Datum: 08.07.2025

Versprechen dubioser Finanz-Influencer:innen

Wurden dir auf Social Media schon mal Finanztipps angezeigt? Influencer:innen, die solche Inhalte posten, werden Finfluencer:innen (Finance + Influencer:innen) genannt.

Jede:r darf zu Finanzthemen Inhalte veröffentlichen. Einige Tipps sind seriös, andere nicht.

Was bedeutet das für dich?

Pro & Contra von Flinfluencer:innen

Finfluencer:innen bereiten Finanzthemen leicht verständlich auf. Und es gibt viele vertrauenswürdige Angebote. Aber: Die Inhalte werden nicht auf Richtigkeit oder Seriosität geprüft. Es gibt auch Kriminelle oder selbsternannte Expert:innen, die teils falsche Informationen verbreiten, unseriöse Empfehlungen zu Geldanlagen geben oder überteuerte Coachings anbieten. Deshalb besteht die Gefahr falscher Informationen und fragwürdiger Empfehlungen. 

Achte auf die Quellen, die die Finfluencer:innen angeben, prüfe ihre Qualifikation und schau, ob und wie sie Geld mit ihren Inhalten verdienen. Das können gute Indizien sein, wie vertrauenswürdig ein Kanal ist. Und vor allem: Sei immer wachsam!

Was dubiose Finanz-Influencer:innen versprechen. Eine junge Frau sitzt mit Handy am Strand, Geld regnet vom Himmel. Was sich oft dahinter verbirgt. Auf einer Reklametafel steht das Wort Werbung!!!

Quelle: ardoramanda von Pixabay / Andrea Piacquadio von Pexels / airdone vonv Getty Images / Africa images

Du willst mehr wissen? 

Mit den Verbrauchercheckern kannst du Finfluencer:innen auf den Grund gehen! Nimm am Workshop teil und erfahre, wie du andere aufklären kannst. Das kostenlose Programm richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. Mehr auf verbraucherchecker.de!

Weitere Informationen