Unterrichtsmaterial: Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?

Projektmaterial für die berufliche Bildung

Unterrichtsmaterial: Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?

Projektmaterial für die berufliche Bildung

Zeichnung eines Büros, in dem rechts eine Person am Schreibtisch sitzt und am Computer arbeitet, während links daneben jemand steht und an ein Whiteboard schreibt. An der Wand hängt ein Plakat für eine Wahl und neben dem Schreibtisch steht ein Abfalleimer, auf dem ein Recyclingsymbol abgebildet ist.

Quelle: epiz-berlin.de

Herausgeber
Hermann-Scheer-Schule Berlin EPIZ - Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
Materialformat
Buch / Broschüre
Workshop
Zielgruppe
Berufliche Bildung

Inhalt und Kurzbewertung

Ziel der Gemeinwohlökonomie ist es, von einer auf Wachstum und Profit ausgerichteten Wirtschaftsweise zu einem ökonomischen Modell zu kommen, bei dem die Säulen Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung an erster Stelle stehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit diesem auf sechs Wochen ausgerichteten Projekt erkennen, wie weit ihr Ausbildungsbetrieb auf dem Weg zur Gemeinwohlorientierung ist. In den 40 Unterrichtsstunden findet zunächst die Einführung in die Gemeinwohlökonomie statt, danach arbeiten sich die Auszubildenden in einzelnen Projektteams in die Gemeinwohl-Matrix ein, um schließlich den Istzustand ihres Ausbildungsbetriebs zu untersuchen. Am Ende notieren sie die Ergebnisse ihrer Recherchen, wählen einen Aspekt aus, für den sie einen Verbesserungsvorschlag entwickeln wollen und arbeiten diesen aus. Die Ergebnisse sollen in einem Pitch abgebildet werden. Dabei handelt es sich um eine kurze Präsentation oder Darstellung eines Konzepts, einer Idee oder eines Produkts.

Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dieser Unterrichtseinheit, die Gemeinwohlorientierung ihres Ausbildungsbetriebes zu bewerten, Vorschläge für mehr Gemeinwohlorientierung ihres Betriebs zu erarbeiten und ein Projekt nach den Grundlagen des Projektmanagements zu planen. Sie reflektieren den Status ihres eigenen Ausbildungsbetriebs und setzen sich mit nachhaltigem Wirtschaften auf Grundlage der Gemeinwohlökonomie auseinander. Des Weiteren erlernen sie die Methoden des Projektmanagements. Der Bearbeitung des Unterrichtsthemas "Wie nachhaltig ist ihr Ausbildungsbetrieb?" wird mit einem Zeitraum von sechs Wochen mit jeweils drei Doppelstunden sehr viel Zeit eingeräumt. In einer "Didaktischen Anleitung für Lehrkräfte" und einem "Projektheft" erhalten die Lehrerin oder der Lehrer Hintergrundwissen zu den Kompetenzen, die mit diesem Projekt erworben werden sollen, Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler sowie einen Verlaufsplan der Unterrichtseinheit samt Materialien, die im Unterricht eingebracht werden können. Der Verlaufsplan ist jeweils unterteilt in Kurzbeschreibung, Dauer, Methoden, Material, Ablauf und mögliche Rückfragen resp. Impulsfragen, sodass das Projekt sehr gut bearbeitet werden kann.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Sehr gut
Inhalt
Sehr gut

Kurzbewertung Inhalt

Das Unterrichtsthema "Wie nachhaltig ist ihr Ausbildungsbetrieb?" kann über einen Zeitraum von sechs Wochen mit jeweils drei Doppelstunden behandelt werden. Die Darstellung des Themas orientiert sich am Konzept der Gemeinwohl-Matrix, die in vier grundlegende Bereiche untergliedert wird, nämlich Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung. Der Inhalt der Unterrichtseinheit regt zur Diskussion an, zumal mit dem Thema der Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema für Jugendliche behandelt wird. Es erweist sich als spannend für Schülerinnen und Schüler, auf Gemeinwohl bei ihrem (künftigen) Ausbildungsbetrieb zu achten, denn der Umbau unserer Gesellschaft hin zu einer ökologisch und sozial gerechteren Zukunft ist ein langfristiger Prozess. Nur durch praxisorientierte Bildung können Schülerinnen und Schüler Wissen für eine lebenswerte und gerechte Zukunft erwerben.  

Sachrichtigkeit
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die fachliche Perspektive wird nicht verengt, sondern auf Fragen des Rechts, der Politik, der Ethik, der Digitalisierung, der Ökonomie, u.v.a.m. ausgedehnt. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.

Kontroversität
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist nicht einseitig und der Lerngegenstand wird nicht als gegeben, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht, lassen sich zueinander in Beziehung setzen und regen zur Diskussion/ kritischen Auseinandersetzung an. Das Material regt zu einer eigenständigen Urteilsbildung an.

Wertediskurs
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material stellt Fragen nach Werten und Gestaltungsmöglichkeiten in einen gesellschaftlichen (und je nach Lerngegenstand verbraucherpolitischen) Kontext. Thematisiert werden z.B. Bedingungen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit und digitaler Lebenswelten, die Nachhaltigkeit von Ressourcen sowie die im Grundgesetz verankerten Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

Einflussnahme
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Software, Unternehmen, Parteien oder wissenschaftliche und politische Richtungen – auch nicht durch affiliated Links. Ebenso unzulässig sind vermeintliche Sachzwänge oder unzureichend begründete Argumentationen für oder gegen bestimmte Positionen.

Didaktik
Sehr gut

Kurzbewertung Didaktik

Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dieser Unterrichtseinheit lernen, die Gemeinwohlorientierung ihres Ausbildungsbetriebes zu bewerten, Vorschläge für eine verbesserte Gemeinwohlorientierung ihres Betriebs erarbeiten und ein Projekt nach den Grundlagen des Projektmanagements planen. Des Weiteren sollen sie die Methoden des Projektmanagements kennenlernen. Der Lebensweltbezug ist mit dieser Unterrichtseinheit sehr gut gegeben. Gerade in jüngster Zeit beschäftigen sich viele Betriebe und Unternehmen mit dem Thema der Nachhaltigkeit. Insofern ist es äußerst hilfreich, wenn sich die Schülerinnen und Schüler ganz allgemein am Beispiel der Gemeinwohlökonomie mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinandersetzen und diese Erkenntnisse auf ihren Ausbildungsbetrieb übertragen. 

Subjektorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler:innen angesprochen fühlen. Die Materialien bieten Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglichen grundlegend individuelle Lernwege. Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des didaktisch-methodi­schen Arrangements. Fragen, Sichtweisen, Aufgaben etc. berücksichtigen die Heterogenität der Lernenden (d.h. z.B. untersch. soziokulturellen Hintergründe werden berücksichtigt).

Lebensweltorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Erfahrungen und Interessen von Schüler:innen werden systematisch und nicht nur exemplarisch aufgenom­men. Die Materialien ermöglichen es ihnen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegen-stand herzustellen. Sie erhalten Raum und Zeit für eigenständige Bezüge und werden in Arbeitsaufgaben aktiv aufgefordert, sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Beispiele des Materials greifen die Pluralität der Lebensformen auf.

Handlungsorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material sieht eigene Erfahrungen der Lernenden durch Phasen der Erprobung, Anwendung und insbesondere Reflexion vor. Handlungen können Ausgangs- und Zielpunkt von Unterricht sein und sollten die Anwendung, Vertiefung und/ oder Übertragung neuen Wissens fördern. Reale (d.h. auch außerunterrichtliche) Erfahrungen werden ermöglicht oder angebahnt.

Kompetenzorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lernziele des Materials sind kompetenzorientiert und werden durch das Material gefördert. Die Ziele umfassen die für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen (insb. Wissen und Fertigkeiten wie die entsprechenden Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompeten-zen). Die Kompetenzorientierung ist weder einseitig anwendungs- noch ausschließlich wissensbezogen.

Methodenorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die im Material enthaltenen (digitalen) Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Sie können lerngruppengerecht ausgestaltet werden, unterstützen individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweisen. Methoden und Sozialformen werden mit Bezug zu den in den Materialien vorgegebenen Lehr- und Lernzielen vorgeschlagen. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen.

Arbeitsaufträge
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Arbeitsaufträge sind zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und erlauben eine gezielte Binnendifferenzierung. Arbeitsaufträge in digitalen Materialien sind so gestaltet, dass Lernende eigenständig Lernfortschritte machen und nachvollziehen können, ohne dass pädagogische Entscheidungen durch Algorithmen getroffen werden. Es sind Arbeitsaufträge zur Förderung der Medienkompetenzen wie Recherche, sicheren Umgang mit Daten u.v.m. vorhanden.

Gestaltung
Gut

Kurzbewertung Gestaltung

Das Layout der Unterrichtseinheit ist in einem einfachen Design gehalten. In einer "Didaktischen Anleitung für Lehrkräfte" und einem "Projektheft" erhält die Lehrerin oder der Lehrer Hintergrundwissen zu den Kompetenzen, die mit diesem Projekt erworben werden sollen, und einen Verlaufsplan der Unterrichtseinheit sowie Materialien, die im Unterricht eingebracht werden können. Der Verlaufsplan ist jeweis unterteilt in Kurzbeschreibung, Dauer, Methoden, Material, Ablauf und mögliche Rückfragen resp. Impulsfragen. Die Materialien lassen sich unproblematisch in den Unterricht einer kaufmännischen Berufsschule einbinden; allerdings wäre es hilfreich gewesen, wenn von den Autoren deutlich herausgearbeitet worden wäre, in welchen Rahmenplänen der einzelnen Bundesländer das Projekt "Wie nachhaltig ist ihr Ausbildungsbetrieb?" eingesetzt werden könnte. Hierzu fehlen leider detailliertere Angaben.

Gestaltung
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die formale Gestaltung des Materials entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein und erleichtert das Lernen. Die formalen Aspekte des Layouts machen sich „unsichtbar“ und sind intuitiv nutzbar. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt.

(Audio-)visuelle Elemente
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die (audio-) visuellen Elemente leisten spezifische formatabhängige Beiträge zur Erschließung und Anschaulichkeit des Lerngegenstandes. Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen sind selbsterklärend und mit erkennbarem Bezug zum jeweiligen Themenfeld eingesetzt. Audiovisuelle Formate sind nicht zu lang und in einer möglichst einheitlichen Ästhetik und Struktur gestaltet. Ihre Verständlichkeit ist durch Tempo, Qualität und Kombination von Bild und Ton sichergestellt. Elemente der Augmented oder Virtual Reality funktionieren technisch einwandfrei, mit angemessener Ladezeit und sind intuitiv bedienbar.

Struktur
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Lernenden nachvollziehbar und ein kumulativer Lernprozess sowie didaktische Anpassungen möglich sind. Die Verwendung von Schrift, grafischen und audiovisuellen Elementen unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Bei digitalen Materialien ist die Benutzerführung intuitiv und durchgängig identisch aufgebaut. Die Lehrenden und Lernenden sind an jeder Stelle des Lernprozesses gut orientiert.

Verwendbarkeit
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist leicht auffindbar, mit geringem technischen Aufwand und auch mit reduzierter Internetbandbreite nutzbar. Ein Download von spezieller Software oder eine Registrierung sind bestenfalls nicht erforderlich. Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht genutzt werden. Besonders hervorzuheben sind offene Lizenzen, die weitreichend einsetz- und veränderbar sind. Bei schriftlichen Materialien wird die Vervielfältigung durch ein auch in Schwarz-Weiß-Tönen gut lesbares Layout ermöglicht.

Die inklusive und barrierefreie Konzeption von Unterrichtsmaterial ermöglicht Teilhabe. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Lernmaterialien inklusiv konzipiert werden und bilden dies daher in unseren Gutachten ab. So unterstützen wir Lehrende bei der Einschätzung, welches Material sich für welche Zielgruppen nutzen lässt.

Das Material ist geeignet für Lernende mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf.
Navigation und alternative Zugangswege (Suchfunktion / Sitemap / Lesezeichen etc.) sind vorhanden und verständlich.
Die zentralen Inhaltselemente sind mit der Tastatur bedienbar.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Hermann-Scheer-Schule Berlin EPIZ - Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
Materialformat
Buch / Broschüre
Workshop
Erscheinungsjahr
2024
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Berufliche Bildung
Fachbezug
Fächerübergreifend
Lizenz
Open Educational Ressource (OER)
CC BY-NC
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
Mehr als 10 Unterrichtseinheiten
Themen