Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Lehrerin lächelt in die Kamera

Quelle: contrastwerkstatt

Qualitätsgeprüftes Unterrichtsmaterial

Finden Sie das passende Unterrichtsmaterial für Ihren Unterricht! Der Materialkompass garantiert eine unabhängige Qualitätsprüfung von Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Verbraucherbildung.

Lehrerin lächelt in die Kamera

Quelle: contrastwerkstatt

Materialkompass: Unterrichtsmaterialien suchen und finden

Von Expert:innen geprüfte und bewertete Materialien aus den Bereichen digitale Bildung, finanzielle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Ernährungsbildung.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat mit dem Materialkompass ein Instrument der Qualitätskontrolle für Unterrichtsmaterial geschaffen. Schulbücher unterliegen einer Qualitätskontrolle, doch heute wird ein Großteil der Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht - ohne eine unabhängige Prüfung und fachliche Bewertung vorab. Das öffnet Tür und Tor für Werbung und Einflussnahme, die in der Schule nichts zu suchen haben. Daher beauftragen wir Professorinnen, Wissenschaftler und Pädagoginnen aus der Ernährungs-, Finanz-, Medien- und Nachhaltigkeitsbildung mit fachlichen Gutachten zu Unterrichtsmaterialien. Alle Gutachten basieren auf einem wissenschaftlich evaluierten Bewertungsraster. Damit Lehrende eine informierte Entscheidung für Lehrmaterial treffen können. 

Mehr über unser Bewertungsverfahren

Hiermit können Sie die Materialien nach Stichpunkten oder Herausgebern durchsuchen.
Nach Thema filtern
Geprüftes Unterrichtsmaterial im Materialkompass

Im Materialkompass veröffentlichen wir von unabhängigen Expert:innen geprüftes und bewertetes Unterrichtsmaterial für die Verbraucherbildung.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Materialkompass - qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien

Um Werbung in und mangelhafte Qualität von Unterrichtsmaterial zu verhindern, hat der Verbraucherzentrale Bundesverband den Materialkompass ins Leben gerufen - eine Plattform für qualitätsgeprüftes Unterrichtsmaterial für die Verbraucherbildung.
expertengremium image

Expertengremium

Etwa 40 unabhängige Bildungsexpert:innen - Wissenschaftlerinnen und Professoren, Lehrbeauftragte und erfahrene Praktikerinnen - begutachten und bewerten die Materialien.

kriterien image

Kriterien

Die Begutachtung des Materials basiert auf einer wissenschaftlich evaluierten Bewertungssystematik: 14 Kriterien aus den Bereichen Inhalt, Didaktik und Gestaltung werden überprüft und bewertet.

bewertung image

Bewertung

Jedes Material erhält Teilnoten für die Bereiche Inhalt, Didaktik und Gestaltung - gewichtet führen diese dann zu einer Gesamtnote. Alle Kriterien und Punktzahlen sind öffentlich einsehbar.

Was können Sie als Lehrkraft gegen Werbung tun?

  • Behandeln Sie das Thema „Einflussnahme durch Werbung in Schule“ aktiv! 
    Nehmen Sie das Thema aktiv in Ihren Unterricht auf und behandeln Sie dieses mit Ihren Schüler:innen. Nutzen Sie Ihnen bekannte Unterrichtsmaterialien, Wettbewerbe oder andere Lernangebote, die Werbung enthalten. Lassen Sie die Schüler:innen selbst nach Beispielen recherchieren, um Einflussnahme durch Werbung in Schule oder auch Lobbyismus in Schule zu hinterfragen.
  • Überprüfen Sie eigenständig das Angebot 
    Welche Interessen werden von Herausgeber und/oder Financier verfolgt?
    Sind diese Interessen im Angebot zu finden? 
    Wie verhalten sich die Interessen zum Bildungsauftrag des Angebotes?
    Inwiefern entstehen Abhängigkeiten durch das Angebot? 
    Inwiefern werden Daten an den Anbieter weitergegeben?
  • Kritischer Umgang mit Experten, Sponsoring, Wettbewerben 
    Außerschulische Partner können den Lernort Schule bereichern und sind ein wichtiges Instrument, um die Lebensrealität in Schule abzubilden. Achten Sie bei der Einbindung außerschulischer Partner auf die Multiperspektivität gemäß des Beutelsbacher Konsens. Fragen Sie sich, welche Motivation der außerschulische Akteur hat, in der Schule zu agieren und thematisieren Sie dies offen im Unterricht.
  • Transparenz an der eigenen Schule schaffen 
    Sprechen Sie das Thema „Einflussnahme durch Werbung in Schule“ an Ihrer Institution offen mit allen Interessengruppen an – seien es Schüler:innen, Kolleg:innen, Elternschaft.

Häufige Fragen zum Materialkompass