Facebook: Mit Chancen und Risiken bewusst umgehen

Facebook: Mit Chancen und Risiken bewusst umgehen
Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Das Material bietet eine detaillierte Planung für zwei Unterrichtsstunden mit Whiteboard und Computerarbeitsplätzen (max. 2 Schüler/-innen pro PC). Auch wenn kein Whiteboard vorhanden sein sollte, gelingt mit diesem Material eine problemorientierte Auseinandersetzung mit der Datensicherheit in sozialen Netzwerken, die eine Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung der Jugendlichen befördert. Hierbei kommt die Unterrichtsplanung der Forderung nach Lebensweltnähe nach, ohne die Bedeutung sozialer Netzwerke im Leben der Jugendlichen herunter zu spielen. Sowohl die Arbeitsblätter als auch die Fragenkataloge zur vertiefenden Auseinandersetzung dienen der selbstständigen Arbeit der Lernenden, einer offenen Lernatmosphäre und wechselnden Sozialformen. Methodisch-didaktische Hinweise für die Lehrperson sind ausreichend vorhanden.
Das Material bietet eine problemorientierte Auseinandersetzung mit der Thematik "Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken" für Schüler/-innen mit oder ohne Erfahrung mit eigenen Profilen im Netz. Ausgangspunkt des zweistündigen kompetenzorientierten Unterrichts sind das Vorwissen und die Einstellungen der Lernenden bezüglich persönlicher Daten im Netz und das kreativ-spielerische Erstellen von fiktiven Profilen auf einem Arbeitsblatt (PC-Anwendung, aber auch als AB downloadbar). Durch die anschließende kriteriengeleitete Analyse dieser Profile wird ein erstes Problembewusstsein geschaffen und die Entwicklung eigener Handlungsempfehlungen vorbereitet. Die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit fiktiven aber authentischen Schüler-Profilen dient hierbei einer situativen Einbettung der realen Lebenswelten, ohne dass der pädagogische Zeigefinger erhoben wird. So wird die Bedeutsamkeit sozialer Netzwerke in den Lebenswelten der Jugendlichen akzeptiert, aber trotzdem die kritische Reflexion von Risiken und Gefahren ermöglicht. Besonders die Recherche der eigenen Person bzw. anderer bekannter Personen mithilfe von Personensuchmaschinen (yasni, usw.) verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern, dass ihre persönlichen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit sozialen Netzwerken von hoher Bedeutsamkeit und gefordert sind. Hierbei folgt der Unterrichtsablauf durchaus typischen Alltagshandlungen: erst einmal registrieren, Profil erstellen, Kontakte sammeln, die AGB´s lesen oder Beschäftigung mit Online-Hygiene kommt eher später oder gar nicht. Die Konfrontation mit möglichen Situationen im nahen Zukunftsbereich der Jugendlichen, wie beispielsweise die Suche nach einem Praktikumsplatz, macht unterschiedliche Perspektiven auf Facebook-Profile deutlich. Mögliches Handlungsziel der Thematisierung des Aspekts der Online-Hygiene ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Datenschutz, um einerseits im Freundeskreis mithalten zu können, aber auch als potentielle/r Bewerber/in nicht mit negativen Fotos oder Details in Suchmaschinen aufzutauchen. Nicht zuletzt der zu bearbeitende Fragenkatalog dient in einem insgesamt handlungsorientierten Unterrichtsszenario der intensiven und kritischen Auseinandersetzung und strukturiert so die Lernprozesse sinnvoll. Für die Durchführung sind ein Whiteboard für die Phasen im Plenum und Computerarbeitsplätze zumindest für Einzel- und Partnerarbeiten vorgesehen. Sollte kein Whiteboard vorhanden sein, ist dies Material trotzdem durchaus sinnvoll einsetzbar, lediglich einzelne Auswertungsphasen müssten anders gestaltet werden.