Meinung im Netz gestalten - Modul 5 Desinformation online

Quelle: Medien in die Schule
Meinung im Netz gestalten - Modul 5 Desinformation online
Herausgeber:
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (fsm), Google Germany GmbH, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (fsf)
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Das Material bietet vielfältige Anregungen für einen Unterricht, der zur Auseinandersetzung mit Falschinformationen anleiten soll. Arbeitsblätter ergänzen die Gestaltungsvorschläge für den Unterricht, zentral sind aber die vorgeschlagenen kooperativen Methoden, die immer wieder Reflexion und Auseinandersetzung mit der Thematik erfordern.
Das Material bietet zahlreiche Anregungen für einen Unterricht, der zur Auseinandersetzung mit Falschinformationen anleiten soll. Unterschiedlichste Erscheinungsformen sog. Fake News werden analysiert und verschiedene Möglichkeiten der Überprüfung von Informationen präsentiert. Lernende können handlungsorientiert und selbstbestimmt das Material zur Überprüfung von Informationen nutzen und eigenständig Handlungsalternativen entwickeln. Beispiele aus der Lebenswelt der Lernenden werden aufgegriffen (Instagram, TikTok) und zu Lerngegenständen gemacht. Zahlreiche Arbeitsblätter ergänzen die Gestaltungsvorschläge für den Unterricht, zentral sind aber die vorgeschlagenen kooperativen Methoden, die immer wieder Reflexion und Auseinandersetzung mit der Thematik erfordern. Das Material ist eher für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 und höher geeignet, jedoch können einzelne Elemente auch in anderen Altersstufen genutzt werden. Es bietet auch für Lehrkräfte ausreichend Hinweise auf weitere Quellen oder nützliche Links.
Das Material bietet methodische Gestaltungsvorschläge für den Unterricht zum Thema Desinformation. Thematisch befasst es sich mit Merkmalen, Verbreitungswegen, Motiven und unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Zielsetzung ist, Lernende dabei zu unterstützen, Falschmeldungen zu erkennen und einzuordnen sowie deren Ziele und Mechanismen analysieren zu können. Dazu gehört auch Möglichkeiten zu erarbeiten, Desinformation entgegenzutreten und sich der eigenen Rolle und Verantwortung im digitalen Raum bewusst zu werden. Dafür bietet das Material sowohl Hintergrundinformationen, Vorschläge für den Unterrichtsablauf als auch Arbeits- und Materialblätter an. Hinweise auf ähnliche Module zur individuellen Fortbildung sind ebenfalls vorhanden.