Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Wann bin ich Verbraucherin?

Ich bin Verbraucher:in. Jeden Tag. Wann und wo genau? Das zeigen wir in diesem Video.
Verbraucherchecker wollen wissen: Wann bin ich Verbraucher:in? (Version 2 für Demo)
Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen
Über die Verbraucherchecker

Schadet mein Video-Stream dem Klima? Was weiß meine Spiele-App über mich? Slow Fashion und vegane Ernährung – bringt das wirklich was? Wie komme ich aus dem teuren Fitnessstudio-Vertrag raus? Ist der Online-Shop so fake wie Glück auf Instagram?

Diese Fragen begegnen Jugendlichen täglich. Sie wollen als kritische und selbstbestimmte Verbraucher:innen handeln können. Dafür müssen sie sich unabhängig und auf Augenhöhe zu diesen Themen informieren und weiterbilden können.

Hier setzt unser Peer-to-Peer-Projekt Verbraucherchecker an. Im Mittelpunkt steht die Peer-Scout-Ausbildung, die in Form interaktiver Workshops bundesweit angeboten wird. Unser Ziel: junge Menschen erleben ihre Selbstwirksamkeit im Verbraucherschutz. Ihre Erkenntnisse und ihr Wissen geben sie dann an Freundeskreis, Familie und Bekannte weiter.

Foto von Florence Ziesemer

Quelle: Florence Ziesemer

Florence Ziesemer
Projektkoordinatorin "Verbraucherchecker"

Auch wenn Jugendliche ganz andere Worte für Verbraucherschutz haben, empfinden ihn laut aktuellem Verbraucherreport 90% der jungen Menschen als für sich persönlich wichtig. Dazu vertrauen sie Freunden und Familie bei Konsumfragen am meisten. Warum sollten Jugendliche also nicht selbst Ansprechpartner:innen bei Verbraucherfragen für ihr Umfeld sein? Wir trauen es ihnen zu.

Im Fokus stehen junge Menschen, die als Peer-Scouts aktiv werden. Doch auch Lehrkräften, pädagogischem Personal und allen interessierten Bürger:innen bietet das Projekt Möglichkeiten, Verbraucherschutz mitzugestalten.

Infos für Peer-Scouts

Worum geht’s?

Auch du bist jeden Tag Verbraucher:in. Woran erkenne ich nachhaltige Produkte? Wieviel Energie kostet es, eine Serie zu bingen? Warum wird mir bei Social Media Werbung für Produkte angezeigt, die ich gestern gegoogelt habe? Wenn du Fragen hast, bist du damit nicht alleine!

Zwei Spechblasen, eine Denkblase, darin steht je eine Frage: Nachhaltige Produkte? Social Media Werbung? Energiekosten?

Quelle: vzbv

Informier dich, triff bewusst Entscheidungen in deinem Konsumalltag und tausch dich mit deinen Freund:innen darüber aus.

Werde Peer-Scout und schaffe Veränderung! Zeig uns, welche Themen für dich wichtig sind und wo die Politik mehr tun muss.

Was macht eigentlich ein Peer-Scout?

In deiner Peer-Scout-Ausbildung bekommst du Infos zum Verbraucherschutz und lernst Methoden kennen, um eine eigene Aktion zu starten. Eine solche Aktion kann eine Awareness-Kampagne sein, um andere für dein Thema zu begeistern und für mehr Durchblick zu sorgen. Vielleicht hast du aber auch eine Idee, wie man easy als Verbraucher:in durch den Alltag kommt. Zeige deinen Freund:innen, deiner Familie, deinen Bekannten – kurz, deinen Peers – was dir beim Thema Verbraucherschutz wichtig ist!

Was sind überhaupt Verbraucherschutzthemen?

Steigende Verbraucherpreise, Klimakrise oder Digitalisierung – all diese Themen gehören zum Verbraucherschutz. Die Verbraucherbildung fokussiert sich dabei auf vier Handlungsfelder. In der Peer-Scout-Ausbildung stehen folgende Themen im Zentrum:

Symbole der vier Handlungsfelder sind in einem Kreis angeordnet. Dazu sind jeweils die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen mit den in der Peer-Scout-Ausbildung behandelten Untertehmen aufgeführt.

Quelle: vzbv

Was passiert bei den Verbrauchercheckern?

In interaktiven Workshops kannst du dich zu einem Peer-Scout ausbilden lassen. In der Peer-Scout-Ausbildung lernst du das Wichtigste zu den verschiedenen Verbraucherthemen, tauschst dich mit anderen dazu aus und machst dir Gedanken über deine eigene Rolle als Verbraucher:in. Was ist dir wichtig? Möchtest du andere über nachhaltige Produkte informieren? Oder interessierst du dich für soziale Netzwerke? Du entscheidest, welches Wissen du deinen Peers vermitteln willst!

In den Workshops entwickelst du ein Projekt; und zwar genau zu dem Thema, das dir am meisten am Herzen liegt. Und schließlich entscheidest du, wie du dein Wissen und dein Projekt an deine Peers weitergibst. Digital über Instagram? In persönlichen Treffen? Oder willst du eine eigene Gruppe gründen? Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Unterstützt wirst du bei deiner Ausbildung durch qualifizierte Trainer:innen, die die Workshops leiten. Dein Action-Planner, den du zu Beginn deiner Ausbildung erhältst, ist dein roter Faden und deine Ideensammlung. Nimmst du vielleicht mit deiner Lerngruppe oder deiner Klasse Teil? Dann habt ihr sogar eure Lehrer:innen und/ oder Pädagog:innen, die euch als Lernbegleiter:innen bei der Umsetzung eurer Aktionen zur Seite stehen.

Nicht zu vergessen: Am Ende der Ausbildung erhältst du ein Zertifikat!

 

Wie läuft die Peer-Scout-Ausbildung ab?

Die Peer-Scout-Ausbildung besteht aus sechs 90-minütigen Workshop-Einheiten, die in Präsenz oder Online angeboten werden. Je nach Veranstaltungsrahmen können die Einheiten nach Bedarf gekoppelt werden. Die Jugendlichen setzen sich thematisch mit den vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung – Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht, Ernährung & Gesundheit, Medien & Information sowie nachhaltiger Konsum & Globalisierung – auseinander. Die Trainer:innen geben den angehenden Peer-Scouts außerdem einen Methodenkasten an die Hand, den sie für die Umsetzung ihrer Aktionen nutzen können.

Checker-Space

Hier findest du spannende und aufschlussreiche Materialien zu Verbraucherthemen. Du kannst dir einen Überblick über Inhalte und Methoden verschaffen, um deine eigene Aktion zu starten.

Zum Checker-Space
Junge schaut fröhlich in die Kamera

Quelle: Atstock Productions-adobe.stock.com

Infos für Trainer:innen

Wir suchen Sie!

Als Verbraucherchecker-Trainer:in leiten Sie aktive Workshops an und geben Ihr Wissen an junge Menschen weiter.

Egal, ob Ihnen ein thematischer Schwerpunkt beim Verbraucherschutz besonders am Herzen liegt oder Verbraucherbildung generell Ihr Anliegen ist: In unserer Trainer:innen-Ausbildung qualifizieren wir Sie umfänglich für die Peer-Scout-Ausbildung. Zum Abschluss erhalten Sie außerdem ein Zertifikat.

Die Trainer:innen-Ausbildung

In der Trainer:innen-Ausbidlung durchlaufen Sie selbst das Workshop-Programm, das Sie später umsetzen. Sie machen sich mit den zentralen Themen der Verbraucherbildung vertraut und lernen aktivierende Methoden für die Workshop-Gestaltung mit Jugendlichen kennen. Außerdem erhalten Sie zu den Workshops passende Ablaufpläne und Bildungsmaterial. Die Ausbildung ist kostenfrei. Für die Durchführung der Peer-Scout-Ausbildung steht Ihnen gegebenenfalls ein Honorar zu. Sprechen Sie uns an, ob Sie in die Honorarkategorie fallen!

Ausbildungsumfang

Die Trainer:innen-Ausbildung in Präsenz– die in erster Linie in Berlin stattfindet – verteilt sich auf zwei aufeinanderfolgende Workshop-Tage. In digitaler Form wird das Angebot auf vier circa zweistündige Online-Termine aufgeteilt.

Infos für Lernbegleiter:innen

Ob Projektwoche, Wandertag, AG oder als Ferien- beziehungsweise Nachmittagsangebot: Projekte zu finden, die junge Menschen zum Mitmachen animieren und lebensnah sind, kann zeitaufwendig und schwierig sein. Die Peer-Scout-Ausbildung des Projekts Verbraucherchecker hat zum Ziel, dass Jugendliche sich zu informierten und kritischen Verbraucher:innen entwickeln können. Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Besondere an den Verbrauchercheckern ist der entstehende Domino-Effekt: Die Peer-Scouts lernen nicht nur für sich. Sie lernen auch, Ihr Wissen und Ihre erworbenen Kompetenzen an ihre Peers kreativ weiterzugeben.

In den Workshops erarbeiten die Jugendlichen relevante Kenntnisse zu Verbraucherschutzthemen, reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen und machen sich vertraut mit wichtigen Anlauf- und Beratungsstellen der Verbraucherbildung. Qualifizierte Trainer:innen leiten die Jugendlichen an und geben ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand, eigene Verbraucherschutzformate zu entwickeln und umzusetzen. Ihnen kommt dabei die Rolle der Lernbegleitung zu: Sie unterstützen die Jugendlichen und stehen als Sparringspartner:in zur Seite. Weitere Informationen finden Sie oben unter „Die Peer-Scout-Ausbildung“.

Sie wollen mit einer Jugendgruppe an dem Programm teilnehmen?

Wir führen unsere Workshops mit spannenden Materialien bei Ihnen durch!

Terminangebote für die Peer-Scout-Ausbildung

Du willst selbst Peer-Scout sein?

Nimm an unseren Workshops teil und werde eine wichtige Ansprechperson in Alltagsfragen!

Die nächste Peer-Scout-Ausbildung beginnt voraussichtlich im Mai. Sie findet online, verteilt auf mehrere Nachmittage, statt. Die genauen Termine werden nach deiner Anmeldung individuell mit dir abgestimmt.

 

Terminangebote für die Trainer:innen-Ausbildung

Sie wollen Workshops geben und Peer-Scouts ausbilden? Wir qualifizieren Sie, Jugendliche zu starken Verbraucher:innen zu machen! Die Trainer:innen-Ausbildung findet digital, verteilt auf zwei Tage, statt und ist kostenlos.

Termine:

Erster Block (Workshop-Module I bis III):
Freitag, 2. Juni
oder Donnerstag, 8. Juni 2023, jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr

UND

Zweiter Block (Workshop-Module IV bis VI):
Donnerstag, 15. Juni
oder Freitag, 23. Juni 2023, jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Terminwünsche für die beiden Ausbildungsblöcke an!

Einblicke

Erste Peer-Scouts starten durch

Berlin, Köln, Lippstadt – Die Verbraucherchecker sind in ganz Deutschland unterwegs und haben nur ein Ziel vor Augen: dass junge Menschen sich aktiv mit Verbraucherschutz auseinandersetzen und ihn aktiv und kreativ mitgestalten. Denn wir alle sind jeden Tag Verbraucher:innen!

So weit, so gut. Aber wie setzt man sich denn mit Verbraucherschutz auseinander? Hört es euch einfach an! Der Deutschlandfunk hat für die Sendung „Campus und Karriere“ an der Tages- und Abendschule Köln vorbeigeschaut, um seinen Hörer:innen einen Einblick zu verschaffen. Was passiert im Workshop? Nimmt man wirklich etwas daraus mit? Macht das überhaupt Spaß?

Zum Nachhören gibt es den Beitrag vom 13. Februar 2023 unter Campus & Karriere auf deutschlandfunk.de oder auf allen Podcast-Plattformen.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Der Nutri-Score am Tag der gesunden Ernährung vom INI Berufskolleg Lippstadt

Auch die Schüler:innen der Berufsfachschule 2 für Ernährungs- und Versorgungsmanagement vom INI Berufskolleg Lippstadt haben im Februar an der Peer-Scout-Ausbildung teilgenommen. Ganz dem Peer-to-Peer-Ansatz folgend haben die Schüler:innen für den Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2023 eine eigene Aktion umgesetzt. Anknüpfend an den Verbraucherchecker-Workshop zu Gütesiegeln haben sie ein Lebensmittel ausgewählt und sich anhand diesem mit dem Nutri-Score auseinandergesetzt. Der Nutri-Score bewertet die Zusammensetzung der Nährstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln und ist eine freiwillige Angabe der Hersteller. Die Schüler:innen haben für ihre ausgesuchten Produkte den Nutri-Score berechnet, eine eigene Grafik dazu gestaltet und dann ihren Mitschüler:innen präsentiert. Die Aufbereitung des Nutri-Scores ist dabei eine von mehreren Aktionen, die das INI Berufskolleg zum Verbraucherschutz umsetzt.

Interesse an der Peer-Scout-Ausbildung? Hier geht es zur Anmeldung. Sie steht sowohl Jugendgruppen als auch einzelnen Teilnehmer:innen offen und kann auch ohne Vorkenntnisse umgesetzt werden.

Du interessierst dich für Fragen zu Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltigem Konsum und möchtest gerne selbst Trainer:in werden? Hier geht es zur Bewerbung!

Vier junge Erwachsene stehen vor einem Smartboard, auf dem das Check-it-Visual der Verbraucherchecker und das Verbraucherzentrale-Logo zu sehen sind. Sie schauen lächelnd in die Kamera und halten den Action Planner, das Lernmaterial der Peer-Scout-Ausbildung, in den Händen.

Quelle: vzbv

Die Peer-Scout-Ausbildung an der Tages- und Abendschule Köln

Fünf junge Erwachsene sitzen zusammen vor einem Smartboard. Darauf sind Abbildungen des Nutri-Scores zu sehen. Einer der jungen Erwachsenen steht neben der Tafel und spricht zu den anderen.

Quelle: INI Berufskolleg Lippstadt

... und eine eigene Peer-Scout-Aktion am INI Berufskolleg Lippstadt

Die Trainer:innen-Ausbildung

Mittendrin im Verbraucherschutz statt nur dabei

Wer für Verbraucherthemen brennt und junge Menschen dabei unterstützen möchte, ihre Rolle als Verbraucher:in zu reflektieren und bewusste Konsumentscheidungen zu treffen, ist bei der Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker goldrichtig.

Das Herz der Verbraucherchecker ist unser interaktives Workshop-Programm. Es bietet Fakten, Methoden, Zeit und Raum zum Austausch. Das Angebot richtet sich an die jugendlichen Peer-Scouts, aber ebenso an die Trainer:innen in Ausbildung! Denn sie durchlaufen darin genau den Workshop, den sie später mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen umsetzen.

Teilgenommen haben an der Trainer:innen-Ausbildung mittlerweile 43 Personen. Dazu gehören Mitarbeiter:innen der Verbraucherzentralen, Lehrer:innen, aber auch Studierende verschiedenster Studiengänge, mit und ohne Erfahrung in der Jugendarbeit. Was zählt, ist Engagement! So konnten in den vergangenen Monaten insgesamt bereits mehr als 300 junge Menschen zu Peer-Scouts ausgebildet werden.

Eine junge Frau mit blonden Haaren lächelt. Sie ist aus halbrechtem Profil zu sehen.

Quelle: Bettina Ausserhofer

Studentin Rachel
Trainer:in bei den Verbrauchercheckern

Es hat viel Spaß gemacht den Workshop zu geben und ich freue mich, Verbraucherschutz weiter zu verbreiten. Am Allerschönsten fand ich aber, dass eine Schülerin sagte, dass sie durch die Peer-Scout-Ausbildung selbstbewusster geworden ist. Genau aus diesem Grund bin ich Teil der Verbraucherchecker und stolz darauf, seit der ersten Trainer:innen-Ausbildung dabei zu sein.

Mit und voneinander lernen

So unterschiedlich wie die Teilnehmenden sind auch ihre Vorkenntnisse. Das wichtigste vorab: Niemand kann ein Experte für alle Themen sein. Doch dadurch, dass die Trainer:innen-Ausbildung haargenau die Peer-Scout-Ausbildung widerspiegelt, sind alle Trainer:innen bestens vorbereitet, auch ohne Themenexpert:innen zu sein. Durch die interaktive Aufbereitung können die Teilnehmenden mit, vor allem aber auch voneinander lernen. Außerdem steht niemand allein da. Jeder Workshop wird von mindestens zwei Trainer:innen durchgeführt – um sich zu ergänzen, Aufgaben aufzuteilen, aber auch, um gemeinsam Spaß zu haben und Erfolge, die man mit den angehenden Peer-Scouts erzielt hat, zu feiern.

Du interessierst dich für Fragen zu Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltigem Konsum und möchtest gerne selbst Trainer:in werden? Hier geht es zur Bewerbung!

Zwei junge Menschen stehen lächelnd neben einer digitalen Tafel. Darauf ist die Folie Vorstellung des Projekts Verbraucherchecker und Arbeit der Verbraucherzentrale zu sehen. Das Check-it-Visual und das Verbraucherzentrale-Logo sind darauf abgebildet.

Quelle: vzbv

Trainer:innen an der Tages- und Abendschule Köln

Drei junge Frauen stehen vor einem roten Gebäude und halten lächelnd ein Heft in die Kamera.

Quelle: Florence Ziesemer

Trainer:innen an der Hufelandschule Berlin

Kontaktieren Sie uns

Sie wünschen sich weitere Informationen zum Projekt? Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen!

Foto von Florence Ziesemer

Quelle: Florence Ziesemer

Florence Ziesemer

Referentin Koordination Verbraucherchecker

E-Mail schreiben
Junge Frau schaut lächelnd in die Kamera

Quelle: Dörte Adam-Gutsch

Dörte Adam-Gutsch

Referentin Bildung Verbraucherchecker

E-Mail schreiben
Junge Frau mit Sonnenbrille schaut lächelnd in die Kamera

Quelle: Lisa Meier

Lisa Meier

Sachbearbeitung Verbraucherchecker

E-Mail schreiben
Junge Frau schaut lächelnd in die Kamera

Quelle: Lena Schnieder

Lena Schnieder

Referentin Kommunikation Verbraucherchecker

E-Mail schreiben

Die Verbraucherchecker auf Instagram

Hier gibt es Tipps und Wissenswertes rund um den Verbraucheralltag sowie aktuelle Projekt-News!

junge Frau schaut sich Kleidung im Geschäft an

Quelle: KUBE – stock.adobe.com

26.05.2023

#CheckDasMal: Die wahren Kosten der Mode: Was kostet mein T-Shirt wirklich?

Du gehst in den Laden und kaufst dir ein Shirt für 29 Euro. Was denkst du, wer daran verdient? Die Näher:innen? Die Fabrik vor Ort? Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Wald

Quelle: Andrea - stock.adobe.com

19.05.2023

Klimaneutrale Produkte: wirklich nachhaltig oder einfach Marketing?

"Klimaneutral hergestellt", "klimaneutral" oder "klimapositiv": Das heißt doch, dass Produkte klimafreundlich hergestellt wurden, oder? Falsch! Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Video-Streamingplattform auf dem Handy

Quelle: georgejmclittle – Fotolia

12.05.2023

#CheckIch: Streaming und Energie sparen

Du versuchst Strom zu sparen? Wäre da nicht die neuste Staffel deiner Lieblingsserie, die gerade zum Streamen verfügbar ist... Mit ein paar Tipps kannst du Energie sparen, ohne aufs Bingen verzichten zu müssen!
Mehr erfahren