Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Ein Marienkäfer frisst eine Blattlaus

Quelle: Miguel Ángel RM - Adobe Stock

Biodiversität

Unterrichtsideen zum Thema Artenvielfalt und Artensterben

Gesunde und funktionierende Ökosysteme sind die Grundvoraussetzung menschlichen Lebens. Sie liefern zum Beispiel Rohstoffe und neue Arzneimittel, unterstützen natürliche Prozesse wie den Nährstoff- und den Wasserkreislauf und regulieren das Klima. Biodiversität oder biologische Vielfalt ist dabei unabdingbar - innerhalb der Ökosysteme und Arten sowie untereinander. Denn mit steigender Vielfalt steigt auch die Anpassungsfähigkeit der Natur gegenüber Umweltveränderungen wie Klimawandel oder Verschmutzung. Doch aktuell sinkt die Biodiversität immer rasanter. Hauptgrund dafür ist die Überausbeutung der Natur durch den Menschen. Wenn wir Artenvielfalt erhalten wollen, müssen wir Kindern und Jugendlichen vermitteln, wie wichtig sie ist. Dabei helfen wir mit diesem Themendossier.

Biodiversität im Unterricht

Artenschutz Natur

Quelle: (c) pixabay.com - CC0

20.07.2015

„Artenschutz fängt vor der eigenen Haustür an“

Das Artensterben schreitet weltweit rasant voran. Wie es sich entschleunigen lässt, was Kinder und Jugendliche dafür tun können und welche Rolle unser Konsum dabei spielt, weiß die Physikerin Dr. Jenny Schlüpmann vom Projekt Sonnentaler. Fünf Fragen an sie.
Mehr erfahren
unsplash.com/photos/wVR3Jhs8BBU

Quelle: (c) unsplash.com CC0

23.02.2015

Biodiversität: So klappt es mit dem Artenschutz

Seine Ziele zum Artenschutz droht Deutschland zu verfehlen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks warnt: „Wir müssen mehr tun, um den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen.“ Weswegen das so wichtig ist und was jeder Einzelne dazu beitragen kann, ist Thema vieler guter Unterrichtsmaterialien im Materialkompass.
Mehr erfahren
biodiversitaet macht schule - schmuckbild.jpg

Quelle: (c) unsplash CC0

22.04.2014

Der Artenvielfalt vor der Haustür auf der Spur

Eine bunte Vielfalt verschiedener Arten gibt es nicht nur im Urwald. Die Artenvielfalt der Erde lässt sich auch in der eigenen Umgebung bestaunen, rund um die Schule etwa. Das aktuelle Material der Woche ermuntert Grundschüler dazu, sich mit der Biodiversität und ihrem Wert zu beschäftigen und den Artenreichtum auch in der eigenen Klasse und der näheren Schulumgebung zu erkunden.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema Biodiversität

Name des Spiels umringt von verschiedenen Pflanzen und Tieren

Quelle: next-exit-biodiversity.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Next Exit Biodiversity

Bei diesem Unterrichtsmaterial handelt es sich um ein mobiles Escape Game inklusive Unterrichtsmaterial zum Thema biologische Vielfalt. Lernende ab der 8. Klasse lösen durch das Dechiffrieren von Codes ein übergeordnetes Rätsel, wobei sie u. a. ihre kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten stärken. Die Durchführungsdauer beträgt ca. 90 Minuten.
Mehr sehen
Rotaugenlaubfrosch sitzt halb versteckt auf einem Blatt

Quelle: greenpeace.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Auf der Kippe

Dieses Unterrichtsmaterial befasst sich mit dem Thema "Artenvielfalt und -sterben" und möchte Lernende ab der 9. Klasse zum kritischen Denken anregen. Dabei bezieht es sich sowohl auf die Situation in Deutschland als auch den globalen Verlust der Biodiversität und geht insbesondere auf seine Konsequenzen für die Umwelt und mögliche Konfliktpotentiale ein.
Mehr sehen
Ein Marienkäfer sitzt auf einem Pflanzenstängel, der von Blattläusen befallen ist

Quelle: ble-medienservice.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Nützlinge im Einsatz für Biologie und Statistik

Das Unterrichtsmaterial befasst sich mit dem Thema Räuber-Beute-Beziehung und liefert Anregungen für praktisches Arbeiten im Biologieunterricht. Es bietet Lernenden der 7. und 8. Klasse einen experimentellen Zugang zu einer Kernthematik der Biologie, die sonst nur theoretisch aufgearbeitet wird. Es eignet sich besonders für den Einsatz im Mathe- und Biologieunterricht.
Mehr sehen

Veranstaltungen zum Thema Biodiversität

Ein junger Mensch steht von einer Weltkugel und wendet mit dem Tablet eine AR-Anwendung an.

Quelle: David Klammer/Greenpeace

25.04.2024, 16.00 bis 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Auf der Kippe! Auswirkungen unseres Konsums auf die Artenvielfalt

Welche Auswirkungen hat Konsum auf die Artenvielfalt? Das von Greenpeace entwickelte Unterrichtsmaterial „Auf der Kippe“ beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt, Frieden und Konsum. Eine innovative Augmented Reality (AR)-Anwendung veranschaulicht die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Mehr erfahren
Verschiedener Papier-Müll liegt auf einem Haufen.

Quelle: airborne77_AdobeStock

12.03.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Papier - von Natur bis Kultur

In dieser Online-Fortbildung werden Teilnehmende anhand von Materialien und Übungen in die alltägliche Bedeutung von Papier, seine Wertschöpfungskette und sozio-ökologischen Auswirkungen - und damit konkreten Handlungsmöglichkeiten für den Schutz von Klima, Arten und Menschenrechten - sowie in die verschiedenen Gütesiegel eingeführt.
Mehr erfahren
Menschen wässern einen Baum

Quelle: BNE Festival NRW

14. und 15. September 2023

BNE Festival NRW 2023

Das BNE-Festival NRW richtet sich an alle Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit, die Interesse an der Umsetzung des Bildungskonzepts BNE haben. Lernen Sie die BNE-Familie aus NRW kennen und finden Sie neue Partner für Ihre Bildungsarbeit.
Mehr erfahren