Bewertungskriterien
Im Internet findet man eine Fülle von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung, deren Qualität auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich ist und stark variiert. Um Lehrerinnen und Lehrern eine Orientierung im Materialdschungel zu bieten, wurde der Materialkompass Verbraucherbildung entwickelt.
Hier werden Unterrichtsmaterialien aus den Themengebieten Finanzkompetenz, Medienkompetenz, Ernährung & Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Verbraucherrechte inhaltlich beschrieben und bewertet. Die Materialien stammen von verschiedenen Anbietern (Verbänden, Verlagen, Unternehmen, Verwaltung und anderen Organisationen), auf deren Angebote dann jeweils verlinkt wird.
Wir wählen die zu bewertenden Materialien nach folgenden Kriterien aus:
a) Aktualität
b) Abbildung einer möglichst breiten Themenpalette
c) Berücksichtigung eines breiten Anbieterspektrums
Die Bewertung der Materialien bezieht sich ausdrücklich auf eine Einschätzung zur Verwendbarkeit innerhalb der Verbraucherbildung. Die Frage, wie gut das vorliegende Material zur Vermittlung eines anderen Themengebietes geeignet sein könnte, ist nicht Teil der Beurteilung.
Das Bewertungsraster - von Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies (Universität Paderborn) 2010 für den Materialkompass entwickelt - basiert auf den „Kriterien der Expertengruppe zur Bewertung von Unterrichtsmaterial der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE)“ und auf Erkenntnissen des Projektes zur „Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen“ (REVIS).
Das Bewertungsraster der SGE wurde im Rahmen von "bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz“ von Experten aus Didaktik, Ernährung und Medizin entwickelt und verwendet. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich als Dienstleistende für die Gesundheitsförderung und Prävention im schulischen Kontext von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II einsetzen.
Im Rahmen von REVIS wurde unter anderem ein Referenzrahmen für die schulische Verbraucherbildung geschaffen, der als Kerncurriculum konkrete Bildungsziele und Lehrinhalte zum Erwerb von Alltagskompetenzen enthält.
Nach einer knapp anderthalbjährigen Praxisphase, in der unser Team aus BildungsexpertInnen über 280 Materialien mit diesem Raster bewertet hat, wurde die Bewertungsmatrix durch Prof. Dr. Tim Engartner und Christoph Bauer (Universität Frankfurt) 2012 nach sozialwissenschaftlichen und wirtschaftsdidaktischen Kriterien evaluiert und überarbeitet. Dabei wurden die fachlichen, didaktischen und gestalterischen Indikatoren geschärft und die Berechnungen zur Notenvergabe verfeinert.
Bewertet werden in diesem Segment die Sachrichtigkeit, der Lebensweltbezug, ob ein Material die Inhalte kontrovers, plural und multiperspektivisch darstellt, ob der Lerngegenstand als gewachsen und gestaltbar dargestellt wird, diesen im gesellschaftlichen Kontext zeigt und Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten gestellt werden. Weiterhin wird bewertet, ob eine sachgerechte Darstellung des Sachverhalts vorliegt, der eigene Analysen ermöglicht, ob das Material vergleichend und unparteiisch gestaltet ist oder Werbung und tendenziöse Darstellungen enthält und ob die inhaltliche Struktur des Materials schlüssig und nachvollziehbar ist, sodass ein kumulativer Lernprozess möglich ist.
Bei der methodisch-didaktischen Beurteilung legen wir Wert auf moderne, zeit- und altersgemäße Vermittlung. Kriterien sind hier die Zielgruppenorientierung, also ob die Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler aufgenommen und individuelle Lernwege angebahnt werden, das Schaffen einer offenen Lernatmosphäre, ob Bildungs- und Lernziele formuliert und im Material integriert sind, ob eine Handlungs- und Kompetenzorientierung vorliegt, ob die gewählten Methoden abwechslungsreich, dem Lerngegenstand angemessen sind und verschiedene Sozialformen berücksichtigen, ob die Arbeitsaufträge vielseitig und differenziert sind und ein didaktischer Begleittext eine tragfähige Hilfestellung für die Lehrkräfte bietet.
Eine gute inhaltliche Strukturierung und Gliederung sowie ansprechende und zielgruppengerechte grafische Gestaltung erleichtern das Verständnis des Unterrichtsstoffes. Darum wird auch dieser Aspekt in der Beurteilung berücksichtigt. Gegenüber den anderen beiden Bereichen wird dieser allerdings insgesamt weniger gewichtet.
Grundsätzlich gilt, dass nur Materialien aufgenommen werden, die keine diskriminierenden Äußerungen enthalten. Materialien, die (Produkt-)Werbung oder grobe fachliche Fehler enthalten, werden mit Hilfe eines K.O.-Kriteriums mit "mangelhaft" bewertet.
Punkteverteilung und Notenvergabe
Die Materialien werden im Notenspektrum von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ bewertet. Jeder einzelne der oben genannten Bewertungsindikatoren kann mit 0-5 Punkten bewertet werden. Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen.
- 5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt
- 4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt
- 3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt
- 2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt
- 0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt
Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich.
Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich.
Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich.
Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 %, der Bereich "Formale Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten.
- Erreichte Punktzahl: 34 von 50 Punkten
- Entspricht der Einzel-Note "Gut"
- Prozentpunkte für die Gesamtnote bei einer Gewichtung von 42%: 28,56
- Erreichte Punktzahl: 25 von 45 Punkten
- Entspricht der Einzel-Note "Befriedigend"
- Prozentpunkte für die Gesamtnote bei einer Gewichtung von 42%: 23,33
- Erreichte Punktzahl: 9 von 30 Punkten
- Entspricht der Einzel-Note "Mangelhaft"
- Prozentpunkte für die Gesamtnote bei einer Gewichtung von 16%: 4,80
Die Prozentpunkte der Teilbereiche addieren sich zu:
28,56 + 23,33 + 4,80 = 56,69
Das entspricht der Gesamtnote "Befriedigend" (siehe Notenschlüssen unten).
Die Summe der Prozentpunkte führt zu folgenden Noten.
- Sehr gut: 100 - 82,57 %
- Gut: 82,56 - 64,88 %
- Befriedigend: 64,87 - 47,18 %
- Ausreichend: 47,17 - 35,39 %
- Mangelhaft: 35,38 - 00,00 %
Zusätzlich werden sogenannte Notenbremsen eingezogen, das heißt:
Ein didaktisch oder inhaltlich als „mangelhaft“ bewertetes Material wird auch in der Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet.
Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit „ausreichend“ bewertet wird, kann es auch durch eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote „befriedigend“ erhalten, sondern wird insgesamt mit „ausreichend“ bewertet.
Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern.
Das Expert:innenteam
Die Bewertungen der Unterrichtsmaterialien werden von Bildungsexpert:innen vorgenommen – also von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Pädagogen und Pädagoginnen, Lehrkräften sowie Dozenten und Dozentinnen aus der Lehrerfortbildung. Die vorliegenden Beurteilungen sind eine individuelle Einschätzung dieser Experten auf Grundlage des oben beschriebenen, wissenschaftlich evaluierten Bewertungsrasters.
Sie haben Interesse an einer Gutachtertätigkeit für den Materialkompass? Bewerben Sie sich gern mit Angaben zu Ihrer fachlichen Expertise unter materialkompass(at) vzbv.de.
apl. Prof. Dr. Schlich, Michaela
Akademische Direktorin an der Universität Koblenz, verantwortlich für die Ausbildung von Lehrkräften in Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucherbildung
Bauerdick, Stefanie
Diplom-Oecotrophologin, Lehrerin an einer Berufsfachschule und freie Dozentin
Borghoff, Lisa-Marie
Promotionsstudentin an der FH Münster sowie der Universität Kassel im Fachbereich Oecotrophologie
Emons, Lucia
Diplom-Pädagogin und Medienpädagogin
Emons, Mira
Diplom Ernährungs-und Haushaltswissenschaftlerin
Dr. Fink, Leonie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Dr. Drossel, Kerstin
Akademische Rätin in der AG Schulpädagogik an der Universität Paderborn
Dr. Teichert, Volker
Wiss. Mitarbeiter an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) im Arbeitsbereich Nachhaltige Entwicklung
Freier, Mechthild
Diplom-Oecotrophologin, freie Journalistin, Autorin und Fachberaterin für Bildungsmedien im Bereich Ernährung
Gnielczyk, Peter
Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
Goecke, Lennart
Lehrer für Mathematik, Sachunterricht, Naturwissenschaften und Deutsch an einer Grundschule
Groth, Karin
Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet Bildung für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin
Grundmann, Stephanie
Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet Bildung für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin
Heicks, Sandra
Lehrerin für Deutsch und Hauswirtschaft an einer Städtischen Gesamtschule
Hein, Sandra
Medienpädagogin, Leiterin der Programmabteilung Bereich Gesellschaft und Politik der Hamburger Volkshochschule
Hellriegel, Jan
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Institut für Erziehungswissenschaft
Hilbert, Katrin
Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule und Studienleiterin für Verbraucherbildung
Hönemann, Anne
Lehrerin an einem Berufskolleg für den Bereich Ernährung und Versorgung
Hüsken, Judith
Lehrerin für Hauswirtschaft, Mathematik und Technik an einer Sekundarschule
Jun. Prof. Dr. Bonfig, Anja
Juniorprofessorin für Verbrauchbildung in der digitalen Welt an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Leupolz-Mascovic, Eva Maria
Umweltpädagogin und Lehrbeauftragte für Wirtschaft-Arbeit-Technik an der Universität Potsdam und TU Berlin; Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Sozialkunde
Lübke, Volkmar
Diplompädagoge, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Verbraucherinstitut, Autor, Referent und Trainer für diverse Aspekte eines nachhaltigen Konsums
Muster, Viola
Wiss. Mitarbeiterin am Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der Technischen Universität Berlin
Prof. Dr. Bartsch, Silke
Professorin am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Fridrich, Christian
Professor für Geographische und Sozioökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien und Lehrbeauftragter an der Universität Graz und an der Universität Wien
Prof. Dr. Häußler, Angela
Professorin im Fach Alltagskultur und Gesundheit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Langen, Nina
Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum an der Technischen Universität Berlin
Prof. Dr. Lührmann, Petra
Ernährungswissenschaftlerin und Abteilungsleiterin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwerpunkt u.a. Ernährungs- und Verbraucherbildung
Prof. Dr. Schlegel-Matthies, Kirsten
Professorin an der Universität Paderborn am Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit
Prof. Dr. Schneider, Katja
Professorin für Ernährung, Gesundheit und ihre Didaktik an der PH Heidelberg
Prof. Dr. Strassner, Carola
Professorin an der FH Münster im Fachbereich Oecotrophologie zu nachhaltigen Ernährungssystemen und Ernährungsökologie
Schreiber, Björn
Geschäftsführer Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V .
Schulte, Maike
Lehrerin für Hauswirtschaft, Arbeitslehre, Wirtschaft und Englisch an einer Gemeinschaftsschule
Stephan, Melanie
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der FAU
Schwedler-Diesener, Anja
Wiss. Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg im Fachbereich Sportpädagogik und Sportwissenschaft
Schröder, Lisa-Marie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Stiller, Jurik
Lehrkraft für besondere Aufgaben und Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht an der Humboldt Universität Berlin
von Jorck, Gerrit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
Wilhelm, Andreas
Lehrer für Hauswirtschaft, Sport und Informatik, MINT Koordinator an einer Gemeinschaftshauptschule