Datum: 31.03.2022

Material der Woche: Algorithmen im Alltag

Der Alltag von Jugendlichen ist von digitalen Anwendungen durchzogen. Völlig selbstverständlich nutzen sie Apps und Suchfunktionen, um zu kommunizieren, sich zu informieren oder auch zu konsumieren. Was ihnen im Internet angezeigt wird, ist jedoch nicht für jeden gleich – Algorithmen bieten ihnen individualisierte Inhalte an. Das Konzept „Algorithmen im Alltag“ bietet konkrete Ideen, wie man das Thema im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1 kreativ aufgreifen kann.

Alik, adobe stock

Das umfassende Material ist im Forschungsprojekt cLEVER entstanden – ein Projekt, mit dem Themen der Verbraucherbildung in den Fachunterricht integriert werden sollen. Es bezieht sich auf die Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung des Landes Baden-Württemberg, kann aber auch in anderen Bundesländern eingesetzt werden.

Das 86-seitige Unterrichtsmaterial macht sehr überzeugend deutlich, dass die Verbraucherbildung ein Gewinn für das Fach Deutsch sein kann. In dieser Altersstufe verfügen die Schüler:innen bereits über weitgehende Schriftsprachfähigkeiten, die mit Hilfe des Materials weiter ausgebaut werden. Hierfür werden nicht-lineare Texte (z. B. Schaubilder), Anglizismen und verschiedene Medien einbezogen. Darüber hinaus lernen die Schüler:innen zunehmend selbstständig zu arbeiten, indem sie eine eigene Stoffsammlung anlegen und führen und eigene Texte planerisch gestalten.

Das Material gliedert sich in drei Teile, wobei im zweiten Teil drei exemplarische Unterrichtsbausteine zu finden sind. Die Schüler:innen sollen darin befähigt werden, grundlegende Funktionsweisen von Algorithmen zu verstehen und im Alltag zu verorten (Baustein 1). Im 2. Baustein werden die Jugendlichen dazu angeregt, sich intensiv mit der Preisbildung bei Onlinekäufen auseinanderzusetzen. Im Baustein 3 erkennen und diskutieren die Schüler:innen weitreichende Auswirkungen von Algorithmen. Sie lernen verschiedene Bereiche, welche durch Algorithmen beeinflusst werden, kennen und setzen sich kritisch mit einem Schwerpunktthema auseinander. Ihre Ergebnisse stellen sie in eigenen Digital Stories ihren Mitschüler:innen vor.

Die Bausteine dienen zur Vorbereitung des Unterrichts und enthalten Informationen für die Lehrpersonen sowie Materialien für die Schüler:innen. Das Lernmaterial besteht aus verschiedenen Arbeitsblättern zu drei Unterrichtsbausteinen und dazugehörigen Hilfekarten. Die Hilfekarten können bei Bedarf verteilt und unterstutzend zur Aufgabenbearbeitung eingesetzt werden. Für die Lehrpersonen werden weiterführende Sachinformationen zu den einzelnen Themen bereitgestellt, didaktische Anregungen gegeben und Losungsvorschlage beschrieben. Die Lösungsvorschläge dienen jedoch lediglich als Hinweis, denn bei der Bearbeitung der Aufgaben kommt es auf die kreativen Lösungen der Schüler:innen an.

Das Material wurde von Gutachter:innen des Materialkompasses gründlich geprüft und mit Bestnote bewertet. Es ermöglicht einen kompetenz-, handlungsorientierten und alltagsnahen Unterricht, in dem neben fachlichen Kenntnissen auch Verbraucherkompetenzen vermittelt werden. Das Unterrichtsmaterial steht Lehrkräften auf der Website des Projekts cLEVER kostenlos als Download zur Verfügung.

Onlinefortbildung: Algo... Was?! Algorithmen im Unterricht

Was sind eigentlich Algorithmen und wie beeinflussen sie unser Konsumverhalten? Warum lohnt es sich, Algorithmen im Unterricht zu thematisieren und wie kann das gelingen? Die Verbraucherzentrale Hessen gibt anlässlich des Digitaltages in einer Fortbildung eine niedrigschwellige Einführung in die Thematik und stellt Unterrichtsmaterialien für die Schule vor.

Materialien zum Artikel

Grafik des Unterrichtsmaterials Algorithmen im Alltag
Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht Icon

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Algorithmen im Alltag

Das Unterrichtsmaterial bietet eine Vielfalt an Unterrichtsvorschlägen für den Erwerb von Konsumkompetenzen im Deutschunterricht. Die Schüler:innen werden darin befähigt, grundlegende Funktionsweisen von Algorithmen zu verstehen und im Alltag zu verorten. Die Jugendlichen werden dazu angeregt, sich intensiv mit der Preisbildung bei Onlinekäufen auseinanderzusetzen.
Mehr sehen