Unterrichtsmaterial: Lebenspraktisches Lernen: Geld

Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

Unterrichtsmaterial: Lebenspraktisches Lernen: Geld

Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

cover Lebenspraktisches Lernen persen.png
Herausgeber
Persen Verlag
Materialformat
Buch / Broschüre
Zielgruppe
Mittelstufe
Förderbedarf

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material "Lebenspraktisches Lernen: Geld" richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung der 5. bis 9. Klasse an Förderschulen. Im Mittelpunkt und als Zielstellung beschrieben steht das Erlernen des Umgangs mit Geld als eine der "Schlüsselqualifikationen für ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben, für Teilhabe und soziale Integration in unsere Gesellschaft." (S. 5) Das vorliegende Material umfasst in einem Buch auf 76 Seiten Arbeitsblätter, Spiele und Arbeitsmaterialien sowie auf einer CD-Rom alle Arbeitsblätter, die Kopiervorlagen für die Spiele sowie Münzen und Scheine zum farbigen Ausdrucken. Die Themen und Inhalte gliedern sich in folgende 4 Blöcke:

Block 1: Scheine und Münzen erkennen, benennen, unterscheiden und zuordnen
Block 2: Wertigkeit
Block 3: Lebenspraktischer Umgang mit Geld
Block 4: Rechnen mit Geld

Das Material "Lebenspraktisches Lernen: Geld" thematisiert den alltäglichen Umgang mit Geld und stellt dabei das "Erlernen von praktischen Kompetenzen und Alltagsstrategien" (S. 5) für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung in den Mittelpunkt. Die Arbeitsblätter und Spiele überzeugen überwiegend und bieten eine große Auswahl an Übungen, die je nach individuellen Möglichkeiten der SchülerInnen ausgewählt werden können. Die notwendige Binnendifferenzierung wird dabei zusätzlich über drei Schwierigkeitsgrade und verschiedene Tätigkeiten (Münzen und Scheine legen,  schneiden und kleben, schreiben, spielen) vorgenommen. Was leider fehlt, sind wichtige Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich der Planung und Durchführung des Unterrichts. Zwar bedarf es keinerlei zusätzlicher Fachinformationen; didaktisch-methodische Hinweise z. B. zum Einstieg, zur Verwendung des Spielgelds und zu den Möglichkeiten der Ergebnissicherung und -auflösung dagegen könnten die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Sehr gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Sehr gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Persen Verlag
Autor:in
Ulrike Löffler, Isabel Schick
Materialformat
Buch / Broschüre
Erscheinungsjahr
2010
Preis
31,95 EUR,
E-Book 27,99 EUR, einzelne Kapitel ab 3,45 EUR
Zielgruppe
Mittelstufe
Förderbedarf
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesellschaftswissenschaften
Mathematik
Wirtschaft / Arbeitslehre
Sachunterricht
Reihe
Lebenspraktisches Lernen Sonderpädagogik
Weitere Materialien dieser Reihe
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
7-10 Unterrichtseinheiten
Themen
Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht
Umgang mit Geld / Zahlungsverkehr