6 Personen sitzen in einem Saal auf einer Bühne, darüber eine Grafik mit dem Titel Leben lernen auf dem Lehrplan und der Unterschrift Wie steht es um Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen

Quelle: Jana Legler - vzbv

26.09.2023

Rückblick: Leben lernen auf dem Lehrplan

Am 18. September 2023 diskutierte der vzbv mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Schule, wie die Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen gestärkt werden kann.
Mehr erfahren
Eine Collage, die betitelt ist: Jugend testet, 2023. Zu sehen sind in Schwarz-Weiß ein junger Mann, eine Erdbeere, Turnschuhe und ein Handy vor gelben, blauen und grünen Farbflächen.

Quelle: Stiftung Warentest

26.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

In der Online-Fortbildung stellt die Stiftung Warentest vor, was Schülerwarentests leisten und wie sie sich umsetzen lassen.
Mehr erfahren
junges Mädchen hält lächelnd einen Globus in die Kamera

Quelle: ViDi Studio, Adobe Stock

20.09.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: die Onlineplattform Planet-N

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: die Lernplattform Planet-N mit über 200 Ideen, wie BNE in 18 Unterrichtsfächern vermittelt werden kann.
Mehr erfahren
Grundschüler melden sich im Unterricht

Quelle: Robert Kneschke - stock.adobe.com

18.09.2023

Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus

Der kluge Umgang mit Geld und sozialen Medien, bewusstes Einkaufen und Essen: Verbraucherthemen wie diese werden in der Schule zu wenig berücksichtigt so eine Mehrheit der befragten Verbraucher:innen im Zuge einer repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Mehr erfahren
Portraitfoto von Vera Fricke

Quelle: Baumbach/ vzbv

18.09.2023

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung "Verbraucherbildung an Schulen" (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Mehr erfahren
 Ilustration mit einem blauen Schulrucksack, in den vier runde Icons mit Symbolen für die Handlungsfelder der Verbraucherbildung fliegen - Medien, Finanzen, nachhaltiger Konsum, Ernährung

Quelle: vzbv

18.09.2023, 14:00 - 16:00 Uhr in Berlin

Leben lernen auf dem Lehrplan

Zehn Jahre nach der Empfehlung der Kultusministerkonferenz "Verbraucherbildung an Schulen" wollen wir mit Bildungs- und Verbraucherschutzpolitik, mit Wissenschaft und Schule diskutieren, wie es um schulische Verbraucherbildung steht. Seien Sie dabei!
Mehr erfahren
Man sieht eine Abbildung der Lehrerin Stefanie Bauerdick.

Quelle: (c) DSV/Stefanie Bauerdick

13.09.2023

Verbraucherbildung umsetzen: Lehrerin Stefanie Bauerdick im Gespräch

Im Interview erzählt Stefanie Bauerdick, Lehrerin am INI Berufskolleg Lippstadt von ihren Erfahrungen und Ideen, wie Verbraucherbildung in Deutschland vorangebracht werden kann. Seit 2021 ist das INI Berufskolleg Verbraucherschule Gold und Verbraucherbildung in all ihren Facetten fest im Lehrplan verankert.
Mehr erfahren
Drei junge Frauen stehen vor einem roten Gebäude und halten lächelnd ein Heft in die Kamera.

Quelle: Florence Ziesemer

5.10. und 13.10.2023, jeweils 9.00-14.30 Uhr

Jetzt bewerben und Trainer:in werden!

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten – darum geht es bei den Verbrauchercheckern. In interaktiven Workshops lernen Jugendliche von ausgebildeten Trainer:innen Wissen und Methoden kennen, um eigene Aktionen zu ihrem Lieblingsthema umzusetzen. Interessierte können sich ab sofort für die kostenlose Trainer:innen-Ausbildung bewerben.
Mehr erfahren
Motiv des Wettbewerbs 23/24, auf dem eine junge Frau, Handyhüllen und eine Nudelsuppe zu sehen sind

Quelle: Stiftung Warentest

11.09.2023

Jetzt anmelden beim Schülerwettbewerb „Jugend testet“

Der renommierte Schülerwettbewerb Jugend testet startet jetzt in eine neue Runde. Bei „Jugend testet“ untersuchen Schülerinnen und Schüler Produkte und Dienstleistungen, die ihnen wichtig sind.
Mehr erfahren
Das Icon der App Skillstar: Es zeigt zwei Jugendliche sowie ein Smartphone, dessen obere Hälfte einen Stern darstellt.

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung

07.09.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Verbraucherbildung per Spiele-App

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: die Spiele-App „Skillstar“. Sie vermittelt Verbraucherwissen und ist ein perfekter Themeneinstieg.
Mehr erfahren
Der stellvertretende Schulleiter Hubertus Gosmann lächelt in die Kamera.

Quelle: © HSBK

07.09.2023

Schulentwicklung: Verbraucherbildung als Schablone

Das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest macht es vor: Verbraucherbildung kann die Schulentwicklung fördern und umgekehrt. Wie das funktioniert, erklärt der stellvertretende Schulleiter Hubertus Gosmann im Interview.
Mehr erfahren
EIn junger Mann lächelt in die Kamera und zeigt auf den Button Checker-Space neben sich.

Quelle: Atstock Productions - stock.adobe.com

04.09.2023

Der Checker-Space der Verbraucherchecker

In den Workshops der Verbraucherchecker setzen Jugendliche sich mit Verbraucherthemen auseinander und tragen ihr Wissen anschließend in ihr Umfeld weiter. Hintergründe und noch mehr Informationen können sie im Checker-Space recherchieren – in Form von Videos, Podcasts oder Artikeln.
Mehr erfahren
Logo Verbraucherschule

Quelle: vzbv

04.09.2023

Bis zum 1. Dezember 2023 als Verbraucherschule bewerben

Bereits zum siebten Mal können sich allgemein- und berufsbildene Schulen als Verbraucherschule bewerben. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen im Schuljahr 2022/2023 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Mehr erfahren
Junge liest Zeitung

Quelle: FABIO PRINCIPE; Adobe Stock

28.08.2023

Wie werden Nachrichten ausgewählt?

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche unterstützt die ausgewählte Lerneinheit bei der Förderung von Nachrichtenkompetenz.
Mehr erfahren
junges Mädchen hält lächelnd einen Globus in die Kamera

Quelle: ViDi Studio, Adobe Stock

28.08.2023

Regeln für eine globale Wirtschaft

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal stehen die negativen Folgen globaler Wertschöpfungsketten im Fokus – aufbereitet für die Grundschule.
Mehr erfahren
Eine junge Person hält eine Schüssel mit Müsli und Früchten in beiden Händen.

Quelle: sonyakamoz - Adobe Stock

09.08.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Mein Frühstück für unsere Zukunft

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche steht das Frühstück im Fokus und die Frage, wie es sich gesund und nachhaltig zusammenstellen lässt.
Mehr erfahren
Ein Mädchen sitzt vor einem großen Bildschirm auf dem ein Spiel angezeigt wird.

Quelle: Anton_AdobeStock

03.08.2023

In-Game-Käufe: Verkaufstricks der Hersteller im Fokus

Sie locken in digitalen Spielen mit schnellerem Spielfortschritt oder besonderen Utensilien: In-Game- und In-App-Käufe. Die Schule bietet einen neutralen Raum, um Schüler:innen für diese Kostenfalle zu sensibilisieren.
Mehr erfahren
Verschiedener Papier-Müll liegt auf einem Haufen.

Quelle: airborne77_AdobeStock

24.07.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Papier – von Natur bis Kultur

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Das zentrale Thema dieser Woche ist Papier – vom geschichtlichen Ursprung bis zu Nachhaltigkeitsaspekten.
Mehr erfahren
junger Mann schaut nachdenklich auf sein Smartphone

Quelle: luismolinero (Adobe Stock)

20.07.2023

Finanz-Influencer – Bildungsangebot oder Abzocke?

Junge Menschen entdecken den Kapitalmarkt für sich. Unterstützung finden sie mitunter in den sozialen Medien bei Influencer:innen mit Finanzexpertise. Dabei gilt es, die seriösen Inhalte von den unseriösen unterscheiden zu können.
Mehr erfahren
ein junger Mann sitzt am Schreibtisch, auf dem ein Windradmodell steht

Quelle: PR Image Factory, Adobe Stock

18.07.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Grüne Arbeitswelt!

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal geht es um das Material „Grüne Arbeitswelt“, das Jugendlichen die Berufschancen der „Green Economy“ zeigt.
Mehr erfahren