Junge hält selbst gezogenen Salat in die Kamera

Quelle: wckiw, Adobe Stock

Lebensmittelverschwendung

Unterrichtskonzepte zum Umgang mit Lebensmittelverschwendung

Jedes Jahr landen ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr in Deutschland im Müll - über die Hälfte davon entsteht in Privathaushalten. Die Gründe dafür sind vielfältig:  Oftmals werden Lebensmittel aufgrund des abgelaufenen Haltbarkeitsdatums entsorgt, zudem werden zu große Mengen an Lebensmitteln eingekauft und auch zu große Portionen zubereitet. Die Verbraucherbildung kann hier wertvolle Aufklärungsarbeit leisten, z.B. die Funktion des Haltbarkeitsdatums erläutern oder bei einer maßvollen Haushaltsführung unterstützen.

Doch auch strukturelle Gründe tragen zu der massiven Verschwendung von Lebensmitteln bei. Auf Ineffizienzen im Ernährungssystem, wie unzureichendem Zugang zu Technologien, Energie, Infrastruktur, Märkten und Transport, sowie Kapazitätsgrenzen in der Lieferkette, Schädlingsbefall, Haltbarkeitsprobleme oder klimatische Faktoren haben die Verbraucher:innen wenig Einfluss. Hier der Wille von Politik und Agrarwirtschaft gefragt, effizientere Strukturen zu schaffen.

Am Thema der Lebensmittelverschwendung lassen sich diese globalen Zusammenhänge der Nahrungsmittelproduktion lebensnah auf den Alltag von Kinder und Jugendlichen runterbrechen und eindrücklich aufzeigen, wie wir als Verbraucher:innen wertschätzend und verantwortungsvoll Lebensmittel konsumieren können.

Unterrichtsideen zum Thema Lebensmittelverschwendung

Blick auf eine Halle mit vielen Apfelkisten

Quelle: littlewolf1989, Adobe Stock

14.02.2023

Versteckte Kosten: Warum Fleisch teurer sein müsste

Würden die Lebensmittelpreise die Folgekosten produktionsbedingter Umweltbelastungen abdecken, wären sie teils deutlich höher. Lehrkräfte können dies thematisieren, um Schüler:innen für eine klimabewusste Ernährung zu sensibilisieren.
Mehr erfahren
drei Kinder spielen mit Gemüse

Quelle: Studio Romantic, Adobe Stock

04.08.2022

Vom Wert der Nahrung

Der Verein RESTLOS GLÜCKLICH will mithilfe von Bildungsprojekten die Lebensmittelverschwendung in Deutschland verringern. Im Mittelpunkt steht ein praxisorientierter Ansatz inklusive Kochworkshop.
Mehr erfahren
Schulkind hat Spaß mit Essen

Quelle: Oksana Kuzmina - Adobe Stock

29.04.2021

Auf den Teller statt in die Tonne

Wie sich das Thema Lebensmittelverschwendung in den Unterricht integrieren lässt: Ideen aus einer Online-Fortbildung des Netzwerks Verbraucherschule.
Mehr erfahren

Veranstaltungen zum Thema Lebensmittelverschwendung

Abgebildet ist der Schriftzug "Du bist die Rettung." neben eier Hand, die ein Messer hält, auf das ein schrumpeliger Apfel gespießt ist. Außerdem sieht man das Logo des BMEL und der bundesweiten "Zu gut für die Tonne!"-Campagne

Quelle: bmel.de

29. September - 06. Oktober 2023

Aktionswoche 2023: Deutschland rettet Lebensmittel!

Vom 29. September bis 06. Oktober 2023 findet die Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" statt. Sie soll Aktionsideen aus allen Bundesländern und Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette bündeln und den gegenseitigen Austausch informieren und fördern.
Mehr erfahren
Kind riecht an Gemüse im Supermarkt

Quelle: MNStudio - stock.adobe.com

07.05.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Klimabewusst essen in Schulen

Die Online-Fortbildung „Klimabewusst essen in Schulen“ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen und zeigt den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz auf.
Mehr erfahren
Eine Gruppe Kinder beschäftigt sich zusammen mit ihrer Lehrerin im Unterricht mit verschiedenen Kräutern.

Quelle: Halfpoint – Aobe Stock

21.09.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen

Die Online-Fortbildung gibt Unterrichtsvorschläge an die Hand, um selbst beim Thema Lebensmittelverschwendung aktiv zu werden – im Unterricht oder auch in der Schulverpflegung.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema Lebensmittelverschwendung

Eine Mülltonne ist bis zum Rand mit Essen gefüllt und steht vor einem Kornfeld

Quelle: welthungerhilfe.de

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Stoppt Verschwendung!

Das Unterrichtsmaterial "Stoppt Verschwendung! Nahrung ist kostbar" der Welthungerhilfe soll das Bewusstsein von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für die globalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung wecken. Es umfasst ein Lehrer- und ein Schülerheft und kann sinntragend in natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden.
Mehr sehen
Die Welt als Teller

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: KlimaFrühstück

Entlang von fünf Lernstationen erkunden, hinterfragen und diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz, darunter Aspekte wie biologische Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll, saisonales und regionales Einkaufen und pflanzliche Ernährung.
Mehr sehen
Titelbild Unterrichtsmaterial Zu gut für die Tonne Primarstufe

Quelle: Titelbild Unterrichtsmaterial Zu gut für die Tonne Primarstufe

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Zu gut für die Tonne

Durch Einsatz dieses Unterrichtsmaterials sollen Schülerinnen und Schüler für die aktuelle Lebensmittelverschwendung und den Wert von Lebensmitteln sensibilisiert werden. Sie lernen außerdem praktische Tipps z.B. wie Lebensmittel richtig gelagert werden. Das Material wendet sich an Lernende der 3. bis 6. Klasse.
Mehr sehen

Lebensmittelverschwendung: Tipps für Jugendliche

junge Frau schaut sich genau ein Produkt in ihrer Hand an

Quelle: dieswis33 - iStock

04.08.2023

#CheckDasMal: Mindesthaltbarkeitsdatum: Ist das noch gut oder muss das weg?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt der Hersteller die Haltbarkeit von ungeöffneten Lebensmitteln bei richtiger Lagerung garantiert. Was dazu sonst noch darüber wissen musst, findest du hier!
Mehr erfahren
Person steht vor einer gelben Mülltonne und hält verpacktes Gemüse in der Hand

Quelle: arborpulchra - stock.adobe.com

26.04.2023

Containern – Lebensmittelrettung oder Diebstahl?

Allein in Deutschland landen mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, 800.000 Tonnen allein durch den Handel. Wenn die das nicht mehr haben wollen, dann kannst du es dir doch einfach nehmen, oder? Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren

Lebensmittelverschwendung: Informationen der Verbraucherzentralen

Icon für Text-Kategorie in Form eines Buches

Initiative Tierwohl - Homepage

Die Initiative Tierwohl ist ein Förderprogramm, das Landwirte finanziell unterstützt. Welche Standards es gibt und welche Ziele sie verfolgt, steht auf ihrer Homepage.

Zur Homepage