüler:innen für das Phänomen „Fake News“ sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang vermittelt.
Mehr erfahren
Verschiedener Papier-Müll liegt auf einem Haufen.

Quelle: airborne77_AdobeStock

12.03.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Papier - von Natur bis Kultur

In dieser Online-Fortbildung werden Teilnehmende anhand von Materialien und Übungen in die alltägliche Bedeutung von Papier, seine Wertschöpfungskette und sozio-ökologischen Auswirkungen - und damit konkreten Handlungsmöglichkeiten für den Schutz von Klima, Arten und Menschenrechten - sowie in die verschiedenen Gütesiegel eingeführt.
Mehr erfahren
Ein junger Mensch steht von einer Weltkugel und wendet mit dem Tablet eine AR-Anwendung an.

Quelle: David Klammer/Greenpeace

25.04.2024, 16.00 bis 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Auf der Kippe! Auswirkungen unseres Konsums auf die Artenvielfalt

Welche Auswirkungen hat Konsum auf die Artenvielfalt? Das von Greenpeace entwickelte Unterrichtsmaterial „Auf der Kippe“ beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt, Frieden und Konsum. Eine innovative Augmented Reality (AR)-Anwendung veranschaulicht die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Mehr erfahren
Kind riecht an Gemüse im Supermarkt

Quelle: MNStudio - stock.adobe.com

07.05.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Klimabewusst essen in Schulen

Die Online-Fortbildung „Klimabewusst essen in Schulen“ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen und zeigt den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz auf.
Mehr erfahren

Vergangene Termine (Archiv)

Man sieht einen Arbeitsplatz in der Schule mit Büchern drauf. Ein gelber Rucksack ist an den Stuhl gelehnt.

Quelle: vzbv

27.11.2023, 15:00 Uhr

Bremen: Offener Austausch zur Auszeichnung Verbraucherschule

Am 27. November 2023 stellen wir die Auszeichnung Verbraucherschule und die Unterstützungsangebote des Netzwerks Verbraucherbildung im Landesinstitut für Schule in Bremen vor. Sie sind herzlich eingeladen!
Mehr erfahren
Das Comic zeigt den Schriftzug Public Climate School, 20. bis 24. November 2023, sei dabei. Darum herum sind verschiedene junge Personen zu sehen. Eine hält ein Schild mit 1,5 Grad nach oben, eine andere spricht in ein Mikrofon, eine weitere hält ein Schild mit der Aufschrift Unite behind the science.

Quelle: Public Climate School

23.11.2023, 8.30-9.15 Uhr

Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing

Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen und Universitäten bringen - das ist das Ziel der Public Climate School. In diesem Rahmen findet die Live-Schulstunde "Lass dich nicht täuschen: Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing" statt.
Mehr erfahren
Junge Frau hält Girocard in der Hand

Quelle: Roman Samborskyi

21.11.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Finfluencer - Finanzberatung auf Social Media

Wie kann ich mein Geld vermehren? Wo lege ich Geld an, um später was zu haben, wenn ich es brauche? In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns Finfluencer, Finanzberatung auf Social Media, genauer an und finden heraus, wie wir seriöse Beratung erkennen können.
Mehr erfahren
Jemand schraubt in einem offenbar defekten Smartphone

Quelle: AdobeStock_WichanShop

15.11.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Recht auf Reparierbarkeit

Diese Online-Fortbildung vermittelt über Sachinformationen und praktische Übungen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit sowie Informationen zum Recht auf Reparierbarkeit.
Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Logo des Projekts "Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste" der VZ Bremen. Es ist eine in vier Teile geteilte Birne zu sehen

Quelle: Verbraucherzentrale Bremen

11.10.2023 in Bremen

Abschlussveranstaltung „Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste“

Die Verbraucherzentrale Bremen lädt alle Interessenten zu ihrer Abschlussveranstaltung des Projekt „Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste“ ein. Die Veranstaltung findet am 11.10.2023 in Bremen statt.
Mehr erfahren
eine Gruppe Schüler:innen arbeitet

Quelle: Rido, Adobe Stock

5.10.2023, 9.00 - 16.00 Uhr

Fachtag Verbraucherbildung Rheinland-Pfalz

Der Fachtag Verbraucherbildung in Koblenz gibt Lehrkräften in Rheinland-Pfalz Einblicke, was Verbraucherbildung bedeutet und praktische Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. Der Erwerb von Verbraucherkompetenzen ist in der Richtlinie Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen Rheinland-Pfalz seit 2020 vorgesehen.
Mehr erfahren
Drei junge Frauen stehen vor einem roten Gebäude und halten lächelnd ein Heft in die Kamera.

Quelle: Florence Ziesemer

5.10. und 13.10.2023, jeweils 9.00-14.30 Uhr

Jetzt bewerben und Trainer:in werden!

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten – darum geht es bei den Verbrauchercheckern. In interaktiven Workshops lernen Jugendliche von ausgebildeten Trainer:innen Wissen und Methoden kennen, um eigene Aktionen zu ihrem Lieblingsthema umzusetzen. Interessierte können sich ab sofort für die kostenlose Trainer:innen-Ausbildung bewerben.
Mehr erfahren
Jugendliche stehen mit der Staatssekretärin im BMUV Frau Dr. Christiane Rohleder und Frau Dr. Vera Fricke vom vzbv auf einer Bühne. Sie übergeben ihre Forderungen zum Verbraucherschutz.

Quelle: vzbv

29.09.2023 16:00

Jugendverbraucher:innenwelt in Berlin

Der Jugend-Verbraucher-Dialog lädt 90 junge Menschen im Alter von 18 bis 23 Jahren Ende September nach Berlin ein, um Themen aus den verschiedenen Lebensbereichen ihres Alltags zu diskutieren. Die Verbraucherchecker des vzbv sind dabei.
Mehr erfahren
Abgebildet ist der Schriftzug "Du bist die Rettung." neben eier Hand, die ein Messer hält, auf das ein schrumpeliger Apfel gespießt ist. Außerdem sieht man das Logo des BMEL und der bundesweiten "Zu gut für die Tonne!"-Campagne

Quelle: bmel.de

29. September - 06. Oktober 2023

Aktionswoche 2023: Deutschland rettet Lebensmittel!

Vom 29. September bis 06. Oktober 2023 findet die Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" statt. Sie soll Aktionsideen aus allen Bundesländern und Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette bündeln und den gegenseitigen Austausch informieren und fördern.
Mehr erfahren
Eine Collage, die betitelt ist: Jugend testet, 2023. Zu sehen sind in Schwarz-Weiß ein junger Mann, eine Erdbeere, Turnschuhe und ein Handy vor gelben, blauen und grünen Farbflächen.

Quelle: Stiftung Warentest

26.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

In der Online-Fortbildung stellt die Stiftung Warentest vor, was Schülerwarentests leisten und wie sie sich umsetzen lassen.
Mehr erfahren