Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Verbraucherschutz kreativ gestalten: Jugendliche bekommen bei den Verbrauchercheckern des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in interaktiven Workshops Wissen und Methodenkompetenz an die Hand, um eigene Aktionen zu ihrem Lieblingsthema umzusetzen. Dabei steht das Lernen von und mit Gleichaltrigen im Vordergrund. Material gibt es zum Download im Checker-Space.

Wer macht was?

ANMELDEN

Du willst Peer-Scout werden?
Du möchtest dich als Trainer:in bewerben?
Sie wollen Ihre (Jugend-)Gruppe anmelden?

Hier geht es zur Online-Anmeldung!
Logo des Projekts Verbraucherchecker mit Claim "Check it!"

Einblicke in die Workshops und Aktionen

Verbraucherschutz gestalten – in der Ausbildung, den Workshops und in eigenen Aktionen!

Vier Teens stehen vor dem Gebäude der BUNDjugend Berlin, links neben sich hält eine junge Frau ein Banner der BUNDjugend hoch, rechts neben ihnen hält eine junge Frau den Action Planner der Verbraucherchecker hoch.

Quelle: vzbv

Teens der BUNDjugend Berlin sind Verbraucherchecker

Gemeinsam etwas bewegen – das ist das Ziel der Teens-Gruppe der BUNDjugend Berlin. Wie gut das mit Verbraucherschutz zusammenpasst, zeigt ihr selbstentwickelter Workshop „Nachhaltige Ernährung – Warum? Wie? Und schmeckt das?“

Weiterlesen
Vier junge Erwachsene stehen vor einem Smartboard, auf dem das Check-it-Visual der Verbraucherchecker und das Logo der Verbraucherzentrale zu sehen sind. Sie halten den Action Planner, das Lernmaterial der Peer-Scout-Ausbildung, in ihren Händen und lächeln in die Kamera.

Quelle: vzbv

Erste Peer-Scouts starten durch

Die Verbraucherchecker sind in ganz Deutschland unterwegs und haben nur ein Ziel vor Augen: dass junge Menschen sich aktiv mit Verbraucherschutz auseinandersetzen. 

Bericht lesen
Fünf junge erwachsene sitzen zusammen vor einem Smartboard. Darauf sind Abbildungen des Nutri-Scores zu sehen. Einer der jungen Erwachsenen steht neben der Tafel und spricht zu den anderen.

Quelle: INI Berufskolleg Lippstadt

Peer-Scout-Aktion am INI-Berufskolleg Lippstadt

Die Schüler:innen der Berufsfachschule vom INI Berufskolleg Lippstadt haben im Februar an der Peer-Scout-Ausbildung teilgenommen – und eine eigene Aktion umgesetzt!

Bericht lesen
Public Climate School, 20. bis 24. November, im HIntergrund sieht man die Erde mit Land und Wasser.

Quelle: Public Climate School/vzbv

Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing: Ein Rückblick auf die Live-Schulstunde im Rahmen der Public Climate School

„Klimaneutral“, „klimapositiv“ oder „CO2-positiv“: Wer Lebensmittel kauft, die ein solches Versprechen tragen, schützt schon das Klima?! Ganz so einfach ist es leider nicht. Florence Rothe von den Verbrauchercheckern hat Jugendliche in einer digitalen Live-Schulstunde zu Greenwashing bei Lebensmitteln aufgeklärt.

Weiterlesen

Wann bin ich Verbraucherin?

Ich bin Verbraucher:in. Jeden Tag. Wann und wo genau? Das zeigen wir in diesem Video.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Stimmen aus der Praxis

Eine junge Frau mit blonden Haaren lächelt. Sie ist aus halbrechtem Profil zu sehen.

Quelle: Bettina Ausserhofer

Rachel
Trainerin bei den Verbrauchercheckern

Dadurch, dass wir Peer-Scouts ausbilden, geben wir sehr viel weiter und dadurch entwickelt sich ein Domino-Effekt. Das ist das Wertvolle an den Verbrauchercheckern.

Ein junger Mann schaut lächelnd in die Kamera.

Quelle: vzbv

Rodney
Schüler an der TAS Köln

Ich wusste vorher nicht, dass es den Fake-Shop-Finder gibt. Aber es ist auf jeden Fall eine sehr gute Methode, um herauszufinden, ob ein Shop seriös ist oder nicht. Den Fake-Shop-Finder kann ich eigentlich nur weiterempfehlen.

Eine Frau mit Brillesitzt an einem Tisch

Quelle: vzbv

Doris Volkmuth
Lehrerin an der Hufelandschule

Ich hätte nicht erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler so aktiv an dem Workshop teilnehmen. Die Aufgaben und insbesondere die Teamarbeit fand ich super!

Checker-Space

Hier findest du spannende und aufschlussreiche Materialien zu Verbraucherthemen. Du kannst dir einen Überblick über Inhalte und Methoden verschaffen, um deine eigene Aktion zu starten.

Zum Checker-Space
Junge schaut fröhlich in die Kamera

Quelle: Atstock Productions-adobe.stock.com

Verbrauchertipps

Hier gibt es Tipps und Wissenswertes rund um den Verbraucheralltag sowie aktuelle Projekt-News!

Einkaufswagen im Supermarkt. Text: Klimawerbung auf Lebensmitteln - Was steckt dahinter? Mehr dazu liest du hier!

Quelle: 12963734 via canva.com

01.12.2023

#CheckDasMal: Klimawerbung auf Lebensmitteln – Was steckt dahinter?

Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Frau mit Bankkarte in einer und Handy in der anderen Hand

Quelle: Nattakorn Maneerat via Canva.com

24.11.2023

#CheckDasMal: Vorsicht bei Kreditangeboten in sozialen Netzwerken!

Mehr dazu und wie du unseriöse Anbieter:innen erkennst, erfährst du hier!
Mehr erfahren
digitaler Einkaufswagen in denen verschiedene Rabatte fallen

Quelle: alengo via Canva.com

17.11.2023

#CheckDasMal: Schnäppchenjagd zur Black Week?

Was du beachten solltest, erfährst du hier!
Mehr erfahren

FAQ - Allgemein

Antworten zu den wichtigsten allgemeinen Fragen rund um die Workshops und ihre Durchführung – für Peer-Scouts, Trainer:innen, Lernbegleiter:innen und alle, die es werden wollen!

Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.

Die Verbraucherchecker bieten verschiedene Möglichkeiten zur Teilnahme. Junge Menschen zwischen ca. 15 und 20 Jahren können Peer-Scouts werden. Lehrer:innen und Pädagog:innen können ihre (Lern-)Gruppen für die Workshops anmelden. Und alle, die für Verbraucherschutz oder die Jugendarbeit brennen, können sich zu Trainer:innen ausbilden lassen. Zur Anmeldung geht es hier!

Die Themen der Workshops orientieren sich an den Themen der Verbraucherbildung: Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen. Konkret werden in den einzelnen Modulen folgende Themen behandelt:

  • Gütesiegel und Kennzeichnungen bei Lebensmitteln
  • Energie! Ressourcen bewusst nutzen
  • Social Media, Werbung, Cookies
  • Online-Shopping

Die Workshops starten mit einer Einführung in den Verbraucherschutz und in die Rolle als Verbraucher:in. Im letzten Modul geht es dann um die eigene Aktion der Peer-Scouts.

Alle Themen und noch mehr Infos gibt es im Checker-Space.

Die in den Workshops ausgebildeten Peer-Scouts lernen, wie sie ihr erlangtes Wissen an andere weitergeben können. Das kann eine Awareness-Kampagne auf Social Media sein, die Gestaltung von Projekttagen an ihrer Schule oder ein anderes Projekt, mit dem die Jugendlichen Informationen zu dem Thema weitergeben, das ihnen am meisten am Herzen liegt.

Mehr zum Thema „eigene Aktion“ gibt es im Action Planner und im Checker-Space. Dort steht auch der Action Planner als barrierefreie Version zum Download zur Verfügung.

Angeboten wird die Peer-Scout-Ausbildung in sechs Modulen, die auf jeweils 90 Minuten angelegt sind. Die Workshop-Module werden in der Regel auf zwei bis drei Tage verteilt. Nach Absprache können auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, was sich entsprechend auf die Dauer der Peer-Scout-Ausbildung auswirken kann.

An den Workshops können alle teilnehmen, die sich mehr Kompetenzen und mehr Wissen zum Verbraucherschutz wünschen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen ca. 15 und 20 Jahren. Jugendliche können sich individuell für die digitale Peer-Scout-Ausbildung anmelden. Auch Schulklassen, AGs oder Jugendgruppen können sich anmelden: für Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltungen.

Jede Peer-Scout-Ausbildung wird in der Regel von zwei ausgebildeten Trainer:innen durchgeführt. Um alle Teilnehmenden angemessen unterstützen zu können, empfehlen wir eine Gruppengröße von bis zu maximal 30 Teilnehmenden. Für größere Gruppen bieten wir die Aufteilung auf mehrere Workshops an.

Die Workshops in Präsenz haben den Vorteil des persönlichen Kontakts zwischen den Trainer:innen und den Teilnehmenden. In digitaler Form lassen sich die Workshops erfahrungsgemäß zeitlich flexibler umsetzen. Für angemeldete Gruppen bietet sich bei der digitalen Umsetzung die enge Unterstützung der Lehrer:innen, Pädagog:innen bzw. Betreuer:innen vor Ort an. Die digitalen Workshops werden in der Regel hybrid umgesetzt.

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Auch den Action Planner – das Begleitheft zur Peer-Scout-Ausbildung – stellen wir als Print-Version kostenfrei zur Verfügung.

Den Action Planner gibt es hier zum Download und als barrierefreie Version auch im Checker-Space.

MIt Rat und Tat stehen wir gerne über das Kontaktformular oder unter verbraucherchecker@vzbv.de zur Verfügung.

Offene Fragen?

Ob Peer-Scout, Trainer:in oder Lernbegleitung, für alle Teilnehmenden haben wir noch einmal spezielle FAQ zusammengestellt.

... für Peer-Scouts

FAQ ansehen

...für Trainer:innen

FAQ ansehen

...für Lernbegleiter:innen

FAQ ansehen