Aufwerten statt wegwerfen: Beim Upcycling bekommen Möbel, Kleidung oder Geräte einen neuen Lebenszyklus. Dadurch werden Ressourcen geschont, was gut für Natur und Klima ist.
Wichtig dabei: Upcycling ist nur dann sinnvoll, wenn du für das hergestellte Produkt auch wirklich eine Verwendung hast.
Du willst mehr über Upcycling erfahren?

Quelle: vzbv
Upcycling bedeutet, dass ein Produkt für einen anderen Zweck verwendet wird als eigentlich vorgesehen. Es ist eine Form des Recyclings, der Unterschied besteht jedoch darin, dass beim Upcycling ein Produkt nicht industriell in seine einzelnen Grundbausteine zerlegt wird.
Upcycling | Recycling |
Ein Beutel aus einem alten T-Shirt |
Plastik von PET-Flaschen für neue PET-Flaschen |
Ein paar Punkte solltest du beachten, bevor du loslegst:
- Musst du für dein Projekt viele zusätzliche Produkte kaufen, ist es eventuell nicht nachhaltiger als ein neugekauftes Produkt.
- Enthält das Material Schadstoffe, solltest du auf eine Bearbeitung verzichten. Du kannst dein zu bearbeitendes Produkt vorab einfach über eine Internetsuche auf seine Inhaltsstoffe checken.
- In Repaircafés findest du Hilfe, wenn du zum Beispiel keine Nähmaschine hast oder Unterstützung bei der Bearbeitung brauchst. Vorsichtig solltest du insbesondere mit Elektrogeräten sein!
Quelle: Verbraucherzentrale