Vier Kinder bzw. Jugendliche freuen sich sehr und halten ein Schild mit dem Logo Verbraucherschule hoch

Quelle: vzbv

Die Verbraucherschulen 2024

103 ausgezeichnete Verbraucherschulen in 15 Bundesländern

Vier Kinder bzw. Jugendliche freuen sich sehr und halten ein Schild mit dem Logo Verbraucherschule hoch

Quelle: vzbv

Der kluge Umgang mit dem Taschengeld, Erkennen von Fake-News und Fallstricke beim Online-Shopping – in den 103 neuen Verbraucherschulen setzen sich Schüler:innen kreativ damit auseinander, was es bedeutet Verbraucher:in zu sein.

„Mit der Auszeichnung Verbraucherschule möchten wir das Engagement der Schulen würdigen, die schon die jungen Menschen fit machen für den Verbraucheralltag. Die Welt wird für Verbraucher:innen immer komplexer. Die Bedeutung des präventiven Verbraucherschutzes steigt. Die 103 ausgezeichneten Verbraucherschulen leisten hier einen wichtigen Beitrag. Sie sensibilisieren junge Menschen für ihre Rolle als Verbraucher:in“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv.

Über 45.000 Schüler:innen erreicht

Die 103 ausgezeichneten Verbraucherschulen erreichten im Schuljahr 2022/2023 mehr als 45.000 Schüler:innen – so viele wie nie zuvor. Grundschüler:innen der Pestalozzischule in Neumünster wägten im Schülerhaushalt ihre Konsumentscheidungen ab. An der Werner-Heisenberg-Schule in Rüsselsheim setzten sich die Schüler:innen mit Phishing-Nachrichten und Fake-Shops auseinander. Und an der Friedrich-List-Schule in Saarbrücken entwickelten Berufsschüler:innen eine Checkliste, um Fake-News und gefälschte Bilder zu erkennen.

Verbraucherschulen 2024

Erfahren Sie mehr über die vom Verbraucherzentrale Bundesverband ausgezeichneten Verbraucherschulen. Sie können die Karte vergrößern und per Klick weiterführende Informationen öffnen.

In Bayern vergibt der Verbraucherservice Bayern die landesspezifische Auszeichnung "Partnerschule Verbraucherbildung".

Die 103 Verbraucherschulen

Weitere Artikel