eine Gruppe Jugendlicher schaut in die Kamera

Quelle: africa-studio.com (Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy), adobe stock

Fachtagung Stärkung der Verbraucherkompetenz junger Menschen

eine Gruppe Jugendlicher schaut in die Kamera

Quelle: africa-studio.com (Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy), adobe stock

27.11.2025 10.30 bis 16 Uhr

Jugendliche und junge Erwachsene sind heute einer noch nie dagewesenen Informationsflut ausgesetzt und werden auf vielfältigen Kanälen rund um die Uhr mit Angeboten überschüttet. Dabei ist die Grenze zwischen Information und Manipulation oft fließend. Wie erreichen wir junge Menschen, um ihnen Orientierung im Verbraucheralltag zu geben und sie vor zunehmender Desinformation und Cyberkriminalität zu schützen? Welche Rolle spielen hierbei ehrenamtliche Institutionen, Verbände und Vereine und gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen? Und wie verändert die digitale Lebenswelt die Präventionsarbeit mit jungen Leuten? 

Auf der Fachtagung im Rahmen des Projektabschlusses "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen" werden Antworten auf diese und weitere Fragen erörtert und diskutiert.

Moderation: Christina Wolf, Bayerischer Rundfunk 

10.30 Uhr Begrüßung und Beginn

  • Marion Zinkeler, Geschäftsführender Vorstand, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
  • Frank Schwabe, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 

11.00 bis 12.00 Uhr Impulsvorträge 

  • Impuls 1: Wo stehen wir? Ergebnisse, Learnings und Impulse aus dem Projekt 
    Lisa Hirn, Projektleiterin "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen", Verbraucherzentrale Bayern e.V.
  • Impuls 2: Wer geht mit uns? Jugendliches Engagement zwischen Tradition und Zukunft 
    PD Dr. habil. Tuuli-Marja Kleiner, Thünen-Institut, Braunschweig
  • Impuls 3: Wie bewegen wir uns? Jugendkommunikation im Zeitalter der Desinformation
    Nicole Rauch, Medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
  • Impuls 4: Wo gehen wir hin? Künstliche Intelligenz – Risiken und Chancen
    Dr. Sebastian Honert, Mobilreferent Landesinitiative digital verein(t), Augsburg 

Die Impulsvorträge werden auf dem YouTube-Kanal live gestreamt. 

Mittagspause - Catering im Foyer

  • 13.00 bis 14.30 Uhr Workshop-Phase: Worldcafé
    Austausch zu den Impulsen in wechselnden Kleingruppen-
    Anschließend gemeinsames Vorstellen der Ergebnisse des Austauschs

Kaffeepause

  • 14.45 bis 15.45 Uhr Panel mit den Referentinnen und Referenten aus den Impulsvorträgen
    Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum

Das Panel wird auf dem YouTube-Kanal live gestreamt.

  • 16.00 Uhr Veranstaltungsende

 

Anmeldung bis Freitag, 14. November 2025 unter Einladung zur Fachtagung am 27. November 2025 in München | Verbraucherzentrale Bayern