Unterrichtsmaterial: Masthuhnhaltung in Deutschland
Eine Lerneinheit zum Thema Tierwohl für die Unterstufe
Unterrichtsmaterial: Masthuhnhaltung in Deutschland
Eine Lerneinheit zum Thema Tierwohl für die Unterstufe

Quelle: tierschutzbund.de
- Herausgeber
- Deutscher Tierschutzbund e.V.
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Unterrichtsmaterial "Masthuhnhaltung in Deutschland" befasst sich mit der Fragestellung eines gerechten und lebenswerten Hühnerlebens. Die 90-minütige Unterrichtseinheit ist konzipiert für Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5/6 und eignet sich für den Einsatz in den Fächern Gesellschaftswissenschaften, Hauswirtschaft und Verbraucherbildung. Es sind umfangreiche Materialien für Lehrer:innen enthalten. Neben kompaktem Hintergrundwissen enthält das Material einen übersichtlichen Ablaufplan sowie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Unterrichtsphasen mit Angaben zu Zeitrahmen, Sozialform, Methoden und benötigten Materialien. Die Unterlagen stehen kostenlos zum digitalen oder analogen Einsatz als PDF bereit.
Das Unterrichtsmaterial ist sachlich und altersgerecht aufbereitet. Die Diashow unterstützt den Einstieg, indem sie die Unterschiede in den Haltungsformen anschaulich darstellt. Ein besonderes Highlight ist das Comic-Projekt, das den Schüler:innen nicht nur einen kreativen Zugang ermöglicht, sondern auch einen wertvollen Perspektivwechsel bietet. Dennoch fehlt es an einer intensiven Auseinandersetzung mit alternativen Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf Konsumverhalten und Verbraucherinteressen. Die Gestaltung ist klar und strukturiert, doch ein editierbares Format für eine flexiblere individuelle Anpassung von Aufgaben wäre wünschenswert.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Material stellt den Lerngegenstand sachlich korrekt und altersgerecht dar. Die Inhalte sind kompakt und auf das Wesentliche reduziert, wobei die Informationen für Lehrkräfte gut mit den Schülermaterialien abgestimmt sind. Eine Quellenangabe wäre für die Nachvollziehbarkeit wünschenswert. Das Material regt zwar zu kritischer Auseinandersetzung an, bleibt jedoch oberflächlich, da es vorwiegend die Perspektive der Masthühner berücksichtigt und die Sichtweise der Verbraucher:innen vernachlässigt. Eine tiefere Reflexion über moralische Fragen oder Konsumentscheidungen wird nicht gefördert.
Kurzbewertung Didaktik
Das Unterrichtsmaterial bietet einen anschaulichen Einstieg ins Thema durch eine gelungene Diashow und ermöglicht mit dem Comic-Projekt einen kreativen Zugang. Es mangelt jedoch an Möglichkeiten zur vertieften Auseinandersetzung mit den Haltungsformen und Reflexion des eigenen Konsumverhaltens. Die angestrebten Kompetenzen – insbesondere Bewertung und Perspektivwechsel – werden nur in Ansätzen angebahnt. Eine freiere Wahl der Comic-Perspektive hätte die Reflexion und Vergleichbarkeit der Haltungsformen gestärkt. Die Methoden sind grundsätzlich passend gewählt, könnten aber durch kooperative Lernformen ergänzt werden, um Diskussionen zu fördern. Der Transfer in die Lebenswelt der Schüler:innen bleibt schwach.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Materials ist altersgerecht, klar strukturiert und unterstützt den Lernprozess. Die Diashow mit visuellen und auditiven Reizen bietet einen gelungenen Einstieg und macht Unterschiede in Haltungsformen erlebbar. Fotos lockern den Text auf, allerdings sind diese im Schwarz-Weiß-Druck schwer erkennbar – Untertitel wären hier hilfreich. Kritisch zu sehen ist, dass das PDF-Format keine individuellen Anpassungen erlaubt. Ein editierbares Format würde die praktische Verwendbarkeit deutlich erhöhen.