Das Material „Rezepte aufs Ohr“ ist eine „Schritt-für-Schritt Anleitung“ für Lehrkräfte, das für die Sekundärstufe I und II (ab Klasse 9) konzipiert ist, um digitale Audiodateien, wie z. B. Rezepte oder Handlungsanweisungen, zu erstellen. Die Sammlung umfasst insgesamt 44 Seiten mit methodisch-didaktischen Hinweisen, Informationen zu den Werkzeugen im benutzerfreundlichen Tool „Audacity“ sowie Arbeitsblätter/Kopiervorlagen, die als pdf. und veränderbare Worddateien aus einem zusätzlichen Downloadbereich heruntergeladen werden können. Das Material ist stringent aufgebaut und dokumentiert detailliert die Planung und Durchführung zur Erstellung einer Audiodatei durch Schüler/innen für das Smartphone, das für viele Schüler/innen ein wichtiger Teil des alltäglichen Lebens darstellt, da annähernd 100 % der über 12 bis 13-jährigen ein intelligentes Mobiltelefon besitzen. In dem Material werden die einzelnen Phasen zur Erstellung digitaler Audiodateien sowie die Reflexion der Arbeitsphasen und des Endproduktes aufgezeigt. Das Material kann modular verändert und die Arbeitsbögen könnten den Schüler/innen auch als digitale Variante z. B. für die Erstellung des Arbeitsplanes oder des Audioskriptes zur Verfügung gestellt werden.
Der Fokus des Materials liegt inhaltlich auf der Unterstützung von Lehrkräften und Schüler/innen, damit ein solches Projekte handlungsorientiert durchgeführt werden kann. Zur Strukturierung sowie zur ausgewogenen und binnendifferenzierten Arbeitsverteilung in den unterschiedlichen Gruppen sind Rollenkarten enthalten. Die 13 Arbeitsblätter sind im Anhang des Printmaterials als Kopiervorlagen und in einem extra Downloadbereich als pdf. und veränderbare Worddateien enthalten. In einem Kapitel des Materials wird aufgezeigt, wie die Arbeitsblätter in den entsprechenden Phasen des Projektes eingesetzt werden können.
Die Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend und können lerngruppenspezifisch und binnendifferenziert gestaltet werden, indem z. B. unterschiedlich komplexe Rezepte oder auch Handlungsanweisungen zur Vertonung gewählt werden. Es sind unterschiedliche Interaktionsformen und Sozialformen in den verschiedenen Phasen bis zur Fertigstellung der Audioaufnahmen möglich, z. B. Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit. Für die Aufnahmen können dann unterschiedliche Rollen, z. B. Regie und Moderation, Materialwart/in, Zeitwächter/in, Soundmaster/in und Sprecher/in in den Gruppen vergeben werden.
Durch das Material wird aufzeigt, wie ein Projekt handlungsorientiert durchgeführt werden kann. Die Herausforderungen für die Lehrkräfte besteht darin, dass das Material für die unterschiedlichen Lerngruppen individuell aufbereitet sowie inhaltlich ausgestaltet werden muss.