Unterrichtsmaterial: Klimaschutz im Alltag
Unterrichtsmaterial für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Unterrichtsmaterial: Klimaschutz im Alltag
Unterrichtsmaterial für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Quelle: denkwerkstatt-konsum.umweltbundesamt.de
- Herausgeber
- Umweltbundesamt
- Materialformat
- Analoges MaterialSpiel
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
„Klimaschutz im Alltag – Worauf kommt’s an?“ ist eine Unterrichtseinheit, die auf dem Material „Klimawaage“ basiert. Beide Materialien wurden vom Kompetenzzentrum nachhaltiger Konsum herausgegeben, einer Initiative, die im Rahmen des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum über die Bundesregierung gefördert wird. Das Material „Klimawaage“ ist konzipiert für formelle und informelle Bildungskontexte und ohne Vorwissen in jeglichen Altersstufen einsetzbar. Es dient zur Visualisierung von CO² - Emissionen verschiedener Alltagshandlungen, die für die Handlungsfelder Ernährung, Mobilität, Wohnen, Strom und bewusster Konsum unterteilt werden. Die basierend auf der Klimawaage entwickelte Unterrichtseinheit umfasst vier Arbeitsblätter, die begleitend eingesetzt werden können.
Die Gesamtbewertung des Materials ist befriedigend. Positiv hervorzuheben ist die Klimawaage, die als Visualisierung verwendet werden kann, um Co²-Emissionen von Alltagshandlungen zu veranschaulichen. Die umfangreichen Begleitmaterialien sind als Einzeldateien konzipiert, so dass über mehrere Dokumente der Sachinhalt, die Berechnungsgrundlage, Spielhinweise zum Kartenspiel oder auch die Unterrichtseinheit erschlossen werden kann. Letztere ist ein vom Umfang her sehr überschaubares Material, bei dem grundlegende Gestaltungskriterien kaum Berücksichtigung finden, wie z.B. das Ausweisen der adressierten Kompetenzen oder didaktisch-methodische Erläuterungen für die Lehrpersonen. Ein Verweis auf die sonstigen Begleitmaterialien wäre wünschenswert, damit zumindest transparent ist, worauf sich die Unterrichtseinheit bezieht und auch die Sachinformationen zugänglich sind. Zudem ist ein Nachweis von Quellen, die transparente Offenlegung der Herausgeberschaft und des Erscheinungsjahres auf den Einzelmaterialien unbedingt notwendig.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Grundsätzlich wird der Klimawandel über die Darstellung konkreter Handlungsstrategien als gestaltbar aufgezeigt, was positiv hervorzuheben ist. Während im Hintergrundpapier auch politische Maßnahmen, soziale und ökonomische Aspekte betrachtet werden, findet jedoch keine Übertragung dieser Aspekte in die Unterrichtseinheit statt. Die fachliche Perspektive im Unterrichtsmaterial ist insgesamt stark verengt, weil hier lediglich auf das Konsumverhalten bei CO²-Emissionen eingegangen wird. Im gesamten Material fehlt eine Erläuterung, welchen Einfluss die CO²-Emissionen auf den Klimawandel haben, so dass eine Kontextualisierung der Veranschaulichung durch die Klima-Waage ausbleibt. Es fehlt zudem eine transparente und durchgängige Offenlegung genutzter Quellen.
Kurzbewertung Didaktik
Die Unterrichtseinheit ist sehr rudimentär gestaltet: Neben dem geringen Umfang an Arbeitsmaterialien sind keine begleitenden Informationen für Lehrkräfte enthalten. Über die weiteren Materialien zur Klimawaage können Sachinformationen erschlossen werden, didaktisch-methodische Hinweise sowie Erläuterungen zur anvisierten Kompetenzförderung fehlen jedoch völlig. Das Material bezieht nicht ausreichend die heterogene Lebenssituationen von Schüler:innen ein. Sowohl inhaltlich wäre es wünschenswert, dass diese als Ausgangspunkt für die kontroverse Diskussion des Themas genutzt wird, als auch methodisch wäre eine differenzierte Aufbereitung des Materials wünschenswert.
Kurzbewertung Gestaltung
Die grafische Gestaltung aller Materialien ist professionell, ansprechend und über alle Materialien hinweg einheitlich gestaltet. In der Unterrichtseinheit sind erläuternde Textfelder sowie Aufgabenstellungen durch eine farbliche Kennzeichnung schnell erkennbar. Im gesamten Material sind mehrfach Visualisierungen enthalten, auf die im Text nicht eingegangen wird. Dies wäre notwendig, um das Potential der Abbildungen zu nutzen und zu reflektieren. Die enthaltenen Erklärvideos basieren auf einer größtenteils schriftsprachlichen Informationsvermittlung und stellen damit nur einen geringen Mehrwert dar. Insgesamt wäre eine Zusammenfassung der Materialien wünschenswert oder Verweise zwischen den Materialien sowie eine Transparenz in Hinblick auf die Herausgeberschaft, das Erscheinungsjahr sowie Nutzungsrechte.