Zuhören will gelernt sein. Dann kommuniziert es sich nicht nur leichter. Wer gut zuhört, kann auch Wichtiges von Unwichtigem leichter scheiden. Wie man die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schüler für Geräusche schärft und ihr Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens schult, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es führt Grundschulkinder spielerisch in die Kunst des Zuhörens ein.
Das Lernmodul „Die Ohren spitzen. Zuhörfähigkeit entdecken und schulen" wurde von der Stiftung Medienpädagogik Bayern herausgegeben. Es ist Teil des Medienführerscheins des Freistaats und wurde für eine Doppelstunde konzipiert. Unabhängige Bildungsexperten, die es im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den pädagogischen Prüfstand gestellt haben, bewerten es mit „sehr gut“.
Das können die Schülerinnen und Schüler lernen
Mit dem aktuellen Material der Woche lernen Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 Alltagsgeräusche wahrzunehmen, sie bestimmten Kategorien zuzuordnen und die Wirkung verschiedener Geräusche gemeinsam zu reflektieren. Dazu setzen sie zum Beispiel in Hörgeschichten selbst erzeugte Geräusche bewusst ein. Thematisiert wird nicht nur das Hören und Zuhören, sondern auch das gezielte Weghören als eine Strategie im Umgang mit der täglichen Informationsflut. Außerdem entwickeln die Kinder ein Gefühl für die Empfindlichkeit ihres Sinnesorgans und dass dieses schützenswert ist.
Der Unterrichtsverlauf
Das vorliegende Material wurde für eine Doppelstunde konzipiert, kann aber leicht zeitlich erweitert werden. Zum Einstieg führen die Kinder zunächst Zuhörspiele durch: Sie lassen ein Glöckchen oder einen Gong erklingen oder versuchen, Papier Töne zu entlocken, um so ihr Gehör für die bewusste Wahrnehmung von Geräuschen und Tönen zu sensibilisieren. Anschließend gehen sie gedanklich den Geräuschen auf die Spur, die sie täglich auf dem Weg zur Schule begleiten und protokollieren diese. Um die Bedeutung des Hörens und Zuhörens zu verdeutlichen, setzen die Schülerinnen und Schüler abschließend eine Geschichte in Geräusche um. Zwei Arbeitsgruppen erhalten je einen Lückentext, den sie mit selbst erzeugten Geräuschen vervollständigen.
Methodisch-didaktische Hinweise
Das aktuelle Material der Woche umfasst einem detaillierten Ablaufplan, didaktische Hinweise und Aufgaben zur Unterrichtsgestaltung, daneben Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen zur Vorbereitung für die Lehrkräfte. Methodisch kommen unter anderem Unterrichtsgespräche sowie Einzel- und Gruppenarbeiten zum Zuge. Inhaltlich orientiert sich die Unterrichtseinheit am Lehrplan der bayerischen Grundschule der Klassenstufe 3 und 4. Eingesetzt werden kann sie unter anderem in den Fächern Deutsch und Sachkunde sowie im Zuge von Projekttagen.