Jugend und Internet - Neuauflage
Materialien für den Unterricht

Jugend und Internet - Neuauflage
Materialien für den Unterricht
Herausgeber:
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Das Materialsammlung „Internet und Jugend“ kann dazu beitragen Jugendliche zum Umgang mit Online-Medien zu sensibilisieren und eine selbstkritische Auseinandersetzung mit den Themen Datenschutz, Kommunikation im Netz sowie Suchmaschinen und Wikis zu befördern. Die eher allgemein gehaltenen Unterrichtseinheiten bieten dabei vielfältige Anregungen zur Unterrichtskonzeption.
Das vorliegende Material bietet Lehrenden gelungene Anregungen zur Gestaltung und Konzeption von Unterrichtseinheiten zum Themenbereich „Jugendliche und Internetnutzung“. Die verschiedenen Module zeichnen sich dabei durch eine Vielfalt an Methoden und Sozialformen aus und regen die Schüler/innen zur gedanklichen Auseinandersetzung mit Onlinemedien an. Dabei wird vor allem auf einen kritischen und reflektierten Umgang mit Onlinemedien abgezielt und eine Förderung des Medienwissens angestrebt. Ein produktives Medienhandeln (z.B. durch eigene Medienproduktionen der Schüler/innen) wird zwar punktuell aufgegriffen, steht jedoch zumeist nicht im Zentrum der Unterrichtseinheiten. Die einzelnen Module bilden aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten, welche durch den losen Bezug auch einzeln behandelt werden können. Sie sind dabei eher auf einer allgemeinen Ebene gehalten und beschreiben die Durchführung in zentralen Eckpunkten. Lehrende haben dadurch die Möglichkeit die einzelnen Szenarien individuell anzupassen und zu adaptieren, dabei gehen jedoch konkrete Bezüge zur Zielgruppe sowie zu den Curricula verloren. Punktuell werden einzelne Themen durch konkrete Material- und Arbeitsblätter ergänzt. Diese können ohne großen Aufwand in den Unterricht einbezogen werden (Auf der Webseite finden sich Links zum Download als editierbare Worddatei). Die Materialien bewegen sich auf einem hohen sprachlichen Niveau und verlangen in Teilen detailliertes Wissen. Dementsprechend sind die meisten Einheiten eher zur Arbeit in der Oberstufe geeignet. Einzelne Aspekte können aber durchaus bereits in der Mittelstufe aufgegriffen werden, da sie grundlegende Themen aufgreifen, die bereits für jüngere Altersgruppen relevant sind.