Unterrichtsmaterial: EZRA & ALEX
Digitales Lernspiel zur politischen Partizipation für die Klassen 5 bis 7
Unterrichtsmaterial: EZRA & ALEX
Digitales Lernspiel zur politischen Partizipation für die Klassen 5 bis 7

Quelle: kijufi.de
- Herausgeber
- Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V. (kijufi)
- Materialformat
- Multimedialer OnlinekursSpielPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das digitale Spiel "Ezra & Alex" ist ein Point & Click-Adventure, das 9- bis 12-Jährigen Gelegenheit gibt, sich spielerisch mit den Möglichkeiten politischer Partizipation in Deutschland auseinanderzusetzen. Zudem geht es um Medienbildung, Desinformation und Fake-News. Es wurde in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Fürstenwalde Spree & Ziesar (Brandenburg) entwickelt.
"Ezra & Alex" wurde vor allem für die Fächer Politik/Gesellschaftslehre, Medienbildung und Deutsch entwickelt und optimiert. Hierbei orientiert es sich an den Curricula der Sekundarstufe I, in welchem der politische Zyklus behandelt wird. Gemeinsam mit dem Lernspiel wurden drei zweistündige Lehreinheiten (Handreichungen für den Unterricht) rund um das Spiel entwickelt, die ebenfalls kostenlos zum Download stehen.
Die Handreichung für den Unterricht greift die Inhalte aus dem Lernspiel auf sinnvolle Weise, fächerübergreifend, kompetenz- und handlungsorientiert vertieft auf. Das Material ist inhaltlich als sehr gut zu bewerten, da die fachliche Perspektive nicht verengt, sondern auf Fragen der Politik, der Digitalisierung und der Ökonomie ausgedehnt wird. Die Materialien und das Spiel sind ansprechend strukturiert und gestaltet, das Lernspiel ist intuitiv zu bedienen. Die Gestaltung entspricht insgesamt dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept, erleichtert das Lernen und erfolgt altersgerecht. Es ist zu empfehlen, dass Lehrkräfte im Unterricht zusätzlich die Fragen "Woran erkenne ich Fake-News?" und "Wie kann man Fake-News von seriösen Informationen unterscheiden?" behandeln.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die inhaltlichen Aspekte haben überwiegend überzeugt, da sowohl im Lernspiel als auch in den entwickelten Unterrichtseinheiten der Wertediskurs und die Kontroversität auf leicht zugängliche Art und Weise implementiert und didaktisch gut aufbereitet waren. Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Schade, dass das Potenzial ("Wie erkenne ich Fake-News?") nicht aufgegriffen wurde!
Ansonsten ist die Sachrichtigkeit als gut zu werten, da die fachliche Perspektive nicht verengt, sondern auf Fragen der Politik, der Digitalisierung und der Ökonomie ausgedehnt wird. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.
Kurzbewertung Didaktik
Die Didaktik ist im Großen und Ganzen als gelungen zu werten, da neben dem intuitiv zu bedienen Lernspiel auch eine Handreichung für den Unterricht beigefügt ist, die die Inhalte aus dem Lernspiel im Unterricht auf sinnvolle Weise, fächerübergreifend, kompetenz- und handlungsorientiert vertieft.
Punkte mussten für zwei Aspekte anbgezogen werden. Teilweise sind die Zeitangaben für die Altersgruppe zu knapp angesetzt. Außerdem fehlt in dem Material, das sich unter anderem mit Desinformation und Fake-News auseinandersetzt, der Baustein, der auf Seiten der Schüler:innen Medienkompetenz anbahnt in dem Sinne: Woran erkenne ich Fake-News? Wie kann man Fake-News von seriösen Informationen unterscheiden?
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Lernspiels und der darauf aufbauenden Unterrichtsverläufe ist sehr überzeugend. Sie entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept, erleichtert das Lernen und erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt. Einziger Kritikpunkt bezüglich der Gestaltung ist, dass in den Handreichungen bei den Unterrichtsverläufen von einer PowerPoint-Präsentation die Rede ist, die allerdings nicht Teil der Handreichungen ist und auf der entsprechenden Internetseite auch nicht auffindbar ist. Durchführbar ist die Unterrichtseinheit aber auch ohne PowerPoint-Präsentation.