Unterrichtsmaterial: Umgang mit Phishing

E-Learning zu Betrugsversuchen im Internet

Unterrichtsmaterial: Umgang mit Phishing

E-Learning zu Betrugsversuchen im Internet

Eine Person sitzt mit ihrem Laptop auf dem Schoß neben einem großen Monitor, der eine Fehlermeldung anzeigt

Quelle: aws.ibw.at

Herausgeber
AWS - Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule
Materialformat
Kleine Arbeitseinheit
Multimedialer Onlinekurs
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe
Berufliche Bildung

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material ist Bestandteil eines seit 2020 verfügbaren Online-Kursangebots der AWS zum Thema Digitalisierung. Es bietet Kernaussagen und knappe Informationen in einem interaktiven Format zu Phishing und zu Indizien für möglicherweise betrügerische Absichten. Eine SMS mit einer unerwarteten Paketankündigung, die auf einem Diensthandy eines Lehrbetriebs eingeht, stellt den thematischen Rahmen dar. 

Die AWS – Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule hat ihren Sitz in Wien. Ihre Projektpartner sind die Wirtschaftskammer Österreich und der Österreichische Sparkassenverband. Der Herausgeber gibt als Zielgruppe „SEK 2“ an. Dabei gilt es zu beachten, dass im österreichischen Bildungssystem die Sekundarstufe II mit der 9. Schulstufe beginnt. Im Bildungssystem in Deutschland hingegen zählt die 9. Jahrgangsstufe zur Sekundarstufe I.

Phishing-Versuche sind ein allgegenwärtiges Phänomen im privaten und beruflichen Alltag, mit dem auch Heranwachsende konfrontiert werden, wenn sie im Internet unterwegs sind. Die Lerneinheit kann gut als ein Baustein eingebettet werden in eine Unterrichtseinheit im Bereich Internetkompetenz und Sicherheit. Eine anschließende Ergänzung, z.B. um einen angeleiteten Austausch zu eigenen Erfahrungen mit Phishing oder Verdachtsfällen, wäre hilfreich für die Herstellung eigenständiger Bezüge und für kooperative Arbeitsweisen. Begleitende Informationen für Lehrpersonen sind leider nicht vorgesehen. Erst nachdem man sich für den Kurs entschieden hat, wird erkennbar, dass für die Bearbeitung fünf Minuten in Einzelarbeit vorgesehen sind. Die Inhalte sind anschaulich, informativ und interaktiv aufbereitet.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Sehr gut

Kurzbewertung Inhalt

Der Umgang mit und das Erkennen von Phishing-Versuchen gehören zur Internetnutzung im privaten und beruflichen Alltag hinzu. Die Online-Lerneinheit hält grundlegende Informationen zu dem Phänomen Phishing bereit. Es werden Tipps zur Informationsbeschaffung gegeben, um die Seriosität eines Links zu überprüfen: Recherche zum Absender, Nummer zur Sendungsverfolgung testen, Ankündigungstext in Suchmaschine eingeben etc.. Als Anlaufstelle für mehr Informationen wird auf Mimikama verwiesen: ein aus Spenden finanzierter österreichischer Verein, der das Ziel verfolgt, über Internetmissbrauch aufzuklären.

Sachrichtigkeit
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die fachliche Perspektive wird nicht verengt, sondern auf Fragen des Rechts, der Politik, der Ethik, der Digitalisierung, der Ökonomie, u.v.a.m. ausgedehnt. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.

Kontroversität
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist nicht einseitig und der Lerngegenstand wird nicht als gegeben, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht, lassen sich zueinander in Beziehung setzen und regen zur Diskussion/ kritischen Auseinandersetzung an. Das Material regt zu einer eigenständigen Urteilsbildung an.

Einflussnahme
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Software, Unternehmen, Parteien oder wissenschaftliche und politische Richtungen – auch nicht durch affiliated Links. Ebenso unzulässig sind vermeintliche Sachzwänge oder unzureichend begründete Argumentationen für oder gegen bestimmte Positionen.

Didaktik
Gut

Kurzbewertung Didaktik

Das Thema Phishing wird anhand eines fiktiven Beispiels aus dem Berufsalltag bearbeitet. Der Kurs ist interaktiv angelegt. Die Nutzenden werden direkt angesprochen und nehmen die Rolle eines/r Auszubildenden ein. Sie werden aufgefordert, aus mehreren Handlungsoptionen im Multiple Choice Format auszuwählen. Ausgehend von ihrer Auswahl werden die Lernenden individuell durch die aufbereiteten Materialien geführt. Dabei werden alle zu denselben Seiten mit Informationen zum Thema sowie zur Zusammenfassung geführt. Ein didaktisches Begleitmaterial für Lehrpersonen mit Vorschlägen zur Einbettung des Lernangebots in einen Unterrichtskontext oder mit Bezügen zu Curricula steht leider nicht zur Verfügung.  

Lebensweltorientierung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Erfahrungen und Interessen von Schüler:innen werden systematisch und nicht nur exemplarisch aufgenom­men. Die Materialien ermöglichen es ihnen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegen-stand herzustellen. Sie erhalten Raum und Zeit für eigenständige Bezüge und werden in Arbeitsaufgaben aktiv aufgefordert, sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Beispiele des Materials greifen die Pluralität der Lebensformen auf.

Kompetenzorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lernziele des Materials sind kompetenzorientiert und werden durch das Material gefördert. Die Ziele umfassen die für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen (insb. Wissen und Fertigkeiten wie die entsprechenden Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompeten-zen). Die Kompetenzorientierung ist weder einseitig anwendungs- noch ausschließlich wissensbezogen.

Methodenorientierung
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die im Material enthaltenen (digitalen) Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Sie können lerngruppengerecht ausgestaltet werden, unterstützen individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweisen. Methoden und Sozialformen werden mit Bezug zu den in den Materialien vorgegebenen Lehr- und Lernzielen vorgeschlagen. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen.

Gestaltung
Sehr gut

Kurzbewertung Gestaltung

Für die Wissensvermittlung werden verschiedene Elemente miteinander kombiniert: Bilder stellen eine passende Ergänzung zu den Überschriften, Informationstexten und Aufgabenstellungen dar. Unterschiedliche Schriftgrößen und -farben werden zur Strukturierung der Textabschnitte verwendet. Das Layout folgt einer einheitlichen Struktur. Die Benutzerführung ist intuitiv. Unabhängig von den jeweils ausgewählten Antworten werden alle Nutzenden durch die zentralen Inhalte der Lerneinheit geführt. Die Angabe von ca. fünf Minuten Bearbeitungszeit erscheint passend.

Gestaltung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die formale Gestaltung des Materials entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein und erleichtert das Lernen. Die formalen Aspekte des Layouts machen sich „unsichtbar“ und sind intuitiv nutzbar. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt.

Struktur
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Lernenden nachvollziehbar und ein kumulativer Lernprozess sowie didaktische Anpassungen möglich sind. Die Verwendung von Schrift, grafischen und audiovisuellen Elementen unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Bei digitalen Materialien ist die Benutzerführung intuitiv und durchgängig identisch aufgebaut. Die Lehrenden und Lernenden sind an jeder Stelle des Lernprozesses gut orientiert.

Die inklusive und barrierefreie Konzeption von Unterrichtsmaterial ermöglicht Teilhabe. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Lernmaterialien inklusiv konzipiert werden und bilden dies daher in unseren Gutachten ab. So unterstützen wir Lehrende bei der Einschätzung, welches Material sich für welche Zielgruppen nutzen lässt.

Videos, Audios und Animationen sind abschaltbar bzw. durch Nutzer:innen steuerbar.
Das Material hat einen sinnvollen Titel und die Inhalte sind durch Überschriften nachvollziehbar gegliedert.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
AWS - Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule
Materialformat
Kleine Arbeitseinheit
Multimedialer Onlinekurs
Erscheinungsjahr
2020
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe
Berufliche Bildung
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesellschaftswissenschaften
Informatik / Medien
Verbraucherbildung
Reihe
Digitalisierung
Weitere Materialien dieser Reihe