Girokonto und Zahlungsverkehr
6 Bausteine

Quelle: Verbraucherzentralen
Girokonto und Zahlungsverkehr
6 Bausteine
Herausgeber:
Verbraucherzentralen
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
- Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 der Sekundarstufe I und II sowie der beruflichen Bildung
- Didaktisch vermittelt wird Finanzkompetenz am Beispiel Zahlungsverkehr
- Sechs Unterrichtsbausteine (Wahl des Girokontos, Kontoeröffnung, bargeldloser Zahlungsverkehr, Bankkarten, Online-Banking, Kontoüberziehung) werden klar beschrieben
- Für die sechs Unterrichtsbausteine werden jeweils Unterrichtsziele formuliert
- Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Karussellgespräche, Rollenspiel u.a.m. werden zur Vermittlung der Inhalte eingesetzt
- Die sechs Unterrichtsbausteine können in allen Bundesländern zum Einsatz kommen
- Gesonderter Einsatz der sechs Unterrichtsbausteine ist möglich
- Bei der Gestaltung des Layouts und Designs sind durchaus noch Verbesserungen vonnöten
- Weiterführende Literatur fehlt, ebenso weiterführende Links
Mit den Unterrichtsbausteinen können die Schülerinnen und Schüler Finanzkompetenz erwerben und für das Thema Zahlungsverkehr sensibilisiert werden, indem sie sich mit den Themen: Wahl des Girokontos, Kontoeröffnung und Besonderheiten für Minderjährige, bargeldloser Zahlungsverkehr, Bankkarten, Online-Banking, Kontoüberziehung auseinandersetzen. In Form von Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Karusselgesprächen, Wandzeitungen oder Rollenspiel sollen sie Finanzkompetenz erwerben und ihre eigenen Standpunkte reflektieren. Am Beispiel des Girokontos lernen die Schülerinnen und Schüler, Angebote zu vergleichen, kritisch zu bewerten und als Verbraucher eine eigene Haltung zu entwickeln. Im Weiteren sollen sie die Unterschiede von Überweisung, Lastschriftverfahren und Dauerauftrag sowie die Unterschiede der verschiedenen Bankkarten erkennen. Außerdem werden die Schüler:innen in das Online-Banking eingeführt und lernen dessen Gefahren kennen. Um die Verschuldung zu vermeiden, werden ihnen auch die Gefahren eines dauerhaft überzogenen Girokontos vor Augen geführt. Zur Vermittlung der Themen werden Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt, die von den Lehrkräften ohne größere Bearbeitung in den Unterricht eingebracht werden können.
Behandelt werden folgende sechs Unterrichtsbausteine: Wahl des Girokontos, Kontoeröffnung und Besonderheiten für Minderjährige, bargeldloser Zahlungsverkehr, Bankkarten, Online-Banking, Kontoüberziehung. Anhand einer Banktour lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die richtige Bank findet, wann ein so genanntes Gratiskonto teuer werden kann und worauf man beim Umgang mit dem Girokonto achten sollte (Baustein 1). Ferner sollen sie wissen, wie sie ein Konto eröffnen können und welche Besonderheiten bei der Kontoführung für Minderjährige gelten (Baustein 2). Ebenso geht es um die Unterschiede von Überweisung, Lastschriftverfahren und Dauerauftrag (Baustein 3) sowie die Unterschiede verschiedener Bankkarten (Baustein 4). Außerdem werden die Schüler:innen in das Online-Banking eingeführt und lernen dessen Gefahren kennen (Baustein 5). Um die Verschuldung zu vermeiden, werden ihnen in Baustein 6 die Gefahren eines dauerhaft überzogenen Girokontos vor Augen geführt. Zur Vermittlung der unterschiedlichen Themen werden Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt, die von den Lehrkräften kopiert und in den Unterricht eingebracht werden können.