Unterrichtsmaterial: Wirtschaft plural
Perspektiven Pluraler Ökonomik in der politischen Bildung
Unterrichtsmaterial: Wirtschaft plural
Perspektiven Pluraler Ökonomik in der politischen Bildung

Quelle: bpb.de
- Herausgeber
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungBuch / Broschüre
- Zielgruppe
- OberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Der Band „Wirtschaft plural“ liefert in zehn Modulen Konzepte und Materialien, um ökonomische Fragestellungen mit dem Ansatz einer Pluralen Ökonomik in die schulischen Bildung zu integrieren. Konzipiert wurden die Module, die „keinem einheitlichen didaktischen Konzept“ folgen und „recht heterogene Zugänge“ aufweisen, von zwei Teams (bestehend aus Wissenschaftler:innen und Lehrkräften) der Universitäten Duisburg-Essen und Siegen. Die Module fokussieren sowohl ökonomische Grundlagentheorien bzw. -konzepte (wie die klassische ökonomische Verhaltenstheorie (M1), Arbeit (M4), Geld (M6) sowie Vermögensverteilung (M8)) als auch Aspekte der Digitalisierung (M3, M5) und nachhaltiger Entwicklung (M2, M10). Zu jedem Modul finden sich in der Handreichung für Lehrende Ausführungen zur „Didaktischen Perspektive“ und eine „Einführung ins Thema“ sowie Hinweise zum Einsatz des Materials (inkl. Verlaufsplan und ggf. Lösungshinweisen und -erläuterung).
Das Material überzeugt aufgrund seiner gelungenen didaktischen Aufbereitung auch komplexer ökonomischer Inhalte. In den meisten Modulen gelingt es sehr beeindruckend, auch mehrteilige fachliche Theorien mit einem Lebensweltbezug zu thematisieren und zugleich die die Reflexions- und Urteilsfähigkeit der Lernenden zu fördern. Einzig anzumerken ist, dass einige Module stärker auf die individuelle Bewältigungsebene fokussieren, wohingegen (wirtschafts-)politische Lösungsansätze weniger aufgegriffen werden (z. B. M2, M5). Zudem sind einige Modulelemente sehr textlastig und damit ggf. weniger motivierend für Lernende oder schließen Lernende mit geringeren sprachlichen Fähigkeiten aus. Durch die verständliche Aufbereitung und klar strukturierte Handreichung können auch fachlich weniger versierte Lehrkräfte sich in die Thematik einarbeiten und ausgewählte Module in ihren Unterricht integrieren.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die gesamten Materialien liefern in gelungener Form, was die Herausgeber in der Einleitung versprechen: „eine exemplarische Auseinandersetzung mit innerdisziplinärer Vielfalt“. Dies gelingt ihnen, ohne dogmatische Ansichten zu vermitteln. Vielmehr werden die Lernenden dazu angeregt z. B. ökonomische Modelle hinsichtlich ihres Nutzens und ihrer Grenzen zu reflektieren. Fachwissenschaftliche Modelle, Konzepte etc. werden nicht nur für Lernende verständlich aufbereitet, sondern auch in der Handreichung für Lehrende komprimiert dargestellt. Hierdurch haben auch fachlich weniger versierte Lehrkräfte die Möglichkeit, sich in das Themengebiet einzuarbeiten. Inhaltlich kritisch anzumerken ist, dass Materialien einiger (weniger) Module auf die individuelle Bewältigungsebene fokussieren und die (wirtschafts-)politische Gestaltungsebene kaum oder gar nicht explizit thematisieren (z. B. M2, M5).
Kurzbewertung Didaktik
Die didaktische Aufbereitung ist außerordentlich gut gelungen, auch durch den Einsatz vielfältiger methodischer Zugänge, die stets zielorientiert in den Ablauf des jeweiligen Moduls eingebettet sind. So wird beispielsweise ein „Personality-Test“ (in M1) durchgeführt, andere Module arbeiten mit Diagrammen (u. a. M3) oder die Lernenden werden zur Durchführung einer Umfrage angeregt (M2), bereiten eine Podiumsdiskussion oder Pro-Contra-Debatte vor (u.a. M3). Auch arbeiten einige Module mit lebensweltnahen Fallbeispielen (u. a. M9). Zentral in vielen Modulen ist, neben der Sachkompetenz, die Förderung der Reflexions- und Urteilsfähigkeit der Lernenden. Diese werden immer wieder werden dazu angeregt, über ökonomische Modelle oder wirtschaftliche, gesellschaftliche Phänomene und Gegebenheiten (wie die Marktmacht von Facebook ) und ihre eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Arbeitsmaterialien zu jedem Modul umfassen zwei bis fünfzehn Elemente und stehen in einem Dokument gesammelt als Download zur Verfügung. Die Elemente jedes Moduls sind sehr unterschiedlich, beispielsweise enthalten sie Sachtexte, Comics oder Bildsammlungen. Dennoch sind alle Teilelemente klar aufgebaut. Jedes Element jedes Moduls lässt sich unmittelbar den Verlaufsplänen und Erläuterungen in der Handreichung zuordnen und entsprechend verwenden. Alle Module sind unabhängig voneinander einsatzbar. Ebenso könnten auch einzelne Elemente in den Unterricht integriert werden. Für die zwei englischsprachigen Interviews im ersten Modul, die auf der Webseite der Bundeszentrale zur Verfügung gestellt werden, werden sowohl Untertitel als auch deutsche Übersetzungen zur Verfügung gestellt.