Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen, tragen…
Verbraucherschutz kreativ gestalten: Jugendliche bekommen bei den Verbrauchercheckern des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in interaktiven Workshops Wissen und Methodenkompetenz an die Hand, um eigene Aktionen zu ihrem Lieblingsthema umzusetzen. Dabei steht das Lernen von und mit Gleichaltrigen im Vordergrund. Material gibt es zum Download im Checker-Space.
Du brennst für das Thema Verbraucherschutz oder die Jugendarbeit? Du möchtest Jugendlichen in Workshops vermitteln, wie sie nachhaltig und bewusst konsumieren können, seien es Lebensmittel, Werbung oder Energie?
Dann bewirb dich als Trainer:in! In der kostenlosen Ausbildung bekommst du alle Materialien und Informationen an die Hand, die du für die Workshop-Arbeit brauchst.
Sie sind an einer Schule oder einem anderen Lernort tätig? Sie wollen Ihrer (Lern-)Gruppe das Thema Verbraucherschutz näherbringen?
Wir bieten dafür ein Workshop-Programm, das von qualifizierten Trainer:innen geleitet wird. Im Zentrum stehen die Themen der Verbraucherbildung: Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen. Es kann online oder direkt bei Ihnen am Lernort umgesetzt werden.
Verbraucherschutz gestalten – in der Ausbildung, den Workshops und in eigenen Aktionen!
Quelle: vzbv
Teens der BUNDjugend Berlin sind Verbraucherchecker
Gemeinsam etwas bewegen – das ist das Ziel der Teens-Gruppe der BUNDjugend Berlin. Wie gut das mit Verbraucherschutz zusammenpasst, zeigt ihr selbstentwickelter Workshop „Nachhaltige Ernährung – Warum? Wie? Und schmeckt das?“
Die Verbraucherchecker sind in ganz Deutschland unterwegs und haben nur ein Ziel vor Augen: dass junge Menschen sich aktiv mit Verbraucherschutz auseinandersetzen.
Die Schüler:innen der Berufsfachschule vom INI Berufskolleg Lippstadt haben im Februar an der Peer-Scout-Ausbildung teilgenommen – und eine eigene Aktion umgesetzt!
Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing: Ein Rückblick auf die Live-Schulstunde im Rahmen der Public Climate School
„Klimaneutral“, „klimapositiv“ oder „CO2-positiv“: Wer Lebensmittel kauft, die ein solches Versprechen tragen, schützt schon das Klima?! Ganz so einfach ist es leider nicht. Florence Rothe von den Verbrauchercheckern hat Jugendliche in einer digitalen Live-Schulstunde zu Greenwashing bei Lebensmitteln aufgeklärt.
Dadurch, dass wir Peer-Scouts ausbilden, geben wir sehr viel weiter und dadurch entwickelt sich ein Domino-Effekt. Das ist das Wertvolle an den Verbrauchercheckern.
Quelle: vzbv
Rodney
Schüler an der TAS Köln
Ich wusste vorher nicht, dass es den Fake-Shop-Finder gibt. Aber es ist auf jeden Fall eine sehr gute Methode, um herauszufinden, ob ein Shop seriös ist oder nicht. Den Fake-Shop-Finder kann ich eigentlich nur weiterempfehlen.
Quelle: vzbv
Doris Volkmuth
Lehrerin an der Hufelandschule
Ich hätte nicht erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler so aktiv an dem Workshop teilnehmen. Die Aufgaben und insbesondere die Teamarbeit fand ich super!
Checker-Space
Hier findest du spannende und aufschlussreiche Materialien zu Verbraucherthemen. Du kannst dir einen Überblick über Inhalte und Methoden verschaffen, um deine eigene Aktion zu starten.
Antworten zu den wichtigsten allgemeinen Fragen rund um die Workshops und ihre Durchführung – für Peer-Scouts, Trainer:innen, Lernbegleiter:innen und alle, die es werden wollen!
Die Verbraucherchecker bieten verschiedene Möglichkeiten zur Teilnahme. Junge Menschen zwischen ca. 15 und 20 Jahren können Peer-Scouts werden. Lehrer:innen und Pädagog:innen können ihre (Lern-)Gruppen für die Workshops anmelden. Und alle, die für Verbraucherschutz oder die Jugendarbeit brennen, können sich zu Trainer:innen ausbilden lassen. Zur Anmeldung geht es hier!
Die Themen der Workshops orientieren sich an den Themen der Verbraucherbildung: Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen. Konkret werden in den einzelnen Modulen folgende Themen behandelt:
Gütesiegel und Kennzeichnungen bei Lebensmitteln
Energie! Ressourcen bewusst nutzen
Social Media, Werbung, Cookies
Online-Shopping
Die Workshops starten mit einer Einführung in den Verbraucherschutz und in die Rolle als Verbraucher:in. Im letzten Modul geht es dann um die eigene Aktion der Peer-Scouts.
Alle Themen und noch mehr Infos gibt es im Checker-Space.
Die in den Workshops ausgebildeten Peer-Scouts lernen, wie sie ihr erlangtes Wissen an andere weitergeben können. Das kann eine Awareness-Kampagne auf Social Media sein, die Gestaltung von Projekttagen an ihrer Schule oder ein anderes Projekt, mit dem die Jugendlichen Informationen zu dem Thema weitergeben, das ihnen am meisten am Herzen liegt.
Mehr zum Thema „eigene Aktion“ gibt es im Action Planner und im Checker-Space. Dort steht auch der Action Planner als barrierefreie Version zum Download zur Verfügung.
Angeboten wird die Peer-Scout-Ausbildung in sechs Modulen, die auf jeweils 90 Minuten angelegt sind. Die Workshop-Module werden in der Regel auf zwei bis drei Tage verteilt. Nach Absprache können auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, was sich entsprechend auf die Dauer der Peer-Scout-Ausbildung auswirken kann.
An den Workshops können alle teilnehmen, die sich mehr Kompetenzen und mehr Wissen zum Verbraucherschutz wünschen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen ca. 15 und 20 Jahren. Jugendliche können sich individuell für die digitale Peer-Scout-Ausbildung anmelden. Auch Schulklassen, AGs oder Jugendgruppen können sich anmelden: für Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltungen.
Jede Peer-Scout-Ausbildung wird in der Regel von zwei ausgebildeten Trainer:innen durchgeführt. Um alle Teilnehmenden angemessen unterstützen zu können, empfehlen wir eine Gruppengröße von bis zu maximal 30 Teilnehmenden. Für größere Gruppen bieten wir die Aufteilung auf mehrere Workshops an.
Die Workshops in Präsenz haben den Vorteil des persönlichen Kontakts zwischen den Trainer:innen und den Teilnehmenden. In digitaler Form lassen sich die Workshops erfahrungsgemäß zeitlich flexibler umsetzen. Für angemeldete Gruppen bietet sich bei der digitalen Umsetzung die enge Unterstützung der Lehrer:innen, Pädagog:innen bzw. Betreuer:innen vor Ort an. Die digitalen Workshops werden in der Regel hybrid umgesetzt.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Auch den Action Planner – das Begleitheft zur Peer-Scout-Ausbildung – stellen wir als Print-Version kostenfrei zur Verfügung.
Den Action Planner gibt es hier zum Download und als barrierefreie Version auch im Checker-Space.