Verkaufstricks im Supermarkt - Mit mir nicht
Unterrichtsmaterial für Klasse 7-9

Verkaufstricks im Supermarkt - Mit mir nicht
Unterrichtsmaterial für Klasse 7-9
Herausgeber:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
4,50 EUR
Gesamtbewertung:
Insgesamt optisch ansprechendes, grundsätzlich umfassend aufbereitetes und klar strukturiertes Unterrichtsmaterial mit verschiedenen methodischen Bausteinen zur Auseinandersetzung mit Verkaufstricks im Supermarkt. Wenn eine Erkundung oder Exkursion im Unterricht durchgeführt wird, ermöglicht es den Schüler:innen eigene Zugänge und Erfahrungen. Insgesamt lässt das Material jedoch wenig Spielraum für jugendliche Perspektiven auf den Lernort Supermarkt.
Das Unterrichtsmaterial "Verkaufstricks im Supermarkt - mit mir nicht" bietet auf etwa 30 Seiten eine Handreichung für die schulische Verbraucherbildung in den Klassen 7-9, um sich mit den Verkaufsstrategien im Supermarkt auseinander zu setzen, diese für die Kompetenzentwicklung zu erschließen und eigene Einkaufsstrategien zu reflektieren und zu entwickeln. Es enthält eine Vielzahl an ausgestalteten Arbeitsblättern und methodische Anleitungen.
Einleitend wird ein Vorschlag für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit sowie beispielhafte Verlaufspläne auf Grundlage der fachdidaktischen Konzeption REVIS vorgestellt und jeder materialbasierte Unterrichtsabschnitt mit dem jeweiligen REVIS-Bildungsziel und der REVIS-Kompetenz verknüpft. Nach dieser didaktischen Einführung ist das Material in zwei Kapitel strukturiert: "Der Aufbau eines Supermarktes - Zufall oder Strategie" sowie "Einkaufen - spontan oder geplant". Jedes Kapitel beginnt mit Hintergrundinformationen und hilfreichen Anleitungen zur Methode und dem Material. Die Methoden sind vielfältig und abwechslungsreich angelegt.
Das Material zum Aufbau des Supermarktes enthält zwei Arbeitsblätter zur Reflexion des Einkaufsverhaltens und dem Plan eines Supermarktes sowie mehrere Arbeitsblätter zu verschiedenen verkaufsspsychologischen Strategien, die für ein Gruppenpuzzle verwendet werden können. Im zweiten Kapitel "Einkaufen - spontan oder geplant" steht vor allem die Reflexion des Einkaufsverhaltens im Fokus, auch hier stehen ansprechend gestaltete Arbeitsblätter als Kopiervorlagen zur Verfügung. Durch die vorgefertigten Arbeitsblätter ist das Material jedoch recht statisch, eigene Anpassungen z.B. für die Binnendifferenzierung sind so nicht vorgesehen. Außerdem ist anzumerken, dass in der Konzeption des Materials die Perspektive von Jugendlichen auf die Thematik nicht antizipiert ist. Da Jugendliche der angesprochenen Klassenstufen in aller Regel nicht für den Lebensmitteleinkauf im Haushalt zuständig sind, ist hier der Lebensweltbezug nur bedingt gegeben. Auch fachliche Hintergrundinformationen wie z.B. weiterführende Literatur zu Verkaufsstrategien fehlen. Verweise auf Zeitungsartikel sind aus fachlicher Sicht nicht ausreichend.
Das Material enthält nach einer kurzen thematischen Einführung zur Verbindung zwischen dem Supermarkteinkauf und Lebensmittelverschwendung eine Unterrichtseinheit mit zwei Unterrichtsabschnitten. Der erste zum Aufbau eines Supermarkts ist mit einem Umfang von 4-5 Unterichtsstunden angegeben, der zweite: "Einkaufen - spontan oder geplant" mit einem Umfang von 3-4 Unterrichtsstunden. Weiterhin enthält das Material zu jedem Unterrichtsabschnitt eine kurze Einleitung mit Hintergrundinformationen und methodischen Erläuterungen sowie insgesamt 14 Arbeitsblätter. Neben der Printversion stehen die Arbeitsblätter auch als pdf. zum Download zur Verfügung.