Auszeichnungskategorien
Die Auszeichnung Verbraucherschule wird in drei Stufen vergeben, um die unterschiedlich starke Verankerung der Verbraucherbildung und das Engagement der Schulen gebührend würdigen zu können. Die Auszeichnung als Verbraucherschule gilt für zwei Jahre und kann danach rezertifiziert werden.
- Mit der Auszeichnung Bronze begeben sich Schulen auf den Weg, Verbraucherbildung engagiert umzusetzen.
- Schulen erhalten die Auszeichnung, wenn mindestens eine herausragende Maßnahme zur Verbraucherbildung aktiv umgesetzt wurde.
- Die Maßnahmen müssen den Bewertungskriterien entsprechen: Lebensweltbezug, Partizipation, Handlungsorientierung und Sichtbarkeit.
- Welche Relevanz Verbraucherbildung aktuell und künftig an ihrer Schule hat, wird in der Bewerbung in einem Motivationsstatement dargelegt.
- Mit der Auszeichnung Silber sind Schulen den Weg einer umfassenden Verbraucherbildung weitergegangen.
- Sie setzen mindestens vier miteinander verzahnte Maßnahmen zur Verbraucherbildung aktiv um.
- Die Maßnahmen müssen folgende Anforderungen erfüllen: Lebensweltbezug, Partizipation, Handlungsorientierung und Sichtbarkeit (siehe unten stehende Kriterien).
- Schulen erhalten die Auszeichnung, wenn zu allen vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung besondere Maßnahmen in mehreren Jahrgängen umgesetzt wurden.
- Das Engagement der Lehrkräfte wird durch mindestens eine Fortbildung zu einem Themenbereich der Verbraucherbildung unterstrichen.
- Welche Relevanz Verbraucherbildung aktuell und künftig an ihrer Schule hat, wird in der Bewerbung in einem Motivationsstatement dargelegt.
- Mit der Auszeichnung Gold gehen Schulen einen langfristigen Weg und haben Verbraucherbildung im Unterricht und am Lernort Schule umfassend verankert.
- Sie setzen mindestens vier Maßnahmen aus miteinander verzahnten Handlungsfelder zur Verbraucherbildung aktiv um. Es wird begrüßt wenn die Maßnahmen aufeinander Bezug nehmen.
- Die Maßnahmen müssen folgende Anforderungen erfüllen: Lebensweltbezug, Partizipation, Handlungsorientierung und Sichtbarkeit (siehe unten stehende Kriterien).
- Schulen erhalten die Auszeichnung, wenn zu allen vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung besondere Maßnahmen über alle Jahrgänge hinweg umgesetzt wurden.
- Das langfristige Engagement der Lehrkräfte wird durch mindestens Fortbildungen von mindestens drei Lehrkräften zu verschiedenen Themenbereichen der Verbraucherbildung unterstrichen.
- Welche Relevanz Verbraucherbildung aktuell und künftig an ihrer Schule hat, wird in der Bewerbung in einem Motivationsstatement dargelegt.
- Schulen erhalten die Auszeichnung, wenn Verbraucherbildung Teil der Schulentwicklung und somit im Schulcurriculum, im Schul(entwicklungs)- oder Qualitätsprogramm langfristig verankert ist.
- Die Auszeichnung Verbraucherschule Gold ist Teil des Schullabel Indikators der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Bewerbungsprozess
Schulen können sich bis zum 30.9.2025 mit Maßnahmen aus den Schuljahren 23/24 und 24/25 bewerben. Danach beginnt der Jurierungsprozess und im März 2026 findet die feierliche Auszeichnung in Berlin statt.

Quelle: vzbv
Bewertungskriterien
Die Anforderungen an die Maßnahmen und unsere Bewertungskriterien orientieren sich inhaltlich am Beschluss der Kultusministerkonferenz „Verbraucherbildung an Schulen“ (2025).
Handlungsfelder
Als Maßnahme gilt eine Aktion, in der die Schule oder einzelne Lehrkräfte einer Schülergruppe Alltagskompetenzen besonders intensiv vermitteln. Die Maßnahmen müssen auf den vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung basieren und diese idealerweise inhaltlich verbinden.

Quelle: Studio Rokmantic
Medien und Information

Quelle: zaikina
Ernährung und Gesundheit

Quelle: wifesun
Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht

Quelle: lev dolgachov