Herzlich willkommen beim Netzwerk Verbraucherbildung!
Herzlich willkommen beim Netzwerk Verbraucherbildung!
Starke Verbraucher:innen von Anfang an! Dafür setzt sich das Netzwerk Verbraucherbildung ein.
Gesund leben, klug mit Geld umgehen, klimafreundlich handeln: Das Netzwerk Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) unterstützt bundesweit Schulen dabei, junge Menschen fit zu machen für ein eigenständiges Leben. Eine Anmeldung im Netzwerk ist jederzeit möglich. Machen Sie mit!
Auszeichnung Verbraucherschule
Aktuell können sich wieder alle allgemein- und berufsbildenden Schulen bis zum 1. Dezember 2023 als Verbraucherschule bewerben.
Das Netzwerk Verbraucherbildung unterstützt Schulen mit verschiedenen Angeboten dabei, in Sachen Verbraucherbildung auf dem Laufenden zu bleiben und auf neue Ideen zu kommen.
Online-Fortbildungen für Lehrkräfte
Zu allen Themen der Verbraucherbildung bietet das Netzwerk Verbraucherbildung regelmäßig kostenfreie Online-Fortbildungen an, um Wissen und Anregungen für den Unterricht zu vermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Sie trainieren mit Schüler:innen das Leben auf eigenen Beinen, bieten Reparatur-Workshops an, produzieren schuleigenen Honig oder bilden Medienscouts aus? Kurzum: Ihre Schule macht aus jungen Menschen starke Verbraucherinnen und Verbraucher? Dann lassen Sie Ihre Schule für das Engagement in der Verbraucherbildung auszeichnen!
Werden Sie kostenlos Mitglied im Netzwerk Verbraucherbildung und erhalten Sie regelmäßig unseren Newsletter mit aktuellen Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen und Bildungsangeboten der Verbraucherbildung.
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Umwelt- und Verbraucherschutz dienen der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen. Ich unterstütze die Verbraucherschulen deshalb gern als Schirmherrin. Sie können Kindern und Jugendlichen Orientierung geben im Alltag und machen sie hoffentlich stark und verantwortungsbewusst – auch für unsere Umwelt und Gesellschaft.
Verbraucherbildung im Schulalltag - Praxisbeispiele aus dem Netzwerk
Quelle: vzbv
Ausgezeichnete Verbraucherschulen
Sie möchten mehr erfahren über ausgezeichnete Verbraucherschulen? Hier finden Sie Schulporträts aller jemals ausgezeichneten Verbraucherschulen. Filtern Sie nach Bundesland, Schulform, Auszeichnungskategorie und Auszeichnungsjahr.
Sie möchten wissen, was es in der Praxis bedeutet Verbraucherschule zu sein? Hier finden Sie Interviews mit Lehrkräften aus dem Netzwerk, konkrete Beispiele aus dem Unterricht sowie Fachartikel zu schulischer Verbraucherbildung.
Erfahren Sie mehr über die vom Verbraucherzentrale Bundesverband ausgezeichneten Verbraucherschulen. Sie können die Karte vergrößern und per Klick weiterführende Informationen öffnen.
Wenn Sie Verbraucherbildung aktiv in den Schulalltag und Unterricht integrieren wollen, bietet Ihnen das Netzwerk Verbraucherbildung Unterstützung. Mit der Anmeldung stehen Ihnen verschiedene Angebote zur Verfügung, wie das Starter-Kit, das Ideen für konkrete Aktivitäten enthält, kostenlose Online-Fortbildungen, regelmäßige Informationen per Newsletter und Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrkräften.
Und wenn Ihre Schule plant, sich als Verbraucherschule zu bewerben, ist die Anmeldung im Netzwerk ebenfalls der erste Schritt. Dann erhalten Sie die Bewerbungsunterlagen.
Die Anmeldung und Teilnahme im Netzwerk sind vollkommen kostenfrei und dienen allein der Unterstützung und Betreuung interessierter Schulen. Die Teilnahme kann jederzeit beendet werden, die personenbezogenen Daten werden dann umgehend gelöscht.
Jede staatlich anerkannte, allgemeinbildende oder berufsbildende Schule in Deutschland kann Verbraucherschule werden.
Eine Ausnahme gilt für Schulen in Bayern: Diese können sich zwar im Netzwerk Verbraucherbildung anmelden und die Unterstützungsangebote nutzen. Eine Auszeichnung als Verbraucherschule ist allerdings nicht möglich.
Bayerische Schulen haben die Möglichkeit, sich als Partnerschule Verbraucherbildung Bayern über den VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. auszeichnen zu lassen: www.partnerschule-bayern.de.
Die Auszeichnung wird in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vergeben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützt dieses Anliegen.
Vor der Bewerbung muss sich jede Schule im Netzwerk Verbraucherbildung anmelden – danach erhalten Sie die Bewerbungsunterlagen. Die Unterlagen für die Auszeichnung müssen dann bis zum Bewerbungsschluss der jeweiligen Auszeichnungsrunde digital eingereicht werden. Die Kontaktdaten finden Sie im Bewerbungsbogen.
Mit der Auszeichnung schärft Ihre Schule ihr Profil. Sie positioniert sich öffentlichkeitswirksam als Institution, die junge Menschen in besonderer Weise stärkt und auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben vorbereitet. Nicht zuletzt zeigen Sie anderen interessierten Schulen, wie sich Verbraucherbildung in Unterricht und Schulalltag integrieren lässt – und fördern auf diese Weise weiteres Engagement und Austausch.
Als ausgezeichnete Verbraucherschule erhalten Sie eine Plakette für das Schulgebäude und Nutzungsrechte des Auszeichnungslogos zum Beispiel für die Schulhomepage und Briefköpfe.
Ob eine Schule als Verbraucherschule ausgezeichnet wird, entscheidet unsere unabhängige Jury, die sich aus Expertinnen und Experten der Verbraucherbildung zusammensetzt und die Bewerbungen anhand spezifischer Kriterien begutachtet.
Bundesweit erkennen immer mehr Schulen, dass Verbraucherbildung für die Entwicklung der Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen elementar ist. Sie haben begonnen Verbraucherbildung im Unterricht umzusetzen und in ihren Schulalltag zu integrieren oder sie planen entsprechende Maßnahmen für die kommenden Schuljahre.
Dieses vielfältige Engagement für Verbraucherbildung an Schulen möchte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fördern, würdigen und für eine möglichst große Öffentlichkeit sichtbar machen. Denn auf dieses Engagement der Schulen kommt es an, solange Verbraucherbildung nicht an allen Schulformen fest verankert ist.
Das Netzwerk Verbraucherbildung ist ein Angebot des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der vzbv ist die starke Stimme aller Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland – unabhängig ihrer Herkunft oder Lebensumstände. Der vzbv setzt sich für eine gerechte und nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ein, in der die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt stehen. Der Verein ist demokratisch, parteipolitisch neutral, überkonfessionell und unabhängig. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.vzbv.de/ueber-uns.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die Auszeichnung Verbraucherschule im Jahr 2015 auf den Weg gebracht und gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Kriterien definiert, die in den Folgejahren weiterentwickelt wurden.
2016 erhielten die ersten Schulen die Auszeichnung Verbraucherschule. 2017 wurde das Netzwerk ins Leben gerufen.
Erhalten sie alle relevanten Informationen rund um aktuelle Entwicklungen in der Verbraucherbildung. Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken.