Unterrichtsmaterial: Bildwelten

Arbeitsmaterial zum Thema Bildrechten (Mittelstufe)

Unterrichtsmaterial: Bildwelten

Arbeitsmaterial zum Thema Bildrechten (Mittelstufe)

Bildwelten

Quelle: (c) Microsoft

Herausgeber
Microsoft Deutschland GmbH
Materialformat
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Mittelstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material "Bildwelten. Mein Bild gehört mir" richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe und bietet Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Bildern im Internet. Dabei werden sowohl ethische als auch rechtliche Aspekte berücksichtigt. Das Material gliedert sich in sich in vier Bereiche: Die Ausgangssituation (1) beschreibt die Lernziele dieser Einheit, die Entwicklung der Fotografie wird von ihren Anfängen bis heute kurz zusammengefasst und die Bedeutung des Umgangs mit Fotos bei Jugendlichen herausgestellt. Es werden die Möglichkeiten der kreativen Medienarbeit skizziert und auf die möglichen Gefahren der Rechtsverletzung eingegangen. Der Lehrkraft wird ein 90-minütiger Unterrichtsablauf (2) vorgeschlagen, der aus sechs Phasen besteht. Zu jeder Phase gibt es Arbeitsblätter und Vorschläge zur Umsetzung. Zudem bietet das Material Hintergrundinformationen (3) zu den Persönlichkeits- und Urheberrechten. Zuletzt gibt es Vorschläge, wie sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrperson diese Unterrichtseinheit und den Lernerfolg dokumentieren (4) und reflektieren.

Mit vielfältigen Methoden werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre Verantwortung beim Teilen von Bildern im Internet zu reflektieren. Dabei geht es um ethische Aspekte sowie um rechtliche Bestimmungen. Wobei die ethischen Aspekte insgesamt zu kurz kommen: Den Lehrkräften werden nur Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Bestimmungen gegeben. Viele Aspekte sind leider bereits nicht mehr ganz aktuell und das Thema wird nicht umfangreich genug besprochen.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Befriedigend
Inhalt
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber

Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft Deutschland engagiert sich vielfältig in der Bildungsarbeit, etwa durch Investitionen, Förderprogramme, kostenlose Software und Kooperationen mit Schulen, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Hand. Microsoft ist kein unabhängiger Bildungsakteur, da das Unternehmen wirtschaftliche Eigeninteressen verfolgt: Ziel ist es, künftige Nutzer früh an die eigenen Produkte zu binden, Marktdominanz auszubauen und durch die Integration in die digitale Infrastruktur langfristig zahlende Kundschaft zu gewinnen. Zudem nutzt Microsoft die Bildungsarbeit, um Daten und Nutzerverhalten für eigene Zwecke zu analysieren und zu monetarisieren. 

Metadaten

Autor:in
Anja Monz, Undine Griebel, Ronald Schäfer
Materialformat
PDF Datei(en)
Erscheinungsjahr
2011
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesellschaftswissenschaften
Informatik / Medien
Verbraucherbildung
Reihe
originale-setzen-zeichen.de