Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Aktuelles zum Thema Finanzen

Junge steckt Geld in ein Sparschwein

Quelle: cherryandbees, Adobe Stock

02.05.2023

Finanzielle Bildung – Prävention gegen Schulden

Schon Jugendliche haben Schulden, wie verschiedene Erhebungen zeigen. Präventionsprojekte wie der „FinanzFührerschein“ können Schüler:innen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld vermitteln.
Mehr erfahren
junge Frau hält lachend Geld in der Hand

Quelle: Asler, adobe stock

13.04.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Verbraucherschutz

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal geht es um die Grundlagen kritischen Verbraucherverhaltens.
Mehr erfahren
junge Frau schaut erschrocken auf ihren Kassenbeleg

Quelle: wifesun, Adobe Stock

23.03.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Kleine Zahl – Große Wirkung?

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche dreht sich alles um das Phänomen Inflation.
Mehr erfahren
Junge Frau unterschreibt Vertrag

Quelle: Milenko Đilas - stock.adobe.com

20.03.2023

Altersvorsorge? Geht auch nachhaltig

Verbraucherschule konkret: Das KBBZ Halberg vermittelt Finanzwissen mit Hilfe externer Expert:innen. Im Unterricht befassen sich die Schüler:innen zunächst mit der Notwendigkeit der Altersvorsorge und lernen die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten kennen.
Mehr erfahren
Mensch trägt Motive, die für hohe Kosten stehen

Quelle: Verbraucherzentrale

14.03.2023

Weltverbrauchertag 2023

Am 15. März ist Weltverbrauchertag. 2023 steht er unter dem Motto "steigende Preise" - denn diese belasten die Verbraucherinnen und Verbraucher mehr denn je. Auch Kinder und Jugendliche sind von den Preissteigerungen betroffen und Schule ist gefordert, ihnen Orientierung angesichts der Krise zu bieten.
Mehr erfahren
logo-didacta rdax 220x165.jpg

Quelle: Didacta

7. - 11.3.2023

Die Verbraucherzentrale auf der Didacta 2023

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Bundesverband präsentieren auf der Didacta in Stuttgart eine Vielzahl von Materialien, Workshops und Vorträgen für die Verbraucherbildung in der Schule.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterialien zum Thema Finanzen

Fotos eines Containerschiffs, einer Näherin und von Greta Thunberg beim Klimastreik

Quelle: boeckler.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Globalisierung - Fluch oder Segen?

Dieses Unterrichtsmaterial setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Im Verlauf von sechs Modulen betrachten Lernende ab der 9. Klasse verschiedene Bereiche der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und erarbeiten, welche Vor- und Nachteile die Globalisierung im jeweiligen Kontext hervorbringt bzw. –gebracht hat.
Mehr sehen
Inhaltsverzeichnis des Materials

Quelle: bankenverband.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Sparen und Anlegen

Das Unterrichtsmaterial besteht aus vier Modulen rund um verschiedene Aspekte des Sparens und richtet sich an Lerndende der Sek. I. Neben einem pädagogischen Leitfaden beinhaltet das Material außerdem Arbeitsblätter, interaktive Tafelbilder und kurze Podcastbeiträge.
Mehr sehen
Inhaltsverzeichnis des Materials

Quelle: bankenverband.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Konto und Karte

Das Unterrichtsmaterial besteht aus den vier Rubriken Girokonto, Zahlungsverkehr, Bankkarten und Geld & Reisen. Neben einem pädagogischen Leitfaden stehen der Lehrkraft außerdem Arbeitsblätter, interaktive Tafelbilder und Podcastfolgen zur Verfügung, mit denen die vier Module bearbeitet werden können. Das Material ist auf Lernende der Sek. I ausgelegt.
Mehr sehen

Das Themenfeld Finanzen im Kontext der Verbraucherbildung

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen

Taschengeld, Geldgeschenke und Ersparnisse – Kinder und Jugendliche verfügen heutzutage über eine beachtliche Kaufkraft. Nimmt man das Geld aller Vier- bis Dreizehnjährigen in Deutschland zusammen, kommt man auf eine Gesamtsumme von knapp drei Milliarden Euro, wie die Kinder-Medien-Studie 2019 errechnet hat. Damit sind Kinder und Jugendliche stärker als jemals zuvor Teil der Konsumwelt und somit eine interessante Zielgruppe für die Werbewirtschaft. Hinzukommt, dass viele Jugendliche ihren Livestyle auch über Kosumgüter defininieren. Inzwischen ist sogar der für sie so wichtige Bereich der sozialen Kommunikation mit der Geld- und Konsumwelt verschmolzen, etwa wenn das Smartphone ein Statussymbol wird.

Problematisch ist, dass Schülerinnen und Schüler im Bereich der Finanzkompetenz zum Teil große Defizite aufweisen, wie Studien regelmäßig zeigen. Ein anderes Ergebnis entsprechender Untersuchungen ist allerdings auch, dass sich junge Menschen durchaus wünschen, die nötigen Grundlagen zu Finanz- und Wirtschaftsthemen, die sie für ihr weiteres Leben brauchen, zu erlernen. Daran können Schulen anknüpfen.

Die Umsetzung im Lernaum Schule

Im Bereich der Verbraucherbildung soll Heranwachsenden natürlich ein kluger Umgang mit Geld vermittelt werden. Sie möchte ein Verständnis für die Wechselwirkungen des Marktes sowie für das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage entwickeln. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler ihre eigene Rolle im Spannungsfeld von Konsumwunsch, Werbung und Budget einschätzen können. Dies dient nicht zuletzt dazu, sie vor der Gefahr einer Überschuldung zu schützen.

Um Kindern und Jugendlichen ökonomisches Verbraucherbildungswissen zu vermitteln, haben Schulen diverse Möglichkeiten. Unterrichtsreihen können sich beispielsweise mit den verschiedenen Facetten von Konsum, Werbung und Nachhaltigkeit beschäftigen oder die globalen Zusammenhänge der Wirtschafts- und Finanzpolitik in den Fokus nehmen. Lehrende können aber auch ganz praktische Themen mit den Heranwachsenden besprechen wie: Versicherungen, Lebenshaltungskosten, Mietverträge, Girokonten, Steuererklärungen, Kredite und so weiter. All dies sind Aspekte, die zu einem selbstständigen Leben dazugehören. Aber auch handlungsorientierte Projekte wie Planspiele oder Schülerfirmen sind geeignete Ansätze.

Finanzen

Warum sollten wir unseren Umgang mit Geld hinterfragen?

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen