Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Themendossiers zur finanziellen Bildung

In unseren Themendossiers stellen wir Unterrichtsideen und -materialien, Veranstaltungen und Verbrauchertipps zu aktuellen Aspekten der finanziellen Bildung zusammen. So haben Sie alle Informationen und Materialien, um erfolgreich Finanzbildung im Unterricht umzusetzen.

junge Frau schaut erschrocken auf ihren Kassenbeleg

Quelle: wifesun, Adobe Stock

Inflation

Die Inflationsrate in Deutschland ist 2022 enorm angestiegen und auch ein Jahr später weiterhin auf einem hohen Niveau. Doch was bedeutet der Anstieg des Preisniveaus für Verbraucher:innen? Dieser Frage lässt sich im Unterricht mithilfe der Bildungsmaterialien des Themendossiers Inflation nachgehen – niedrigschwellig ab der Mittelstufe.

Mehr erfahren
Eine Frau unterzeichnet einen Vertrag

Quelle: DragonImages – Adobe Stock

Verträge und Versicherungen

Wie funktionieren Verträge und welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll? Diese Fragen sollten junge Menschen spätestens am Ende ihrer Schulzeit beantworten können. Lehrkräfte können sie dabei unterstützen. Anregungen, wie sich passende Lerninhalte in den Unterricht integrieren lassen, bieten die Bildungsmaterialien des Themendossiers „Verträge und Versicherungen“.

Mehr erfahren

Fachartikel zur finanziellen Bildung

Grundschüler melden sich im Unterricht

Quelle: Robert Kneschke - stock.adobe.com

18.09.2023

Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus

Der kluge Umgang mit Geld und sozialen Medien, bewusstes Einkaufen und Essen: Verbraucherthemen wie diese werden in der Schule zu wenig berücksichtigt so eine Mehrheit der befragten Verbraucher:innen im Zuge einer repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Mehr erfahren
ein Sprarschwein und Münzen liegen auf einem Tisch, jemand hält ein Handy in der Hand

Quelle: Korn V. adobe stock

5. und 6.12.2023

Konferenz „Finanzielle Bildung für das Leben“

Am 5. und 6. Dezember 2023 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen eine Konferenz mit dem Titel „Finanzielle Bildung für das Leben“.
Mehr erfahren
junger Mann schaut nachdenklich auf sein Smartphone

Quelle: luismolinero (Adobe Stock)

20.07.2023

Finanz-Influencer – Bildungsangebot oder Abzocke?

Junge Menschen entdecken den Kapitalmarkt für sich. Unterstützung finden sie mitunter in den sozialen Medien bei Influencer:innen mit Finanzexpertise. Dabei gilt es, die seriösen Inhalte von den unseriösen unterscheiden zu können.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterialien zum Thema Finanzen

Titelseite mit einem Sparschwein und Euroscheinen neben einem Heizungsregler

Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Heizen (Einheit 2)

Dieses Unterrichtsmaterial des Projekts "Get In" erleichtert es Lehrenden im DaZ-Bereich, alltagsrelevante, verbraucherrechtliche Themen im Rahmen des Sprachunterrichts zu behandeln. Es erklärt die Entstehung von Heizkosten, ihre Bezahlung sowie Wege des energieeffizienten Heizens. Die Bestellung der Übungs- und Begleithefte ist kostenfrei für DaZ-Anbieter:innen.
Mehr sehen
Titelseite des Materials mit Netzstecker und 80 Euro in Scheinen

Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Strom (Einheit 1)

Dieses Unterrichtsmaterial des Projekts "Get In" erleichtert es Lehrenden im DaZ-Bereich, alltagsrelevante, verbraucherrechtliche Themen im Rahmen des Sprachunterrichts zu behandeln. Es erläutert den Prozess der Anmeldung, Stromkosten und -rechnungen sowie mögliche Sparmaßnahmen. Die Bestellung der Übungs- und Begleithefte ist kostenfrei für DaZ-Anbieter:innen.
Mehr sehen
Titelseite mit Abbildung der verschiedenen Stationen im Produktlebenszyklus eines Handys

Quelle: handycrash.org

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Lernspiel und Unterrichtsmaterial: Handy Crash

Ziel dieses Browsergames mit dazugehörigem Unterrichtsmaterial ist es, über die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Handyindustrie aufzuklären. Entlang zehn Stationen verfolgen Lernende den Weg eines Mobiltelefons um die Welt und erfahren dabei mehr über Rohstoffgewinnung, Recycling, Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten u.v.m.
Mehr sehen

Das Themenfeld Finanzen im Kontext der Verbraucherbildung

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen

Taschengeld, Geldgeschenke und Ersparnisse – Kinder und Jugendliche verfügen heutzutage über eine beachtliche Kaufkraft. Nimmt man das Geld aller Vier- bis Dreizehnjährigen in Deutschland zusammen, kommt man auf eine Gesamtsumme von knapp drei Milliarden Euro, wie die Kinder-Medien-Studie 2019 errechnet hat. Damit sind Kinder und Jugendliche stärker als jemals zuvor Teil der Konsumwelt und somit eine interessante Zielgruppe für die Werbewirtschaft. Hinzukommt, dass viele Jugendliche ihren Livestyle auch über Kosumgüter defininieren. Inzwischen ist sogar der für sie so wichtige Bereich der sozialen Kommunikation mit der Geld- und Konsumwelt verschmolzen, etwa wenn das Smartphone ein Statussymbol wird.

Problematisch ist, dass Schülerinnen und Schüler im Bereich der Finanzkompetenz zum Teil große Defizite aufweisen, wie Studien regelmäßig zeigen. Ein anderes Ergebnis entsprechender Untersuchungen ist allerdings auch, dass sich junge Menschen durchaus wünschen, die nötigen Grundlagen zu Finanz- und Wirtschaftsthemen, die sie für ihr weiteres Leben brauchen, zu erlernen. Daran können Schulen anknüpfen.