Unterrichtsmaterial: Jung und kaufkräftig
Finanzbildung aus der Reihe "Schufa macht Schule"
Unterrichtsmaterial: Jung und kaufkräftig
Finanzbildung aus der Reihe "Schufa macht Schule"

- Herausgeber
- SCHUFA Holding AG
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- OberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
In der 32seitigen Unterrichtsidee "Jung und kaufkräftig" der SCHUFA Holding AG sollen Jugendliche lernen, ihr Konsumverhalten in einer globalisierten (Konsum-)Welt kritisch zu reflektieren. Genauso wie Erwachsene benötigen Jugendliche Orientierungshilfen bei ihren Konsumentscheidungen. Waren früher Preis und Qualität eines Angebots oder die Kundenfreundlichkeit eines Unternehmens entscheidende Kriterien, so werden heutzutage Fragen nach
- den Produktionsbedingungen,
- den Menschenrechtsverletzungen von Unternehmen im Umgang mit ihren Mitarbeitern oder denen auf den vor- und nachgelagerten Produktionsprozessen und
- den Umweltfolgen von Produktion, Transport und der späteren Entsorgung des Produkts
eine immer wichtigere Frage. So steigen unter den Bedingungen der Globalisierung die Ansprüche an die eigene Konsumkompetenz und damit die Herausforderungen für die Jugendlichen. Erwachsenwerden heißt zum „mündigen Konsumenten“ zu werden. Die Entwicklung eines solchen Bewusstseins ist für Jugendliche ein wichtiger Aspekt des Erwachsenwerdens, weil sie dadurch selbstständiger und selbstbestimmter agieren können. Mit der vorliegenden Unterrichtsidee werden notwendige Grundlagen für diese Entwicklung geschaffen, indem neben Wissen auch gezielt die Reflexion und der Ausbau der eigenen Stärken und Fähigkeiten gefördert wird. Anhand konkreter Beispiele ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert Stellung zum eigenen Konsumverhalten zu nehmen und ihre Positionen kontrovers zu diskutieren. Die methodische Auseinandersetzung über eine Ursache-Wirkungs-Analyse sowie die Konfrontation innerhalb der Gruppe im Rahmen eines Rollenspiels fördern neben der fachlichen Kompetenz vor allem sozial-kommunikative Fähigkeiten und bieten einen breiten Handlungsrahmen, um ergebnisorientiertes Handeln, soziales Engagement und Entscheidungsfähigkeit zu ermöglichen.
- Klare Beschreibung des Unterrichtsverlaufs
- Formulierung von Unterrichtszielen zur Fach- und Methodenkompetenz, Aktivitäts- und Handlungskompetenz, sozial-kommunikativen Kompetenz und personalen Kompetenz
- Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung
- kann in allen Bundesländern eingesetzt werden
- Layout könnte ansprechender gestaltet werden
- gut ist die Zusammenstellung einer Vertretungsstunde zum Haushaltsbuch
- hervorzuheben ist im Übrigen die Unterstützung durch weitere Links zur Vertiefung der Kenntnisse
- kann für einen digitalen Unterricht herangezogen werden