Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Schüler:innen geben sich ein High Five

Quelle: xTom Merton/KOTO – Adobe Stock

Kategorien, Kriterien und Jury

Die Auszeichnung als Verbraucherschule erfolgt in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Die Kategorien orientieren sich daran, wie umfangreich Verbraucherbildung an der Schule umgesetzt wird: Vom einzelnen Projekt bis zum Whole School Approach.

Schüler:innen geben sich ein High Five

Quelle: xTom Merton/KOTO – Adobe Stock

Auszeichnungskategorien

Die Auszeichnung Verbraucherschule wird in drei Stufen vergeben, um die unterschiedlich starke Verankerung der Verbraucherbildung und das Engagement der Schulen gebührend würdigen zu können. Die Auszeichnung als Verbraucherschule gilt für zwei Jahre und kann danach rezertifiziert werden.

Bewerbungsprozess

Schulen können sich bis zum 30.9.2025 mit Maßnahmen aus den Schuljahren 23/24 und 24/25 bewerben. Danach beginnt der Jurierungsprozess und im März 2026 findet die feierliche Auszeichnung in Berlin statt. 

Man sieht einen Zeitstrahl zur Auszeichnung Verbraucherschule

Quelle: vzbv

Bewertungskriterien

Die Anforderungen an die Maßnahmen und unsere Bewertungskriterien orientieren sich inhaltlich am Beschluss der Kultusministerkonferenz „Verbraucherbildung an Schulen“ (2025)

Icon_Warenkorb_Kreis_rot

Lebensweltorientierung

Es können ausschließlich Maßnahmen bewertet werden, deren Inhalt sich an der Lebenswelt der Schüler:innen orientiert: Bei der Gestaltung der Maßnahmen wird nicht nur exemplarisch vorgegangen, sondern es werden Anknüpfungspunkte an das soziale Umfeld der Schüler:innen genutzt.

Icon_Sprechblase_Kreis_rot

Partizipation

Bei der Konzeption, Planung und Durchführung der Maßnahmen müssen die Schüler:innen maßgeblich beteiligt sein. Sie können neue (Konsum-)Kompetenzen entwickeln, reflektieren und nutzen. Die Dokumentation der Maßnahmen zeigt das Ergebnis eines gemeinsamen Lernprozesses unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten und Lebenswelten der Schüler:innen.

Icon_Interaktiv_Kreis_rot

Handlungsorientierung

Die Maßnahmen sehen eigene Erfahrungen der Schüler:innen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion vor. Handlungsorientierung soll nicht auf physische Tätigkeiten (Lückentexte, Basteln) reduziert werden. Handeln und Reflexion sollen in Verbindung stehen.

Icon_Lupe_Kreis_rot

Sichtbarkeit

Die Maßnahmen werden mindestens in schuleigenen Medien veröffentlicht (Website, Schulzeitung, Plakatausstellung, Social-Media-Kanal), um Sichtbarkeit auch bei nicht direkt involvierten Schüler:innen zu erzielen. Die Schule stellt darüber hinaus in der Außendarstellung Verbraucherbildung insgesamt als wichtiges Anliegen dar (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Interviews).

Handlungsfelder

Als Maßnahme gilt eine Aktion, in der die Schule oder einzelne Lehrkräfte einer Schülergruppe Alltagskompetenzen besonders intensiv vermitteln. Die Maßnahmen müssen auf den vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung basieren und diese idealerweise inhaltlich verbinden.

Kindergruppe mit Handys und Tablets

Quelle: Studio Rokmantic

Junge steht auf Feld und hält Bund Möhren hoch

Quelle: zaikina

Junge Frau prüft Kassenbon

Quelle: wifesun

drei Schüler schauen in einen Laptop, ein Windkraftmodell steht auf dem Tisch

Quelle: lev dolgachov

Unsere Jury

Die eingereichten Bewerbungen werden vom vzbv gemeinsam mit einer kompetenten Fachjury anhand der genannten Kriterien bewertet. Die aktuellen Jurymitglieder sind:

Kontakt

reinhard_mohn_stiftung_team_ruediger_bockhorst.jpg

Rüdiger Bockhorst

Ehemaliger Projektmanager, Reinhard-Mohn-Stiftung
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Anja Bonfig

JProf. Dr. Anja Bonfig

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Valentin Casas Stöldt

Valentin Casas Stöldt

Verbraucherchecker-Trainer
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Fabian Ernstberger

Fabian Ernstberger

youpaN Jugendforum
Kontaktformular

Kontakt

Jeanne_Freitag

Jeanne Freitag

Studentin der Umwelt- und Bildungswissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Anna Grosse

Anna Grosse

Studentin WAT und Förderpädagogik, Uni Potsdam
Kontaktformular

Kontakt

portraet_haeussler.jpg

Prof. Dr. Angela Häußler

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Sebastian Heidel

Sebastian Heidel

Universität Leipzig
Kontaktformular

Kontakt

Profilfoto von Mia Heller

Mia Heller

YoupaN
Kontaktformular

Kontakt

Barbara Hemkes

Barbara Hemkes

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Kontaktformular

Kontakt

Profilfoto von Annett Hertel

Annett Hertel

Bundeselternrat
Kontaktformular

Kontakt

Profilfoto von Leander Heydenreich

Leander Heydenreich

Bundesschülerkonferenz
Kontaktformular

Kontakt

Man sieht ein Porträt von Simon Jersak.

Simon Jersak

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und Max-Born-Gymnasium Backnang
Kontaktformular

Kontakt

u.johannsen1.jpg

Prof. Dr. Ulrike Johannsen

Europa-Universität Flensburg
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Jana Markert

JProf. Dr. Jana Markert

Technische Universität Dresden
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Peter Reinhardt

Peter Reinhardt

Verbraucherzentrale Hessen
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Katrin Rieger

Katrin Rieger

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Rachel Roszak

Rachel Roszak

Verbraucherchecker-Trainerin
Kontaktformular

Kontakt

Portätfoto von Michaela Schlich

apl. Prof. Dr. Michaela Schlich

Universität Koblenz
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Finn Siebold

Finn Siebold

youpaN
Kontaktformular

Kontakt

Porträtfoto von Emilia Warmbrunn

Emilia Warmbrunn

YoupaN Jugendforum
Kontaktformular