Afrika ist reich an Land und Bodenschätzen. Trotzdem leben in vielen afrikanischen Ländern Millionen Menschen in extremer Armut und leiden an chronischem Hunger. Was stimmt da nicht? Wieso ist die Bilanz so düster? Das aktuelle Material der Woche sucht Antworten auf diese Fragen und erklärt Grundschülern, welche Chancen, Potenziale und Hemmnisse bei der Bekämpfung von Armut und Hunger auf dem schwarzen Kontinent zusammenspielen.
Entwickelt und herausgegeben wurden die Unterrichtsideen für die Primarstufe vom gemeinnützigen Verein „Gemeinsam für Afrika“, einem Zusammenschluss mehrerer entwicklungspolitischer Organisationen wie der Deutschen Welthungerhilfe oder Oxfam Deutschland. Unabhängige Bildungsexperten, die das Unterrichtsmaterial im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den Prüfstand gestellt haben, bewerten es mit „sehr gut“.
Das lernen die Schülerinnen und Schüler
Das vorliegende Material will das Bewusstsein für die Zusammenhänge und globalen Hintergründe von Armut und Hunger in Afrika schärfen und Grundschulkindern einen Eindruck davon vermitteln, welche Mittel und Wege zu deren Überwindung taugen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich beispielsweise mit den Begriffen arm und reich auseinander und lernen, dass Armut häufig mit einem schlechten Zugang zu Bildung und einem erhöhten Gesundheitsrisiko einhergeht. Die politische Dimension von Armut erläutern die Autoren anhand des Menschenrechts auf Nahrung, ihre ökologische Dimension anhand des Ressourcenreichtums des Kontinents – der oft Fluch und Segen zugleich ist. Das Beispiel Agrarhandel dient zur Beleuchtung der wirtschaftlichen Dimension von Armut. Die Kinder lernen hier unter anderem den Fairen Handel als Alternative kennen.
Aufbau und Inhalte des Materials
Das Unterrichtsmaterial bietet Lehrerinnen und Lehrern zunächst Grundlagenwissen zu Armut und Hunger in Afrika sowie Hinweise zu den Kompetenzen, die mit dem Material im Unterricht vermittelt werden sollen. Die eigentlichen Unterrichtsideen orientieren sich an fünf thematischen Schwerpunkten. Für jeden dieser Schwerpunkte wurden einleitende Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte sowie je ein Arbeitsblatt und mehrere darauf aufbauende Übungen für die Schülerinnen und Schüler entwickelt. Allen Übungen sind wiederum Erklärungen zu den damit verfolgten Zielen und den angewendeten Methoden vorangestellt. Die Übungen selbst werden Schritt für Schritt erläutert. Im Anhang des Materials finden sich zudem Verweise auf weiterführende Literatur sowie Links zu den Themen Armut und Hunger sowie Globales Lernen.
Methodisch-didaktisch Hinweise
Didaktisch orientiert sich das aktuelle Material am Lernbereich „Globale Entwicklung“. Dieser Lernbereich setzt auf die Vermittlung verschiedener Kernkompetenzen, von der Informationsbeschaffung und -verarbeitung, über die Analyse des globalen Wandels bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Handlungsalternativen. Methodisch kommen zum Beispiel Umfragen, Diskussionen und Bewegungsspiel zum Einsatz, ebenso Märchen, (Internet-) Recherchen oder die Zubereitung einer gemeinsamen Mahlzeit.