Unterrichtsmaterial: Deep Fake – Deep Impact
Deepfakes erkennen und ihre Folgen kritisch hinterfragen
Unterrichtsmaterial: Deep Fake – Deep Impact
Deepfakes erkennen und ihre Folgen kritisch hinterfragen

Quelle: klicksafe.de
- Herausgeber
- klicksafe
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die klicksafe-Broschüre bietet Lehrkräften fundierte Informationen und praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zum Thema Deepfakes. Den Rezipienten und Rezipientinnen werden technische Grundlagen erklärt und ein allgemeiner Einblick in die Erstellung und Formen von Deepfakes geboten. Weiterhin werden sinnvolle Einsatzbereiche (bspw. Unterhaltung, Bildung) sowie Risiken (Cybermobbing, Hassrede, Desinformation) behandelt. Rechtliche Aspekte, Erkennungsstrategien und medienpädagogische Handlungsoptionen werden dargestellt. Ergänzt wird dies durch drei konkrete Projektideen für den Unterricht. Charakteristisch sind die zahlreichen Beispiele und Hinweise auf weiterführende Inhalte und Ressourcen, um Jugendliche zur kritischen Reflexion und zum verantwortungsvollen Umgang mit Deepfakes zu befähigen.
Die Broschüre Deep Fake – Deep Impact bietet ein inhaltlich fundiertes und didaktisch klar aufgebautes Unterrichtsmaterial, das Wissen, Analysefähigkeit und kritische Reflexion im Umgang mit Deepfakes fördert. Lehrkräfte erhalten hierbei nicht nur ausgearbeitete Projektvorschläge, sondern insbesondere eine überaus reichhaltige Wissensbasis. Die durchdachte Strukturierung, grafische Aufbereitung ebenso wie unterhaltende Zeichnungen regen die Auseinandersetzung mit der Thematik an. Hierbei findet eine vielschichtige Betrachtung statt. Positiv hervorzuheben sind die vielfältigen ergänzenden Verweise auf weiterführende Ressourcen. Kritisch zu bewerten sind die teilweise intransparenten Zitationen sowie kaum vorhandene Differenzierungsansätze für heterogene Lerngruppen.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Material bietet eine fundierte Einführung zum Thema Deepfakes. Technische Grundlagen (KI, Machine Learning), Anwendungsfelder, rechtliche (AI Act) und ethische Aspekte werden in durchdachter, verständlicher und kompakter Weise aufbereitet. Risiken werden aufgezeigt, aber auch Chancen dargestellt. Diskussionsfragen regen zur kritischen Reflexion über individuelle, gruppenbezogene und gesellschaftliche Auswirkungen an. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Thematik. Die umfassenden Informationen werden durch weitere relevante Verweise bereichert. Die Quellenbasis ist seriös (z. B. klicksafe, EU-Projekte), jedoch teils intransparent zitiert, Abbildungsquellen bleiben z. T. vage. Der Verweis auf einen möglicherweise kostenpflichtigen Workshop erscheint unpassend.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material fördert die Analyse-, Reflexions- und Bewertungskompetenzen bei Schüler:innen im Umgang mit Deepfakes. Drei Projekte fördern schrittweise Medienkompetenz: von theoretischer Einführung und Analyse über Detektivaufgaben, Quizfragen, Checklisten und Diskussionsimpulse bis zur kreativen Gestaltung einer Deepfake-Kampagne. Das Thema wird durch zahlreiche Beispiele anschaulich vermittelt. Methodenvielfalt ist vorhanden, aber wenig innovativ. Differenzierungsimpulse für heterogene Lerngruppen und das Aufzeigen individuelle Lernwege sind sehr begrenzt und der Lebensweltbezug bleibt implizit. Technische Anforderungen sind minimal.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Broschüre zeichnet sich durch eine optisch ansprechende Gestaltung aus. Gezeichnete Elemente verleihen eine individuelle Charakteristik. Die Inhalte folgen einer sinnvollen Strukturierung. Grafische Elemente und eine einheitliche und zielgerichtete Hervorhebung motivieren und lenken die Aufmerksamkeit. Das Material steht für nicht kommerzielle Zwecke frei zur Verfügung und kann als pdf heruntergeladen oder für einen geringen Unkostenbeitrag in gedruckter Form genutzt werden. Für die Umsetzung der vorgeschlagenen Übungen ist es von Vorteil, wenn die Schülerinnen und Schüler über technische Geräte verfügen, Alternativen werden jedoch vorgeschlagen.