Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter zum Thema Geld

Finanzbildung für den inklusiven Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter zum Thema Geld

Finanzbildung für den inklusiven Mathematikunterricht

Arbeitsblatt mit dem Titel Einkaufen, darunter eine Marktbude, verschiedenes Gemüse und ein Einkaufszettel

Quelle: schule-bw.de

Herausgeber
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Materialformat
Methoden- / Materialsammlung
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Grundstufe
Förderbedarf

Inhalt und Kurzbewertung

Die Arbeitsblätter zum Thema Geld, veröffentlicht auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg, sind für den Einsatz im (inklusiven) Mathematikunterricht konzipiert. Auf der Webseite werden Arbeitsblätter und Lösungen zu den Themenbereichen "Einkaufen", "Fehlende Beiträge" (Übungen im Zahlenraum bis 50 Cent) und "Rechnen mit Geld" (Übungen im Zahlenraum bis 1 Euro) im PDF-Format zum Download zur Verfügung gestellt. Der Kontext des "Einkaufs" wird verwendet, um bei den Lernenden grundlegende mathematische Kompetenzen zu fördern. Bezüge, die über dieses Ziel hinausgehen und somit auch umfassendere Verbraucherkompetenzen fördern, stellt das Material nicht her. Das Material ist übersichtlich gestaltet und kommt ohne umfangreiche Textbausteine aus. Es ist für den gezielten Einsatz im inklusiven Mathematikunterricht geeignet, wenn das Rechnen mit Geld im Fokus steht.

Die Gestaltung des Materials ist gut geeignet, um das Rechnen mit Geld mit Bezug zu realen Situationen einzuüben. Auch wenn die graphische Darstellung der Produkte und der Einkaufszettel z.B. im Themenbereich "Einkauf" vereinfacht sind (z.B. Einkaufzettel "Einkauf im Lebensmittelgeschäft" ohne elektronische Geräte) ist die Abbildung der realen Einkaufssituation gelungen. Das Material verfehlt jedoch leider die Chance, Verbraucherkompetenzen zu fördern. Somit fällt die Bewertung in dem Bereich Didaktik schlechter aus. Durch Ergänzungen, die ebenfalls graphisch und inhaltlich einfach gehalten werden könnten, könnten auch Verbraucherkompetenzen gefördert werden (z.B. Vergleich der Kosten für den Einkauf mit einem zur Verfügung stehenden Geldbetrag).

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Ausreichend
Inhalt
Ausreichend

Kurzbewertung Inhalt

Die verschiedenen Arbeitsblätter nutzen die Einkaufssituation, um bei den Lernenden mathematische Kompetenzen zu fördern. Der rechnerische Aspekt ist hier zentral beim Umgang mit Geld. Ein Wertediskurs oder eine kontroverse Betrachtung finden nicht statt, obwohl den Lernenden diese Facetten implizit aus ihrer Lebenswelt bekannt sind, da nicht jede Person gleich viel Geld zur Verfügung hat. Ebenso findet kein Perspektivwechsel statt (z. B. Gründe für den Preis, Gewinn der Verkäuferin). Diese Facetten ließen sich leicht ergänzen, sodass neben mathematischen auch Kompetenzen der Verbraucherbildung gefördert werden könnten (z.B. Vergleich Kosten Verkäuferin und Angebotspreis).

Sachrichtigkeit
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die fachliche Perspektive wird nicht verengt, sondern auf Fragen des Rechts, der Politik, der Ethik, der Digitalisierung, der Ökonomie, u.v.a.m. ausgedehnt. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.

Kontroversität
0

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist nicht einseitig und der Lerngegenstand wird nicht als gegeben, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht, lassen sich zueinander in Beziehung setzen und regen zur Diskussion/ kritischen Auseinandersetzung an. Das Material regt zu einer eigenständigen Urteilsbildung an.

Wertediskurs
0

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material stellt Fragen nach Werten und Gestaltungsmöglichkeiten in einen gesellschaftlichen (und je nach Lerngegenstand verbraucherpolitischen) Kontext. Thematisiert werden z.B. Bedingungen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit und digitaler Lebenswelten, die Nachhaltigkeit von Ressourcen sowie die im Grundgesetz verankerten Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

Einflussnahme
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Software, Unternehmen, Parteien oder wissenschaftliche und politische Richtungen – auch nicht durch affiliated Links. Ebenso unzulässig sind vermeintliche Sachzwänge oder unzureichend begründete Argumentationen für oder gegen bestimmte Positionen.

Didaktik
Ausreichend

Kurzbewertung Didaktik

Die Materialien sind für den Einsatz im Mathematikunterricht konzipiert, die Förderung mathematischer Kompetenzen steht hier im Vordergrund. Die Unterrichtsmaterialien konzentrieren sich auf den Einkauf beim Bäcker, im Lebensmittelgeschäft, im Spielwarengeschäft und auf dem Markt, mit bestimmten Münzen und einem Einkaufszettel. Auch wenn das Material für den Mathematikunterricht gedacht ist, nutzt es die Möglichkeiten der Verknüpfung zur Verbraucherbildung nicht. Diese wäre durch kleine Ergänzungen auch für eine inklusive Lerngruppe möglich (z. B. Nachfrage zur Höhe der Preise). Der mathematische Aspekt steht im Vordergrund, die Einkaufssituation und der Umgang mit Münzen ist nur ein Anwendungsbeispiel mathematischer Operationen (Sachrechnen).

Subjektorientierung
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler:innen angesprochen fühlen. Die Materialien bieten Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglichen grundlegend individuelle Lernwege. Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des didaktisch-methodi­schen Arrangements. Fragen, Sichtweisen, Aufgaben etc. berücksichtigen die Heterogenität der Lernenden (d.h. z.B. untersch. soziokulturellen Hintergründe werden berücksichtigt).

Lebensweltorientierung
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Erfahrungen und Interessen von Schüler:innen werden systematisch und nicht nur exemplarisch aufgenom­men. Die Materialien ermöglichen es ihnen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegen-stand herzustellen. Sie erhalten Raum und Zeit für eigenständige Bezüge und werden in Arbeitsaufgaben aktiv aufgefordert, sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Beispiele des Materials greifen die Pluralität der Lebensformen auf.

Handlungsorientierung
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material sieht eigene Erfahrungen der Lernenden durch Phasen der Erprobung, Anwendung und insbesondere Reflexion vor. Handlungen können Ausgangs- und Zielpunkt von Unterricht sein und sollten die Anwendung, Vertiefung und/ oder Übertragung neuen Wissens fördern. Reale (d.h. auch außerunterrichtliche) Erfahrungen werden ermöglicht oder angebahnt.

Kompetenzorientierung
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lernziele des Materials sind kompetenzorientiert und werden durch das Material gefördert. Die Ziele umfassen die für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen (insb. Wissen und Fertigkeiten wie die entsprechenden Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompeten-zen). Die Kompetenzorientierung ist weder einseitig anwendungs- noch ausschließlich wissensbezogen.

Methodenorientierung
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die im Material enthaltenen (digitalen) Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Sie können lerngruppengerecht ausgestaltet werden, unterstützen individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweisen. Methoden und Sozialformen werden mit Bezug zu den in den Materialien vorgegebenen Lehr- und Lernzielen vorgeschlagen. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen.

Arbeitsaufträge
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Arbeitsaufträge sind zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und erlauben eine gezielte Binnendifferenzierung. Arbeitsaufträge in digitalen Materialien sind so gestaltet, dass Lernende eigenständig Lernfortschritte machen und nachvollziehen können, ohne dass pädagogische Entscheidungen durch Algorithmen getroffen werden. Es sind Arbeitsaufträge zur Förderung der Medienkompetenzen wie Recherche, sicheren Umgang mit Daten u.v.m. vorhanden.

Gestaltung
Gut

Kurzbewertung Gestaltung

Alle Arbeitsblätter und Lösungen liegen als PDF vor, sind einheitlich, übersichtlich und einfach gestaltet. Die graphischen Darstellungen ermöglichen es auch Lernenden mit eingeschränkten Lesekompetenzen, die Aufgaben zu bearbeiten. Die sich wiederholende Art der Präsentation der Aufgaben kann  ermüdend wirken, sollten alle Arbeitsblätter (z.B. zum "fehlenden Betrag) bearbeitet werden. Die Schwierigkeit der Aufgaben steigert sich jedoch, sodass es für die Lehrperson möglich ist, hier den Kompetenzen der Lernenden entsprechend einzelne Seiten auszuwählen.

Gestaltung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die formale Gestaltung des Materials entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein und erleichtert das Lernen. Die formalen Aspekte des Layouts machen sich „unsichtbar“ und sind intuitiv nutzbar. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt.

(Audio-)visuelle Elemente
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die (audio-) visuellen Elemente leisten spezifische formatabhängige Beiträge zur Erschließung und Anschaulichkeit des Lerngegenstandes. Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen sind selbsterklärend und mit erkennbarem Bezug zum jeweiligen Themenfeld eingesetzt. Audiovisuelle Formate sind nicht zu lang und in einer möglichst einheitlichen Ästhetik und Struktur gestaltet. Ihre Verständlichkeit ist durch Tempo, Qualität und Kombination von Bild und Ton sichergestellt. Elemente der Augmented oder Virtual Reality funktionieren technisch einwandfrei, mit angemessener Ladezeit und sind intuitiv bedienbar.

Struktur
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Lernenden nachvollziehbar und ein kumulativer Lernprozess sowie didaktische Anpassungen möglich sind. Die Verwendung von Schrift, grafischen und audiovisuellen Elementen unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Bei digitalen Materialien ist die Benutzerführung intuitiv und durchgängig identisch aufgebaut. Die Lehrenden und Lernenden sind an jeder Stelle des Lernprozesses gut orientiert.

Verwendbarkeit
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist leicht auffindbar, mit geringem technischen Aufwand und auch mit reduzierter Internetbandbreite nutzbar. Ein Download von spezieller Software oder eine Registrierung sind bestenfalls nicht erforderlich. Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht genutzt werden. Besonders hervorzuheben sind offene Lizenzen, die weitreichend einsetz- und veränderbar sind. Bei schriftlichen Materialien wird die Vervielfältigung durch ein auch in Schwarz-Weiß-Tönen gut lesbares Layout ermöglicht.

Die inklusive und barrierefreie Konzeption von Unterrichtsmaterial ermöglicht Teilhabe. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Lernmaterialien inklusiv konzipiert werden und bilden dies daher in unseren Gutachten ab. So unterstützen wir Lehrende bei der Einschätzung, welches Material sich für welche Zielgruppen nutzen lässt.

Schriftart und –größe, Farben und Kontraste sowie die Linksbündigkeit unterstützen die Lesbarkeit.
Das Sprachniveau ist so einfach wie möglich und nur so komplex wie nötig.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Materialformat
Methoden- / Materialsammlung
PDF Datei(en)
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Grundstufe
Förderbedarf
Fachbezug
Mathematik
Sachunterricht
Verbraucherbildung
Lizenz
CC BY-NC-SA
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
Themen