Unterrichtsmaterial: Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?
Projektmaterial für die berufliche Bildung
Unterrichtsmaterial: Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?
Projektmaterial für die berufliche Bildung

Quelle: epiz-berlin.de
- Herausgeber
- Hermann-Scheer-Schule Berlin EPIZ - Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
- Materialformat
- Buch / BroschüreWorkshop
- Zielgruppe
- Berufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Ziel der Gemeinwohlökonomie ist es, von einer auf Wachstum und Profit ausgerichteten Wirtschaftsweise zu einem ökonomischen Modell zu kommen, bei dem die Säulen Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung an erster Stelle stehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit diesem auf sechs Wochen ausgerichteten Projekt erkennen, wie weit ihr Ausbildungsbetrieb auf dem Weg zur Gemeinwohlorientierung ist. In den 40 Unterrichtsstunden findet zunächst die Einführung in die Gemeinwohlökonomie statt, danach arbeiten sich die Auszubildenden in einzelnen Projektteams in die Gemeinwohl-Matrix ein, um schließlich den Istzustand ihres Ausbildungsbetriebs zu untersuchen. Am Ende notieren sie die Ergebnisse ihrer Recherchen, wählen einen Aspekt aus, für den sie einen Verbesserungsvorschlag entwickeln wollen und arbeiten diesen aus. Die Ergebnisse sollen in einem Pitch abgebildet werden. Dabei handelt es sich um eine kurze Präsentation oder Darstellung eines Konzepts, einer Idee oder eines Produkts.
Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dieser Unterrichtseinheit, die Gemeinwohlorientierung ihres Ausbildungsbetriebes zu bewerten, Vorschläge für mehr Gemeinwohlorientierung ihres Betriebs zu erarbeiten und ein Projekt nach den Grundlagen des Projektmanagements zu planen. Sie reflektieren den Status ihres eigenen Ausbildungsbetriebs und setzen sich mit nachhaltigem Wirtschaften auf Grundlage der Gemeinwohlökonomie auseinander. Des Weiteren erlernen sie die Methoden des Projektmanagements. Der Bearbeitung des Unterrichtsthemas "Wie nachhaltig ist ihr Ausbildungsbetrieb?" wird mit einem Zeitraum von sechs Wochen mit jeweils drei Doppelstunden sehr viel Zeit eingeräumt. In einer "Didaktischen Anleitung für Lehrkräfte" und einem "Projektheft" erhalten die Lehrerin oder der Lehrer Hintergrundwissen zu den Kompetenzen, die mit diesem Projekt erworben werden sollen, Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler sowie einen Verlaufsplan der Unterrichtseinheit samt Materialien, die im Unterricht eingebracht werden können. Der Verlaufsplan ist jeweils unterteilt in Kurzbeschreibung, Dauer, Methoden, Material, Ablauf und mögliche Rückfragen resp. Impulsfragen, sodass das Projekt sehr gut bearbeitet werden kann.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Unterrichtsthema "Wie nachhaltig ist ihr Ausbildungsbetrieb?" kann über einen Zeitraum von sechs Wochen mit jeweils drei Doppelstunden behandelt werden. Die Darstellung des Themas orientiert sich am Konzept der Gemeinwohl-Matrix, die in vier grundlegende Bereiche untergliedert wird, nämlich Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung. Der Inhalt der Unterrichtseinheit regt zur Diskussion an, zumal mit dem Thema der Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema für Jugendliche behandelt wird. Es erweist sich als spannend für Schülerinnen und Schüler, auf Gemeinwohl bei ihrem (künftigen) Ausbildungsbetrieb zu achten, denn der Umbau unserer Gesellschaft hin zu einer ökologisch und sozial gerechteren Zukunft ist ein langfristiger Prozess. Nur durch praxisorientierte Bildung können Schülerinnen und Schüler Wissen für eine lebenswerte und gerechte Zukunft erwerben.
Kurzbewertung Didaktik
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dieser Unterrichtseinheit lernen, die Gemeinwohlorientierung ihres Ausbildungsbetriebes zu bewerten, Vorschläge für eine verbesserte Gemeinwohlorientierung ihres Betriebs erarbeiten und ein Projekt nach den Grundlagen des Projektmanagements planen. Des Weiteren sollen sie die Methoden des Projektmanagements kennenlernen. Der Lebensweltbezug ist mit dieser Unterrichtseinheit sehr gut gegeben. Gerade in jüngster Zeit beschäftigen sich viele Betriebe und Unternehmen mit dem Thema der Nachhaltigkeit. Insofern ist es äußerst hilfreich, wenn sich die Schülerinnen und Schüler ganz allgemein am Beispiel der Gemeinwohlökonomie mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinandersetzen und diese Erkenntnisse auf ihren Ausbildungsbetrieb übertragen.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Layout der Unterrichtseinheit ist in einem einfachen Design gehalten. In einer "Didaktischen Anleitung für Lehrkräfte" und einem "Projektheft" erhält die Lehrerin oder der Lehrer Hintergrundwissen zu den Kompetenzen, die mit diesem Projekt erworben werden sollen, und einen Verlaufsplan der Unterrichtseinheit sowie Materialien, die im Unterricht eingebracht werden können. Der Verlaufsplan ist jeweis unterteilt in Kurzbeschreibung, Dauer, Methoden, Material, Ablauf und mögliche Rückfragen resp. Impulsfragen. Die Materialien lassen sich unproblematisch in den Unterricht einer kaufmännischen Berufsschule einbinden; allerdings wäre es hilfreich gewesen, wenn von den Autoren deutlich herausgearbeitet worden wäre, in welchen Rahmenplänen der einzelnen Bundesländer das Projekt "Wie nachhaltig ist ihr Ausbildungsbetrieb?" eingesetzt werden könnte. Hierzu fehlen leider detailliertere Angaben.