Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Unsere Kriterien

Bis zum 1. Dezember 2023 können sich wieder Schulen als Verbraucherschule bewerben.

Gesucht werden Schulen, die praxisorientierte und innovative Maßnahmen der Verbraucherbildung umsetzen. Als Maßnahme gilt eine Aktion, in der die Schule oder einzelne Lehrkräfte einer Schülergruppe Alltagskompetenzen besonders intensiv vermitteln. Dies kann beispielsweise im Rahmen von Unterrichtsvorhaben, Projektwochen oder außercurricularen Aktivitäten stattfinden.

Verbraucherbildung umfasst die Handlungsfelder:

  • Ernährung und Gesundheit
    Beispielthemen: Nährwerte, Inhaltsstoffe und Kennzeichnung von Lebensmitteln, Nahrungsmittelkette vom Anbau bis zum Konsum, Qualität und Wertschätzung von Lebensmitteln, Werbestrategien der Lebensmittelbranche, gesunde Lebensführung
  • Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht
    Beispielthemen: bewusster Umgang mit Geld, Finanzprodukte, Geldanlage, Kreditformen, Werbung und Konsum, private Absicherung und Altersvorsorge, Versicherungen, erste eigene Wohnung
  • Medien und Information
    Beispielthemen: Datensicherheit und Datenschutz, Informationsbeschaffung und –bewertung, Urheberrechte, Mediennutzung, Fake News, Hate Speech
  • Nachhaltiger Konsum und Globalisierung
    Beispielthemen: Fairer Handel und Globalisierung, Klima, Energie und Ressourcen, Mobilität und Wohnen, Lebensstile, Wachstum und Wohlstand

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsbogen 2023.pdf

Bewerbungsbogen 2023.pdf

Ansehen
PDF | 858.16 KB
Erläuterungsbogen

Erläuterungsbogen

Kriterien und Erläuterungen für die Bewerbung als Verbraucherschule

Ansehen
PDF | 825.65 KB

Die Anforderungen an die Maßnahmen orientieren sich inhaltlich am Beschluss der Kultusministerkonferenz „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013). Hier können Sie einen Blick in die Bewerbungsunterlagen der vergangenen Auszeichnungsrunde werfen.

Auf dieser Seite stehen alle Kommunikationenmaterialien zur Auszeichnung Verbraucherschule zum Download bereit.

Mit der Anmeldung im Netzwerk Verbraucherbildung bleiben Sie rund um die aktuelle Bewerbungsrunde auf dem Laufenden.

school icon

Bewerbungsprozess

Verbraucherschule werden: So gelangen Sie Schritt für Schritt zur Auszeichnung Ihrer Schule.

Auszeichnung in drei Stufen

Ideen für Verbraucherbildung gibt es viele und Schulen füllen einzelne Maßnahmen auf unterschiedliche Weise mit Leben. Um sowohl die unterschiedlich starke Verankerung der Verbraucherbildung als auch das Engagement der Schulen gebührend würdigen zu können, wird die Auszeichnung Verbraucherschule in drei Stufen vergeben.

Logo Auszeichnungsstatus Verbraucherschule Gold

Verbraucherschule Gold

Schulen erhalten die Auszeichnung, wenn Verbraucherbildung im Schulcurriculum, im Schul(entwicklungs)- oder Qualitätsprogramm verankert ist und zu allen vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung Maßnahmen aktiv umgesetzt wurden.

Die Auszeichnung gilt für zwei Schuljahre.

Logo Auszeichnungsstatus Verbraucherschule Silber

Verbraucherschule Silber

Schulen erhalten die Auszeichnung, wenn zu allen vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung Maßnahmen aktiv umgesetzt wurden.

Die Auszeichnung gilt für ein Schuljahr.

Logo Auszeichnungsstatus Verbraucherschule Bronze

Verbraucherschule Bronze

Schulen erhalten die Auszeichnung, wenn mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung aktiv umgesetzt wurde.

Die Auszeichnung gilt für ein Schuljahr.

Jury

Die eingereichten Bewerbungen werden vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gemeinsam mit einer kompetenten Fachjury anhand der genannten Kriterien bewertet. Die Jurymitglieder der aktuellen Auszeichnungsrunde sind:

Kontakt

Rüdiger Bockhorst

Reinhard-Mohn-Stiftung
Kontaktformular

Kontakt

JProf. Dr. Anja Bonfig

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Kontaktformular

Kontakt

Bettina Dingler

Stiftung Warentest
Kontaktformular

Kontakt

Dominika Filipczak

YoupaN Jugendforum
Kontaktformular

Kontakt

Jeanne Freitag

Studentin der Umwelt- und Bildungswissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
Kontaktformular

Kontakt

Prof. Dr. Marianne Friese

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kontaktformular

Kontakt

Prof. Dr. Angela Häußler

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Kontaktformular

Kontakt

Barbara Hemkes

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Kontaktformular

Kontakt

Prof. Dr. Ulrike Johannsen

Europa-Universität Flensburg
Kontaktformular

Kontakt

Dr. Barbara Kaiser

Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Kontaktformular

Kontakt

JProf. Dr. Jana Markert

Technische Universität Dresden
Kontaktformular

Kontakt

Katrin Rieger

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Kontaktformular

Kontakt

apl. Prof. Dr. Michaela Schlich

Universität Koblenz
Kontaktformular

Kontakt

Dr. Melanie Stilz

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg
Kontaktformular

Kontakt

Emilia Warmbrunn

YoupaN Jugendforum
Kontaktformular

Kontakt

Kai Wegner

Stiftung Bildung
Kontaktformular

Kontakt

Lukas Zimmermann

YoupaN Jugendforum
Kontaktformular