Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen, tragen...
Mit dem neuen Peer-to-Peer Projekt „Verbraucherchecker“ will der vzbv die Handlungskompetenzen von Jugendlichen zu relevanten und aktuellen Verbraucherschutzthemen stärken und macht sie selbst zu wichtigen Akteur:innen und Ansprechpartner:innen für Verbraucherschutzfragen für ihre Peers.
Über das Projekt
Schadet mein Video-Stream dem Klima? Was weiß meine Spiele-App über mich? Slow Fashion und vegane Ernährung – bringt das wirklich was? Wie komme ich aus dem teuren Fitnessstudio-Vertrag raus? Ist der Online-Shop so fake wie Glück auf Instagram?
Solche Fragen stellen sich Jugendliche alltäglich. Sie wollen als kritische und selbstbestimmte Verbraucher:innen handeln können. Dafür müssen sie sich unabhängig und auf Augenhöhe zu diesen Themen informieren und weiterbilden können.
Hier setzt unser Peer-to-Peer-Projekt „#Verbraucherchecker – Wir wollen wissen, was wir brauchen, kaufen, essen, tragen…“ an.
Unser Ziel: die Handlungskompetenzen von Jugendlichen zu aktuellen Verbraucherschutzthemen zu stärken. Wir richten uns an junge Menschen im Alter von 15 bis 20 Jahren, ihre Lehrkräfte an Schulen und Pädagog:innen an außerschulischen Lernorten. Das Lernen von und mit Gleichaltrigen steht dabei im Fokus.
Ich bin Verbraucher:in. Jeden Tag. Wann und wo Genau? Das zeigen wir in diesem Video.
Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen
Auch du bist jeden Tag Verbraucher:in. Wenn du Fragen hast, bist du damit nicht alleine!
Informier dich, triff bewusst Entscheidungen in deinem Konsumalltag und tausch dich mit deinen Freund:innen dazu aus.
Schaffe Veränderung! Zeig uns, welche Themen für euch wichtig sind und wo die Politik mehr tun muss.
Quelle: khosrork-AdobeStock / vzbv
Was machen die Verbraucherchecker?
In interaktiven Workshops werden bundesweit interessierte Jugendliche durch qualifizierte Trainer:innen zu so genannten Peer-Scouts ausgebildet.
In ihrer Peer-Scout-Ausbildung erlernen die Jugendlichen relevantes Wissen zu Verbraucherschutzthemen, reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen und machen sich vertraut mit wichtigen Anlauf- und Beratungsstellen der Verbraucherbildung.
Als ausgebildete Peer-Scouts sind die Jugendlichen dazu befähigt, aktiv ihr erlerntes Wissen über ihre persönlichen Kanäle, mit Hilfe selbstentwickelter Projektformate oder in verschiedenen Aktionen, an Freund:innen, Mitschüler:innen und Familie weiterzugeben.
Unterstützt werden die Scouts durch eine digitale Plattform, auf der sie Hintergrundinformationen und Bildungsmaterialien finden sowie Kontakt zu Verbraucherschutz-Expert:innen herstellen können. In Schulen und außerschulischen Lernorten begleiten Pädagog:innen die Scouts bei der Umsetzung von Aktionen.
MITMACHEN
Trainer:in
Sie wollen Workshops geben und Peer-Scouts ausbilden?
Wir qualifizieren Sie, Jugendliche zu starken Verbraucher:innen zu machen!
Pädagog:in / Lehrkraft
Sie wollen mit einer Jugendgruppe an dem Programm teilnehmen?
Wir führen unsere Workshops mit spannenden Materialien bei Ihnen durch!
Peer-Scout
Du willst selbst Peer-Scout sein?
Nimm an unseren Workshops teil und werde eine wichtige Ansprechperson in Alltagsfragen!
Auch wenn Jugendliche ganz andere Worte für Verbraucherschutz haben, empfinden ihn laut aktuellem Verbraucherreport 93% der jungen Menschen als für sich persönlich wichtig. Dazu vertrauen sie Freunden und Familie bei Konsumfragen am meisten. Warum sollten Jugendliche also nicht selbst Ansprechpartner:innen bei Verbraucherfragen für ihr Umfeld sein? Wir trauen es ihnen zu.
Kontaktieren Sie uns
Sie wünschen sich weitere Informationen zum Projekt? Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen! Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Melden Sie sich für unseren Newsletter "Verbraucherbildung kompakt" an, um alle Neuigkeiten rund um das Projekt „Verbraucherchecker“ sowie den anderen Projekten der Verbraucherbildung zu erhalten.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Das Projekt wird gefördert durch
... das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.