Unterrichtsmaterial: Digitale Krümelkiste
Materialkiste zum Projekt "Bis auf den letzten Krümel"
Unterrichtsmaterial: Digitale Krümelkiste
Materialkiste zum Projekt "Bis auf den letzten Krümel"

Quelle: restlos-gluecklich.berlin
- Herausgeber
- Restlos glücklich e.V.
- Materialformat
- Analoges MaterialPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Kita / Vorschule
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material der Krümelkiste beschäftigt sich mit dem Thema Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung von Bio-Müll. Es richtet sich an Erzieher:innen und Eltern bzw. an Vorschulkinder. Die Krümelkiste umfasst ein Handbuch von 68 Seiten für die Erzieher:innen, in dem Hintergrundwissen, aber auch Umsetzungsideen aufgezeigt werden, eine Projektmappe für die Kinder zur Dokumentation, ein sog. Retter:innenheft (eine Sammlung aus Ausmalbildern, Rätseln und Bilderrezepten), einen Lebensmittelbaum zum Basteln als Alternative für die Ernährungspyramide, ein passendes Memory-Spiel sowie das Spiel „Woher kommen unsere Lebensmittel?“ plus ein passend entwickeltes Kinderbuch mit zugehörigem Hörbuch. Das gesamte Material ist online frei verfügbar, kann aber auch als „echte“ Kiste beim Herausgeber angefragt werden. Das spart Ausdruck- und Bastelzeit. Das Besondere an dem Material ist die Vielfalt und die frühe Einsetzbarkeit im Vorschulalter. Die Umsetzung bedeutet allerdings einen hohen Zeitfaktor (10 Wochen) und viel Material. Es lässt sich deshalb nur in einer Kita mit allen Mitarbeiter:innen sinnvoll umsetzen. Hierzu werden auch Fortbildungen angeboten, allerdings nur im Raum Berlin und Brandenburg.
Das Material ist sehr umfangreich und vielfältig. Die Methodik ist meistens altersgerecht konzipiert: Gesprächskreis, verschiedene Spiele, Bastel- und Malaktionen, Geschichten, Videos, Exkursionen und Experimente, aber auch das Ausfüllen einer Projektmappe. Inhaltlich ist das Thema im Bereich nachhaltiger Bildung treffend für die Vorschulkinder ausgewählt. Die Kinder werden aktiv handelnd und spielerisch an das komplexe Thema herangeführt und machen viele Lebensmittelerfahrungen. Es müssen jedoch sämtliche Aktivitäten von den Erzieher:innen vorbereitet, begleitet und nachbereitet werden. Selbstständig können die Kita-Kinder das Projekt nicht durchführen. Insbesondere das schriftliche Ausfüllen der Projektmappe ist für kein Kind möglich. Das Material lässt sich aber auch ohne diese Mappe sehr gut umsetzen und entspricht dann dem Alter der Kinder. Die Gestaltung des Material ist bunt. Sämtliche Bilder und Fotos sind kindgerecht, sachrichtig und wertfrei. Das Projekt ist insgesamt sehr divers und lehrreich.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Inhalt ist sachrichtig, wertneutral und kontrovers dargestellt. Die vier ausgewählten Themenbereiche "gesundheitsförderliche und klimaverträgliche Ernährung", "Lebensmittelverschwendung", "Wert unserer Nahrung" und "ökologisch nachhaltige Abfall-Entsorgung (Kompostierung und die Bio-Tonne)" sind inhaltlich gelungen für Vorschulkinder ausgewählt und vielseitig umgesetzt. Die Kinder erlernen einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln, bekommen ein Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und erlernen eine ökologisch nachhaltige Entsorgung von Lebensmittelabfällen.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material umfasst eine Vielzahl an passend ausgewählter Didaktik. Insbesondere die konzipierte Geschichte, die kindgerecht erstellten Spiele, die Ausmalbilder, das Bastelmaterial oder die Bildrezepte entsprechen der Altersklasse der Lernenden. Auf Grund der hohen Komplexität des Lerngegenstandes und des Alters der Kinder bedarf die Umsetzung einen hohen Unterstützungsbedarf durch Erwachsene. Selbstständig könnten die Vorschulkinder das Material nicht durchlaufen.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist anschaulich, vielfältig und farbenfroh gestaltet. Einige Materialien passen nicht zur Altersklasse der Lernenden und müssten bei Umsetzung durch die Erzieher:innen in einer Kita angepasst werden. Das Material überzeugt besonders auf Grund seiner Vielfalt: Buch, Hörspiel, Spiele, Bilderrezepte, Videolinks, Erklärungen für Erwachsene und Kinder.